- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2006
-
Die 8. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2006 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 13. März und 22. April 2006 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum dritten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale Finnland mit 3:1 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte mit dem achten Rang in der Top-Division den Abstieg in die Division I verhindern, die Schweiz belegte den ersten Platz in der Gruppe A der Division I und schaffte somit den direkten Wiederaufstieg. Österreich wurde Fünfter und damit Vorletzter in der Gruppe A der Division I und konnte somit den Abstieg in die Division II verhindern.
Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften Turnier Ort Datum Teil-
nehmerZuschauer
insgesamtSpiele ø Top-Division Ängelholm
HalmstadApr. 2006 – 22. Apr. 2006 12.10 11.798 31 380 Division I A Miskolc Apr. 2006 – 9. Apr. 2006 3.6 11.800 15 786 Division I B Riga Apr. 2006 – 8. Apr. 2006 2.6 23.971 15 1.598 Division II A Meran Apr. 2006 – 8. Apr. 2006 2.6 4.770 15 318 Division II B Elektrėnai
KaunasMär. 2006 – 21. Mär. 2006 15.6 9.879 15 658 Division III Miercurea Ciuc Mär. 2006 – 19. Mär. 2006 13.6 4.715 15 314 Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- 2 Top-Division
- 3 Division I
- 4 Division II
- 5 Division III in Miercurea Ciuc, Rumänien
- 6 Weblinks
- 7 Siehe auch
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Division I
- Division II
- Gruppe A: 2. bis 8. April 2006 in Meran, Italien
- Gruppe B: 15. bis 21. März 2006 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
- Division III: 13. bis 19. März 2006 in Miercurea Ciuc, Rumänien
Top-Division
WM 2006 der U18-Junioren Anzahl Nationen 10 Weltmeister USA Silber Finnland Bronze Tschechien Absteiger Norwegen
WeißrusslandAustragungsort(e) Ängelholm & Halmstad, Schweden Eröffnung 12. April 2006 Endspiel 22. April 2006 Zuschauer 11.798 (380 pro Spiel) Tore 190 (6,13 pro Spiel) Bester Torhüter Riku Helenius Bester Verteidiger Jamie McBain Bester Stürmer Bill Sweatt Topscorer Patrick Kane (12 Punkte) Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 12. bis zum 22. April 2006 in den schwedischen Städten Ängelholm und Halmstad ausgetragen. Gespielt wurde in der Ängelholms Ishall (4.600 Plätze) in Ängelholm sowie dem Sannarps Isstadion in Halmstad mit 3.800 Plätzen.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale knapp mit 3:1 gegen Finnland gewannen. Es war der insgesamt dritte Titel für die US-Amerikaner und zweite in Folge.
Gruppe A Gruppe B USA Kanada Tschechien Schweden Russland Slowakei Deutschland Finnland Weißrussland Norwegen Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Ängelholm Austragungsorte der Weltmeisterschaft Halmstad Ängelholms Ishall
Kapazität: 4.600Sannarps Isstadion
Kapazität: 3.800Vorrunde
Gruppe A
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. USA 4 4 0 0 30: 38 2. Russland 4 3 0 1 21: 96 3. Tschechien 4 2 0 2 9:11 4 4. Deutschland 4 1 0 3 12:23 2 5. Weißrussland 4 0 0 4 4:30 0 Gruppe B
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. Finnland 4 3 1 0 12: 77 2. Schweden 4 3 0 1 15: 86 3. Kanada 4 2 1 1 12: 55 4. Slowakei 4 1 0 3 11:16 2 5. Norwegen 4 0 0 4 7:21 0 Abstiegsrunde
Pl. Sp S U N Tore Punkte 1. Slowakei 3 2 0 1 7: 5 4 2. Deutschland 3 1 1 1 8: 5 3 3. Weißrussland 3 1 1 1 9:11 3 4. Norwegen 3 0 2 1 10:13 2 Anmerkung: Die Vorrundenspiele Weißrussland – Deutschland (1:5) und Norwegen – Slowakei (2:5) sind in die Tabelle eingerechnet.
