- Unterm Birnbaum
-
Unterm Birnbaum ist eine Novelle von Theodor Fontane.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Fontane verfasste die Novelle im Zeitraum von 1883 bis April 1885. Als Kriminalgeschichte galt sie in der Literaturwissenschaft lange Zeit eher als weniger gelungenes Nebenwerk Fontanes. Obwohl der Leser bereits von Beginn an die Täter und ihre Motive kennt, wird durch Einbindung psychologischer Aspekte und die genaue Schilderung des Dorfmilieus, in dem ein Verbrechen begangen wird, der Spannungsbogen aufrechterhalten und eine düstere Grundstimmung erzeugt.
Mit der Geschichte eines von einem Ehepaar gemeinsam begangenen Raubmordes verarbeitet Fontane Kindheitserinnerungen - sein Vater hatte als Mitglied der Bürgergarde in Swinemünde mit ähnlichen Fällen zu tun. Eine Jahre zurückliegende Information seiner Schwester Elise über einen erschlagenen französischen Soldaten, der in Dreetz in Brandenburg vergraben worden war, weckte ebenfalls Fontanes Interesse und floss in die Handlung ein.
Nachdem die Novelle als Vorabdruck in Fortsetzungen in der Gartenlaube erschienen war, wurde die Buchausgabe im November 1885 beim Verlag Müller-Grote, Berlin, als Band 23 der Groteschen Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller publiziert. Außer Unterm Birnbaum schrieb Fontane noch drei weitere Geschichten, die von Verbrechen und Mord handeln: Grete Minde (1879), Ellernklipp (1881) und Quitt (1890).
Inhaltsangabe
Abel Hradscheck, die Hauptperson, hat einen Kramwarenladen mit Wirtshaus. Seine Frau Ursel, die nicht in Armut leben wollte, hat ihn in Schulden getrieben, indem sie bei einer Auktion mehrere teure Gegenstände erwerben wollte. Jetzt drängen die Gläubiger. Bei Gartenarbeiten unter seinem Birnbaum stößt Hradscheck zufällig auf die über 20 Jahre alte Leiche eines französischen Soldaten, hat eine Idee, wie er dem Schuldensumpf entkommen könnte und weiht seine Frau ein. Als der Schuldeneintreiber Szulski aus Polen wie angekündigt anreist, um sein Geld einzufordern, schafft Hradscheck es tatsächlich, die geschuldete Summe zu begleichen.
In der darauf folgenden Nacht beobachtet die alte Nachbarin Jeschke im Garten Hradschecks folgende Szene: Bei starkem Sturm gräbt der Nachbar ein Loch unter dem Birnbaum, schüttet es jedoch nach kurzer Zeit wieder zu. Am nächsten Morgen täuscht - so kann der Leser ahnen - Ursel, als Szulski verkleidet, dessen Abreise vor. Wenig später wird Szulskis Gespann vor einem Fluss aufgefunden und alle glauben, der Pole sei verunglückt. Auf Grund von Verdächtigungen wird Hradscheck verhaftet; ihm kann allerdings nichts nachgewiesen werden. Die Nachbarin Jeschke plaudert nun ihre Beobachtung aus, sie habe Hradscheck in der Nacht vor Szulskis „Abreise“ etwas unter dem Birnbaum vergraben sehen. Als man daraufhin unterm Birnbaum gräbt, findet man keine frische Leiche, sondern den toten Franzosen. Hradscheck behauptet, in jener Nacht lediglich eine verdorbene Speckseite vergraben zu haben und so kommt er wieder frei. Damit scheint dessen Plan, alle zu täuschen, indem er sie von seiner Unschuld überzeugt, gelungen, und es geht wieder aufwärts mit seinem Leben. Seine Frau verkraftet die Schuld jedoch nicht und stirbt einige Monate später.
Nun jagt die Jeschke den Bediensteten Hradschecks Angst ein, so dass die sich nicht mehr in den Keller wagen. Hradscheck will jetzt endgültig die Ursache beseitigen und den toten Szulski, der in der Tat im Keller verscharrt liegt, endlich aus dem Haus schaffen. Als Hradscheck Szulski nächtlich auszugraben beginnt, rollt ein Fass über die Falltür des Kellers und sperrt Hradscheck auf diese Weise ein. Am nächsten Morgen wird er, scheinbar vom Schlag getroffen, neben der halb ausgegrabenen Leiche Szulskis aufgefunden.
