La Pointe-Courte

La Pointe-Courte
Filmdaten
Deutscher Titel La Pointe-Courte
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1955
Länge 80 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Agnès Varda
Drehbuch Agnès Varda
Produktion Ciné-Tamaris
Musik Pierre Barbaud
Kamera Paul Soulignac, Louis Stein
Schnitt Alain Resnais
Besetzung

La Pointe-Courte ist ein im Jahr 1954 gedrehtes Filmdrama der französischen Regisseurin Agnès Varda, das richtungsweisend für die Nouvelle Vague wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Neben ihrer Tätigkeit als Theaterfotografin wandte sich Agnès Varda mit diesem Werk erstmals dem Medium Film zu. Sie realisierte La Pointe-Courte in Eigenproduktion mit vergleichsweise geringen Mitteln, mit nur zwei professionellen Schauspielern (darunter Philippe Noiret in seiner ersten Film-Hauptrolle) und unter Mitwirkung von Laiendarstellern aus dem Kreis der Bewohner von La Pointe Courte, einem am Étang de Thau gelegenen Fischerviertel der südfranzösischen Stadt Sète, wo der Film auch zur Gänze gedreht wurde. Varda setzte damit der Stadt, in die ihre Familie während des Zweiten Weltkriegs geflüchtet war und in der sie ihre Jugendzeit verbracht hatte, ein Denkmal.

Handlung und Struktur

In vier Sequenzen wird die Geschichte einer Krise der Beziehung eines jungen Ehepaars erzählt: Er hat sich einen lange gehegten Wunsch erfüllt, indem er einen Urlaub in La Pointe Courte, dem Ort seiner Herkunft, verbringt. Sie, die Pariserin, folgt ihm nach und begegnet dort einer für sie zunächst völlig fremden Lebenswelt. Während die beiden ziellos in und um La Pointe Courte umherstreifen, wird die Gegensätzlichkeit der Charaktere – er bescheiden in seinen Ansprüchen und zufrieden mit der Beziehung, sie hingegen von unerfüllten Sehnsüchten getrieben, Entfremdung von ihrem Ehemann empfindend und im Begriffe, ihn zu verlassen – in Dialogen offenkundig. Erst allmählich, beginnend mit einer zentralen, im leeren Rumpf eines Schiffswracks angesiedelten Szene, stellt sich bei der Ehefrau mit der wachsenden Kenntnis des Milieus ein vertieftes Verständnis für das Wesen ihres Mannes ein, und es kommt zu einer erneuten Annäherung und schließlich zur Versöhnung des Paares.

Für die Szenen dieses Handlungsstrangs verwendete Varda eine überhöhende Bildsprache und stilisierte Dialoge: „Je voulais que le couple soit une chose parfaitement abstraite, [...] je voulais qu’il soit un homme et une femme qui n’avaient pas de nom, pas de métier, [...] qu’il n’y ait pas un dialogue réaliste. J’ai donc fait une dialogue théâtral.[1] („Ich wollte, dass das Paar etwas vollkommen Abstraktes war, [...] dass es ein Mann und eine Frau war, die keinen Namen, keinen Beruf hatten, [...] dass es keinen realistischen Dialog gab. Also schrieb ich einen theatralischen Dialog.“)

Eingerahmt und unterbrochen wird diese Handlung von fünf Sequenzen, die das Leben der Einwohner von La Pointe Courte thematisieren. Deren ohnehin karge Lebensgrundlage, die Muschelfischerei, ist in Frage gestellt, da ihnen die Nutzung der Muschelbänke wegen der Verschmutzung durch Abwässer untersagt wurde, und die Missachtung des Verbots sie in Konflikt mit den Behörden bringt. Der Alltag dieses Milieus wird in mannigfaltigen Aspekten, die tragische und freudige Momente (das Sterben eines Kindes, das erfolgreiche Liebeswerben eines jungen Mannes), Arbeit und Feste gleichermaßen umfassen, im Film nachempfunden.

In starkem Gegensatz zur dramatischen Stilisierung des zuvor erwähnten fiktiven Handlungsstranges weist dieser auf tatsächlichen Ereignissen beruhende[2] Strang ein höheres Maß an Realitätsnähe auf und lässt die Grenzen zwischen inszenierter Handlung und ethnografischer Dokumentation verfließen. Die Kais und Gassen von La Pointe Courte mit ihren ärmlichen Häusern, die Wasserwege und Ufer, die Bootswerkstätten und Bootsfriedhöfe – für die Dialoge des Paares symbolträchtige Kulisse – werden hier als integrale Bestandteile einer Lebenswelt begreifbar.

