Kwami-Affäre

Kwami-Affäre

Die sogenannte Kwami-Affäre wurde von dem nationalsozialistischen Gauleiter von Weser-Ems, Carl Röver, ausgelöst, als dieser versuchte, die Predigt des ghanaischen Pastors Robert Kwami am 20. September 1932 in der Lambertikirche in Oldenburg zu verhindern.

Robert Kwami war im Sommer 1932 als Vertreter der ghanaischen Ewe-Kirche auf Einladung der Norddeutschen Missionsgesellschaft zu einer Vortragsreise nach Deutschland eingeladen worden, bei der u.a. auch Spenden gesammelt werden sollten, um die junge Kirche in der ehemaligen deutschen Kolonie Togo zu unterstützen. In der Zeit der Wirtschaftskrise waren die Spenden aus Deutschland zuletzt stark zurückgegangen. 60 Vorträge waren geplant, doch aufgrund des großen öffentlichen Interesses wurden schließlich knapp 150 Vorträge in 82 Orten in Lippe, Ostfriesland, der Grafschaft Bentheim und dem Oldenburger Land durchgeführt.

Im bereits von den Nationalsozialisten regierten Oldenburg beschloss der Kirchenrat, der Norddeutschen Mission die St. Lambertikirche für den Vortrag von Pastor Robert Kwami zur Verfügung zu stellen. Umgehend hetzte der amtierende Gauleiter von Weser-Ems, Carl Röver, mit rassistischen Tiraden gegen Kwami und die für den 20. September 1932 geplante Veranstaltung. Die NSDAP forderte vom Oldenburger Staatsministerium, den Auftritt des afrikanischen Pastors zu unterbinden. In einem Schreiben des stellvertretenden Gauleiters Georg Joel und des Leiters der Abteilung für Volksbildung der NSDAP Oldenburg, Jens Müller wurde das Ministerium ersucht, „eine derartige Kulturschande und Herausforderung des nationalsozialistischen oldenburgischen Ministeriums sofort zu unterbinden. '“[1]

Die Kirchengemeinde leitete die Angelegenheit an den Oberkirchenrat Heinrich Tilemann weiter, der öffentlich erklärte, er habe „niemals Bedenken getragen, beglaubigte christliche Persönlichkeiten, die aus der Heidenwelt stammen, unter uns zu Wort kommen zu lassen.“ Röver, für seine verbalen Ausfälle bekannt, griff den Kirchenrat daraufhin an, bezeichnete die Entscheidung als „Dummheit“ oder „Frivolität“, die eigentlich mit Zuchthaus bestraft werden müsse. In einer öffentlichen Rede am 16. September 1932 drohte Röver: „Mit den Leuten, die es wagen, den Neger mit den Weißen auf eine Stufe zu stellen, werde man im Dritten Reich sehr deutlich Fraktur reden, und es kommt der Tag, an dem man von dem Tag, wo der Neger in Oldenburg sprach, als von einem Tag tiefster Schmach sprechen werde.[2] Die Norddeutsche Mission sorgte sich nach diesen öffentlichen Hassreden um Kwamis Sicherheit. [3]

Daraufhin wandte sich der Oldenburger Pastor Erich Hoyer in einem offenen Brief, den er an 35 verschickte, empört an den amtierenden Ministerpräsidenten von Oldenburg und verwahrte sich gegen die öffentlichen Angriffe. Als Initiator der Veranstaltung sah sich Pastor Hoyer persönlich angegriffen: „Ich fordere Sie […] auf, die Worte, die eine Bedrohung von Sicherheit und Leben eines pflichtgemäß handelnden oldenburgischen Staatsbürgers enthalten, mit dem klaren Ausdruck des Bedauerns zurückzunehmen.[4]
Kirchenrat Buck wandte sich an Oberbürgermeister Dr. Goerlitz und bat wegen befürchteter Unruhen und Belästigungen um Polizeischutz. [5]

Trotz der öffentlichen Drohungen durch die regierenden Nationalsozialisten wurde die Veranstaltung am 20. September 1932 durchgeführt. Robert Kwami, der nicht nur fließend Deutsch sprach, sondern auch die deutsche Staatsbürgerschaft hatte, hielt am Nachmittag einen stark besuchten Kindergottesdienst ab. Am Abend sprach er vor der mit rund 2000 Besuchern restlos überfüllten Kirche „Vom Segen der Missionsarbeit im Eweland in Westafrika“. Zahlreiche weitere Gemeindemitglieder warteten vor der Kirche, um Kwami Mut zuzusprechen und ihm eine gute Heimreise zu wünschen. In der Kirche bat Kwami in seiner Rede eindringlich darum, in der Missionsarbeit nicht nachzulassen und weiterhin treu zum christlichen Glauben zu stehen. Seinen öffentlichen Brief an Gauleiter Röver hatte Pastor Hoyer an 35 Regionalzeitungen geschickt. Die Affäre Kwami war damit im ganzen Deutschen Reich zum Tagesgespräch geworden und sogar niederländische und englische Zeitungen berichteten. [6]

