- Kurt Anglet
-
Kurt Anglet (* 1951 in Northeim in Niedersachsen) ist ein römisch-katholischer Theologe und Professor am Seminar Redemptoris Mater in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einem Studium der Theologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Frankfurt am Main und Münster in Westfalen promovierte Anglet 1988 (Zur Phantasmagorie der Tradition. Nietzsches Philosophie zwischen Historismus und Beschwörung. Eine Studie auf der Grundlage der zweiten und dritten Unzeitgemäßen Betrachtung) in dem Fach katholische Fundamentaltheologie. Anglets akademische Habilitation (Der eschatologische Vorbehalt. Eine Denkfigur Erik Petersons.) erfolgte 2003 in dem Fach Dogmatik an der Universität Breslau. Er war so dann wissenschaftlicher Mitarbeiter von Alois Kardinal Grillmeier innerhalb dessen mehrbändiger Buchveröffentlichung von Jesus der Christus im Glauben der Kirche.
Anglets katholische Priesterweihe fand 2002 in Berlin statt. Hiernach stand er in einem pastoralen Dienst des Erzbistums Berlin, zu diesem Dienst er zusätzlich einen Lehrauftrag für Katholische Theologie an dem Institut für Jüdische Studien an der Universität Potsdam wahrnahm.
Kurt Anglet gehört zu den Theologen römisch-katholischer Provenienz, die sich um eine adäquate Interpretation eschatologischer Aussagegehalte des Neuen Testaments bemühen, welche in der Theologiegeschichte eine nur geringe Beachtung fanden. Er überträgt eine vorrangig eschatologisch und apokalyptisch geprägte und vorgezeichnete Fragestellung, welche genuin theologischer Natur ist, auf Bereiche der Literaturwissenschaft (Kafka), Kunstwissenschaft (Ustwolskaja), sowie der Politikwissenschaft (Carl Schmitt).
Publikationen
- Kurt Anglet: Zur Phantasmagorie der Tradition. Nietzsches Philosophie zwischen Historismus und Beschwörung. Eine Studie auf der Grundlage der zweiten und dritten Unzeitgemäßen Betrachtung. Verlag Echter. Würzburg 1989. 8, 261 Seiten.
- Kurt Anglet: Messianität und Geschichte. Walter Benjamins Konstruktion der historischen Dialektik und deren Aufhebung ins Eschatologische durch Erik Peterson. Akademie-Verlag. Berlin 1995. 322 Seiten. ISBN 978-3-05-002277-2
- Kurt Anglet: Der eschatologische Vorbehalt. Eine Denkfigur Erik Petersons. Verlag Schöningh. Paderborn 2001. 186 Seiten. ISBN 978-3-506-70407-8 (Rez. s. Tück 2001)
- Kurt Anglet: Das Ende der Zeit – die Zeit des Endes. Eschatologie und Apokalypse. Verlag Echter. Würzburg 2005. 168 Seiten. ISBN 978-3-429-02762-9
- Kurt Anglet: Kreuz und Kairos. Eine eucharistische Grundlegung des Christusdogmas. Verlag Echter. Würzburg 2005. 140 Seiten. ISBN 978-3-429-02749-0
- Kurt Anglet: Kafka-Sequenzen zum Prozess. Die Aura vor dem Fall. Verlag Echter. Würzburg 2006. 224 Seiten. ISBN 978-3-429-02843-5
- Kurt Anglet: Kafka-Sequenzen zum Schloss. Die zweite Aufklärung. Verlag Echter. Würzburg 2006. 290 Seiten. ISBN 978-3-429-02844-2
- Kurt Anglet: Entgrenzung des Raumes. Traktat über Auferstehung. Verlag Echter. Würzburg 2007. 88 Seiten. ISBN 978-3-429-02883-1
- Kurt Anglet: Begrenzung der Zeit. Traktat über Vollendung. Verlag Echter. Würzburg 2008. 124 Seiten. ISBN 978-3-429-02964-7 (Rez. s. Tück 2008)
- Kurt Anglet: Detonation des Schweigens. Galina Ustwolskaja zum Gedächtnis. Verlag Echter. Würzburg 2008. 80 Seiten. ISBN 978-3-429-03020-9
- Kurt Anglet: Macht und Offenbarung. Zum Geheimnis der Gesetzwidrigkeit. Verlag Echter. Würzburg 2009. 272 Seiten. ISBN 978-3-429-03173-2 (Rez. s. Berger 2009)
Literatur
- Jan-Heiner Tück: Einbruch des Ewigen in die Zeit. Kurt Anglet über Erik Peterson. In: Neue Zürcher Zeitung. Ausgabe des 16. Oktober 2001. [1]
- Jan-Heiner Tück: Im Licht der Vollendung. Der Philosoph Kurt Anglet über die Begrenzung der Zeit. In: Neue Zürcher Zeitung. Ausgabe des 25. März 2008. [2]
- Klaus Berger: Endzeit und entlarvte Blindheit. Kurt Anglet weist auf Defizite in der neueren Theologie hin und schreibt ein Stück katholischer Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Die Tagespost. Ausgabe des 3. November 2009. [3]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.nzz.ch/2001/10/16/fe/article7KR59.html
- ↑ http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/buchrezensionen/im_licht_der_vollendung_1.694357.html
- ↑ http://www.die-tagespost.de/2008/index.php?option=com_content2&task=view&id=200052706&Itemid=69
Weblinks
Kategorien:- Hochschullehrer (Potsdam)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Fundamentaltheologe
- Deutscher
- Geboren 1951
- Mann
Wikimedia Foundation.