Die beiden Stränge des Films weisen zunächst kaum direkte Berührungspunkte auf, die jeweiligen Perspektiven scheinen unvereinbar, und der Kontrast, den das harte Dasein der Fischerfamilien zu der Geschichte des Paares bildet, betont umso mehr die Selbstbefangenheit der beiden, durch die sie in ihrer Touristen-Rolle im Grunde von den Einheimischen isoliert bleiben. Doch in dem Moment, in dem sich bei der jungen Ehefrau ein Gefühl der Vertrautheit einzustellen beginnt, verknüpft schließlich eine Sequenz, in der das Paar dem traditionellen Fischerstechen (Joute Nautique „Fête de la Saint Louis“) im Canal Royal von Sète beiwohnt, die beiden Stränge: „Das Paar webt sein eigenes Schicksal in diese menschliche Tapisserie“ (André Bazin).[3]

Zu dieser zwei inhaltlich und stilistisch kontrastierende Stränge in alternierender Folge verschränkenden Struktur wurde Varda durch William Faulkners Doppelroman The Wild Palms (Wilde Palmen und Der Strom) angeregt.[2] Als Mittel zur Vermeidung von Identifikation und Schaffung einer kritischen Distanz verglich Varda diese Form aber auch mit dem Epischen Theater Bertolt Brechts, welches sie im Zuge ihrer Tätigkeit als Fotografin am Pariser Théâtre National Populaire unter Jean Vilar kennengelernt hatte.[4]

Rezeption und Wirkung

La Pointe-Courte wurde auf Anregung von André Bazin, dem Herausgeber der Cahiers du cinéma, im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1955 uraufgeführt. Eine breite Rezeption blieb ihm allerdings versagt, da der Film keinen Verleih fand. Ausschlaggebend für diesen Umstand war, dass er nicht den Richtlinien der französischen Filmförderungsbehörde CNC (Centre national de la cinématographie) entsprach und damit als Amateurproduktion galt.[5] Dennoch fand er aufgrund seiner couragierten, unabhängigen Produktionsweise und seiner avancierten Form Widerhall im Kreis der Autoren der Cahiers du cinéma. Der betont literarische Duktus und das ungewöhnliche, gewollt stilisierte Spiel der Dialogszenen wurde hingegen mitunter – so etwa in einer zeitgenössischen Besprechung von François Truffaut[6] – als Schwäche der Inszenierung und Schauspielerführung missverstanden.

Später wurde der Film wegen seiner filmhistorischen Brückenstellung gewürdigt: Einerseits steht der Film stilistisch und durch den Einsatz von Laiendarstellern in deren gewohntem Milieu dem Italienischen Neorealismus nahe (Luchino Viscontis La terra trema (Die Erde bebt) und Roberto Rossellinis Viaggio in Italia (Reise in Italien)[3] wurden schon von der zeitgenössischen Kritik vergleichend erwähnt), wenngleich es sich dabei nicht um eine bewusste Bezugnahme der nach eigener Aussage damals kaum filmkundigen Regisseurin handelte.[7] Andererseits gilt er als unmittelbarer Vorläufer der französischen Nouvelle Vague oder auch als deren erstes Werk.[8] Stilistisch verwandt ist insbesondere der von Alain Resnais (in La Pointe-Courte für den Schnitt verantwortlich) wenige Jahre später realisierte Spielfilm Hiroshima, mon amour (1959).

Nicht zuletzt wurden auch die besonderen visuellen Qualitäten des Werks hervorgehoben: “What makes this a stunning movie, beyond its loose, alternating narration, is its visual style, most particularly the camerawork, framing, and staging of actors. There is a strange and haunting visual quality to La Pointe Courte that uses the local light, setting, and inhabitants as if they were simultaneously carefully crafted elements of mise-en-scène and chance, found objects.[9] („Was diesen Film, über die freie, alternierende Geschichte hinaus, atemberaubend macht, ist sein visueller Stil, ganz besonders die Kameraführung, die Bildeinstellungen und die Weise, in der die Darsteller in Szene gesetzt sind. Es gibt eine außergewöhnliche und eindringliche visuelle Qualität an La Pointe Courte, welcher die lokalen Lichtverhältnisse, Schauplätze und die Einheimischen einsetzt, als wären sie zugleich sorgfältig gestaltete Elemente der Inszenierung und Zufallsfunde.“) (Richard Neupert)

Sonstiges

Im Zuge der Arbeiten an ihrem autobiografischen Dokumentarfilm Les plages d’Agnès (Die Strände von Agnès) aus dem Jahr 2008 kehrte Agnès Varda noch einmal filmend an den Schauplatz von La Pointe-Courte zurück.