Als Röver seine Drohungen nicht zurücknahm, strengte der Oberkirchenrat ein Gerichtsverfahren an. Plötzlich war das offizielle Stenogramm der Rede Rövers verschwunden, die Zeugenvernehmung bereitete Probleme und von Seiten des Oldenburger Staatsministeriums wurde massiv in die gerichtliche Untersuchung der Vorgänge eingegriffen. Schließlich wurde das Verfahren Ende Dezember 1932 im Rahmen einer Weihnachtsamnestie eingestellt. So endete die Kwami-Affäre unter der ersten Nationalsozialistischen Landesregierung in Oldenburg, die nicht nur deutschlandweit, sondern auch in der internationalen Presse für Aufsehen gesorgt hatte, nur wenige Wochen vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. [7]
Der Generalpredigerverein, die Standesvertretung der Pfarrerschaft, bedauerte die Einmischung der NSDAP in kirchliche Angelegenheiten „aufs tiefste“ und legte als Reaktion darauf eine Thesenreihe zu Christentum und Rassenlehre vor, die überregional Beachtung fand. [8] Der energische Widerstand der Oldenburger Kirchenoberen gegen die Anwürfe der nationalsozialistischen Landesregierung hatte vor allem für Oberkirchenrat Tilemann folgen. Der seit 1920 amtierende Leiter der Oldenburgischen Kirche wurde nach der Machtübernahme im Reich von den Nationalsozialisten derart bedrängt, dass er Mitte Januar 1934 seine Demission einreichte. [9]

Einzelnachweis

  1. Georg Joel und Jens Müller an das Oldenburger Staatsministerium. Abgedruckt in: Klaus Schaap: Oldenburgs Weg ins „Dritte Reich“. Quellen zur Regionalgeschichte Nordwest-Niedersachsens, Heft 1. Oldenburg 1983, Dokument Nr. 157. Siehe dazu auch: Bekenntnisgemeinschaft und bekennende Gemeinden in Oldenburg in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft. Evangelische Kirchlichkeit und nationalsozialistischer Alltag in einer ländlichen Region, Bd. 39, Teil 5, S. 52.
  2. Carl Röver, Rede vom 16. September 1932 im Ziegelhof, zit. aus einem Pressebericht. Abgedruckt in: Klaus Schaap: Oldenburgs Weg ins „Dritte Reich“. Quellen zur Regionalgeschichte Nordwest-Niedersachsens, Heft 1. Oldenburg 1983, Dokument Nr. 158
  3. Die Kwami-Affäre. Brücke für Afrika – Die Norddeutsche Mission (entnommen 30. August 2011)
  4. Erich Hoyer an Carl Röver, Schreiben vom 19. September 1932. Abgedruckt in: Klaus Schaap: Oldenburgs Weg ins „Dritte Reich“. Quellen zur Regionalgeschichte Nordwest-Niedersachsens, Heft 1. Oldenburg 1983, Dokument Nr. 159
  5. Reinhard Rittner: Religion, Kirche und Gesellschaft in der Stadt Oldenburg um 1930. In: Oldenburger Jahrbuch 103, 2003, S. 85-106, hier S. 94.
  6. Die Kwami-Affäre. Brücke für Afrika – Die Norddeutsche Mission (entnommen 30. August 2011) Siehe auch die Karikatur einer Bremer Zeitung über die Auseinandersetzung. Sie zeit Carl Röver (links) und Robert Kwami (rechts).
  7. Die Kwami-Affäre. Brücke für Afrika – Die Norddeutsche Mission (entnommen 30. August 2011)
  8. Reinhard Rittner: Religion, Kirche und Gesellschaft in der Stadt Oldenburg um 1930. In: Oldenburger Jahrbuch. 103, 2003, S. 85-106, hier S. 95.
  9. Reinhard Rittner: Skizzen aus der neueren oldenburger Kirchengeschichte. In: Britta Konz, Ulrike Link-Wieczorek (Hrsg.): Vision und Verantwortung. Festschrift für Ilse Meseberg-Haubold. Münster 2004, S. 106-119, hier S. 109.

Literatur

  • Klaus Schaap: Oldenburgs Weg ins „Dritte Reich“. In: Quellen zur Regionalgeschichte Nordwest-Niedersachsens. Heft 1. Oldenburg 1983.
  • Kokou Azamede: Transkulturationen? Ewe-Christen zwischen Deutschland und Westafrika, 1884–1939. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009.
  • Christoph Reinders-Düselder: Geschichte der Stadt Oldenburg 1830-1995. Verlag Isensee 1996.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Kwami — Robert Stephen Kwami (* 24. November 1879 in Togo (heute: Ost Ghana); † 1945) war Pastor und leitender Geistlicher in Togo. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweis 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Hoyer — (* 17. November 1880 in Brake; † 30. August 1943 in Isernhagen) war Pastor in Oldenburg und Isernhagen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Tilemann — Heinrich Johannes Cornelius Tilemann (* 18. Juni 1877 in Norden; † 22. März 1956 in Oldenburg) war Präsident des Oberkirchenrates der Evangelischen Kirche Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweis 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutsche Mission — Die Norddeutsche Mission (NM) ist ein gemeinsames evangelisches Missionswerk von sechs Kirchen in Deutschland und Westafrika. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Christliche Mission und Schriftsprache 2 Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Ewe-Kirche — Die Evangelische Ewe Kirche wurde 1922 als unabhängige Kirche in Togo und Ost Ghana gegründet. Die Ewe Kirche war von 1847 von deutschen Missionaren ins Leben gerufen worden. Ausgangspunkt der christlichen Mission war Volta Region mit dem dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Röver — Carl Georg Röver (* 12. Februar 1889 in Lemwerder; † 15. Mai 1942 in Berlin) war NSDAP Reichsstatthalter und Gauleiter in Bremen und Oldenburg. In der SA hatte er den Rang eines Obergruppenführ …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Wallraff — bei einer Veranstaltung der lit.Cologne 2007 in Köln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”