Charakterisierungen
Ursel Hradscheck: Ursel ist eine gebildete und religiöse Frau. Das zeigt sich an ihren wöchentlichen Kirchenbesuchen. Außerdem ist sie eine ruhige und etwas weltabgewandte Frau, die neben ihrem Mann Abel Hradscheck ihr eigenes Leben führt. Des Öfteren sitzt sie in der Stube neben ihrem Nähkästchen und fertigt dort Handarbeiten an, um die Freundschaft mit Eccelius, dem Pastor, zu pflegen. Abel und Ursel verloren ihre zwei Kinder schon früh, jedoch trauert nur Ursel um diese. An deren Sterbetag trägt sie schwarze Kleidung und flicht Kränze. Sie wundert sich, warum ihr Mann Abel nicht genauso trauert wie sie selbst. Da ihr Mann spielsüchtig ist, haben sie hohe Schulden. Beide sind hoffnungslos, denn sie fürchten, aus ihren Schulden nie wieder heraus zu kommen. Nachdem Abel sie überreden konnte, an seinem Mordplan mitzumischen, sieht man, dass sie naiv und leichtsinnig ist. Sie wird sensibler und grüblerisch. Ihr Zustand verschlechtert sich mit der Zeit weiter, sie wirkt antriebslos, willensschwach. Dies zeigt sich daran, dass sie keinen Kontakt mehr wünscht, sich in ihr Zimmer zurückzieht. So vereinsamt sie langsam. Nun wird sie auch noch krank, sie erholt sich zwar noch einmal, nachdem sie in ihrem neuen Zimmer ist. Die Freude währt aber nicht lange, da sie wieder erkrankt und an ihrem schlechten Gewissen stirbt
Abel Hradscheck: Abel Hradscheck ist ein Krämer aus dem kleinen Ort Tschechin. Er ist Anfang 40 und aus Liebe mit Ursel Hradscheck verheiratet. Jedoch ist deren Liebe aus Angst vor Armut und schlechtem Ansehen im Dorf verblasst. Er ist der Dorfmaterialist und strebt sehr nach gesellschaftlichem Ansehen. Zu seinem Äußeren gibt es nicht viele Angaben, außer dass er eher unsympatisch und grob auftritt was seine fleischigen Hände widerspiegeln. Zu seinen Persönlichkeiten zählt seine Spiel-und Trinksucht und seine Kaltblütigkeit mit der er den Mord vollzieht. Nach Außen wirkt er sehr höflich und freundlich auf die anderen Dorfbewohner. Innerlich ist er jedoch egoistisch, nervenstark und psychologisch bewandert, was sich durch die schnelle Überredung seiner Frau zur Mittäterschaft zeigt. Er schwankt oft zwischen Unglauben und Aberglauben. Er besitzt gute Menschenkenntnis, da er die Reaktion der anderen Leute, vor allem von Nachbarin Jeschke richtig einschätzen kann. Pastor Eccelius denkt, Abel sei ein anständiger Mensch mit sehr gutem Verhalten.
Verfilmungen
- 1945: Der stumme Gast, Verfilmung der UFA von Harald Braun mit René Deltgen als Matthias (=Abel) und Gisela Uhlen als Lisa (=Ursel)
- 1963: Unterm Birnbaum, TV-Verfilmung des WDR von Gerhard Klingenberg mit Heinz Reincke als Abel und Eva Lissa als Ursel
- 1964: Unterm Birnbaum, TV-Verfilmung der ARD von Mark Lawton mit Paul Esser als Abel und Agnes Fink als Ursel
- 1973: Unterm Birnbaum, Verfilmung der DEFA von Ralf Kirsten mit Erik S. Klein als Abel und Angelika Domröse als Ursula
Ausgaben
- Theodor Fontane: Unterm Birnbaum. Bearb. von Christine Hehle. Berlin 1997 (Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 7). ISBN 3-351-03120-3
Sekundärliteratur
- Eda Sagarra: Unterm Birnbaum. In: Fontane-Handbuch hrsg. v. Christian Grawe / Helmuth Nürnberger. Stuttgart: Kröner 2000, S. 554-563. ISBN 3-520-83201-1
- Wulf Wülfing: „Inhumane Obrigkeitsreligion“. Zur Rolle von Kirche und Staat in Fontanes "Unterm Birnbaum". In: Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes. Internationales Symposium veranstaltet vom Theodor-Fontane-Archiv und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. zum 70-jährigen Bestehen des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, 21. bis 25. September 2005. Hrsg. v. Hanna Delf von Wolzogen u. Hubertus Fischer. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006 (Fontaneana, Bd. 5), S. 121-134. ISBN 978-3-8260-3545-6
Weblinks
- Unterm Birnbaum in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- DigBib.Org Digitalisierte Textausgabe
- Inhaltsangabe
- Unterm Birnbaum, Interpretation
Romane, Novellen, Erzählungen und andere Prosa: Aus England | Jenseit des Tweed | Wanderungen durch die Mark Brandenburg | Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 | Der Deutsche Krieg von 1866 | Kriegsgefangen | Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 | Vor dem Sturm | Grete Minde | Ellernklipp | L’Adultera | Schach von Wuthenow | Graf Petöfy | Christian Friedrich Scherenberg und das litterarische Berlin von 1840 bis 1860 | Unterm Birnbaum | Cécile | Irrungen, Wirrungen | Stine | Quitt | Unwiederbringlich | Frau Jenny Treibel | Meine Kinderjahre | Effi Briest | Die Poggenpuhls | Der Stechlin | Von Zwanzig bis Dreißig | Mathilde Möhring
Balladen und Gedichte (Auswahl): Archibald Douglas | Gorm Grymme | Barbara Allen | Die Brück’ am Tay | John Maynard | Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland | Silvesternacht | Die zwei Raben
Wikimedia Foundation.