Literatur

  • Alison Smith: Agnès Varda. Manchester University Press, Manchester 1998, ISBN 0-7190-5060-X (French Film Directors)
  • Astrid Ofner (Hrsg.): Demy/Varda. Schüren, Marburg 2006, ISBN 3-901770-19-4 (Katalogbuch zur Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums 2. bis 31. Oktober 2006)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alison Smith: Agnès Varda. Manchester University Press, Manchester 1998, S. 71.
  2. a b Jean-André Fieschi, Claude Ollier: Weltliche Gnade. Agnès Varda im Gespräch. In: Astrid Ofner (Hrsg.): Demy/Varda. Schüren, Marburg 2006, S. 78.
  3. a b André Bazin: La Pointe Courte. In: Astrid Ofner (Hrsg.): Demy/Varda. Schüren, Marburg 2006, S. 90.
  4. Agnès Varda on La Pointe Courte (Interview mit Agnès Varda). Enthalten in: La Pointe Courte. A Film by Agnès Varda. The Criterion Collection, 2008 (DVD-Video).
  5. Michel Marie: The French New Wave: an Artistic School. Blackwell, Oxford 2002, S. 51.
  6. François Truffaut: La Pointe Courte. In: ders.: Die Filme meines Lebens. Aufsätze und Kritiken. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 1997, S. 413-415.
  7. Alison Smith: Agnès Varda. Manchester University Press, Manchester 1998, S. 5.
  8. Georges Sadoul: Dictionary of Films. University of California Press, Berkeley 1972, S. 288.
  9. Richard Neupert: A History of the French New Wave Cinema. Second Edition. University of Wisconsin Press, Madison 2007, S. 60.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pointe-Courte de Sète — Infobox club sportif PCAC Sète Pas de logo ? Importez le logo de ce club. Généralités Nom complet Pointe Courte Association Club Sète …   Wikipédia en Français

  • La Pointe Courte — Tournage extérieur près de l’étang de Thau à Sète La Pointe Courte Titre original La Pointe Courte …   Wikipédia en Français

  • La pointe courte — Tournage extérieur près de l’étang de Thau à Sète La Pointe Courte Titre original La Pointe Courte …   Wikipédia en Français

  • La Pointe courte — Tournage extérieur près de l’étang de Thau à Sète La Pointe Courte Données …   Wikipédia en Français

  • La Pointe Courte — Saltar a navegación, búsqueda La pointe courte Título Ficha técnica …   Wikipedia Español

  • La pointe Courte — Ficha técnica Dirección Agnès Varda …   Wikipedia Español

  • La Pointe courte —    Chronique d Agnès Varda, avec Philippe Noiret, Silvia Monfort.   Scénario: Agnès Varda   Photographie: Louis Stein, Paul Soulignac   Musique: Pierre Barbaud   Montage: Alain Resnais   Pays: France   Date de sortie: 1956 (1954)   Technique:… …   Dictionnaire mondial des Films

  • courte-pointe — (kour te poin t ) s. f. Couverture de lit pour la parade. •   On faisait son lit [de la maréchale de Noailles] et il n y avait plus que la courte pointe à y mettre, SAINT SIMON 225, 17.    Au plur. Des courtes pointes. HISTORIQUE    XIIIe s.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • courte-pointe — ⇒COURTE( )POINTE, (COURTEPOINTE, COURTE POINTE)subst. fém. A. Couverture de lit doublée, remplie de coton ou de duvet et piquée. Courtepointe piquée, brodée; courtepointe de soie. Les pieds recouverts d une courte pointe de soie piquée (GAUTIER,… …   Encyclopédie Universelle

  • pointe — [ pwɛ̃t ] n. f. • 1150; bas lat. puncta; de pungere « poindre » I ♦ Extrémité pointue. A ♦ (Concret) 1 ♦ Extrémité allongée (d un objet qui se termine par un angle très aigu) servant à piquer, percer, tracer finement. Pointe d une aiguille, d un… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”