Finalrunde
Viertelfinale
Spiel um Platz 5
21. April 2006
19:00 UhrRussland 5:2
(1:1, 2:1, 2:0)Schweden Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 333Halbfinale
Spiel um Platz 3
22. April 2006
14:00 UhrKanada 1:4
(0:0, 0:3, 1:1)Tschechien Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 875Finale
22. April 2006
18:00 UhrUSA 3:1
(0:1, 2:0, 1:0)Finnland Ängelholms Ishall, Ängelholm
Zuschauer: 1.221Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/− PIM Patrick Kane USA 6 7 5 12 +5 2 Jamie McBain USA 6 2 9 11 +6 0 Erik Johnson USA 6 4 6 10 +6 27 Ruslan Baschkirow Russland 6 6 2 8 +8 4 Mike Carman USA 6 4 4 8 +7 10 Justin Azevedo Kanada 7 4 4 8 −1 20 François Bouchard Kanada 7 3 5 8 −2 6 Bill Sweatt USA 6 5 2 7 +7 4 Jiří Tlustý Tschechien 7 4 3 7 +2 8 Martin Laumann-Ylvén Norwegen 6 2 5 7 ±0 4 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA Joe Palmer USA 4 246:50 6 1 94,87 1,46 Jonathan Bernier Kanada 7 420:32 12 1 94,31 1,71 Jhonas Enroth Schweden 5 298:26 9 1 94,30 1,81 Riku Helenius Finnland 6 360:40 11 1 94,27 1,83 Michal Neuvirth Tschechien 6 320:00 13 1 92,66 2,44 Abschlussplatzierungen
Pl. Team 1 USA 2 Finnland 3 Tschechien 4 Kanada 5 Russland 6 Schweden 7 Slowakei 8 Deutschland 9 Weißrussland 10 Norwegen Titel, Auf- und Abstieg
Brett Bennett, Mike Carman, Cade Fairchild, Ryan Flynn, Blake Geoffrion, Ryan Hayes, Erik Johnson, Patrick Kane, Jamie McBain, Kevin Montgomery, Jim O’Brien, Trent Palm, Joe Palmer, Luke Popko, Rhett Rakhshani, Mike Ratschuk, James van Riemsdyk, Brian Strait, Chris Summers, Bill Sweatt, Nigel Williams, Colin Wilson
Trainer: John HynesNico Aaltonen, Juuso Antonen, Atte Engren, Riku Helenius, Joonas Jalvanti, Jan-Mikael Järvinen, Juhani Jasu, Kaarlo Jormakka, Jan-Mikael Juutilainen, Ilkka Heikkilä, Eetu Heikkinen, Markus Himanka, Joonas Kemppainen, Mikko Kukkonen, Joonas Lehtivuori, Niclas Lucenius, Miko Malkamäki, Jarkko Näppilä, Robert Nyholm, Juuso Puustinen, Jani Savolainen, Max Wärn
Trainer: Rauli UramaMartin Bartoš, Antonín Drbohlav, Michael Frolík, Jiří Jebavý, Michal Kazatel, Jakub Kovář, Pavel Kuběna, Martin Kupec, David Květoň, Lukáš Lang, Martin Látal, Michal Neuvirth, Patrik Prokop, Ondřej Roman, David Růžička, Vladimír Růžička, Jan Semorád, Jakub Sklenář, David Štich, Jiří Tlustý, Bohdan Višňák, Jakub Voráček
Trainer: Martin PešoutAufsteiger: Lettland, Schweiz Absteiger: Norwegen, Weißrussland Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Bester Torhüter Riku Helenius Finnland Bester Verteidiger Jamie McBain Kanada Bester Stürmer Bill Sweatt USA - All-Star-Team
Angriff: Justin Azevedo – Patrick Kane – Jiří Tlustý Verteidigung: Jamie McBain – Erik Johnson Tor: Jonathan Bernier Division I
Gruppe A in Miskolc, Ungarn
Topscorer der Division I, Gruppe A, wurde Frankreichs Rémy Rimann mit fünf Toren und fünf Assists.
Division-I-Siegermannschaft: Schweiz
Gaëtan Augsburger, Sven Berger, Simon Bodenmann, Andrei Bykow, Nico Fehr, Lukas Flüeler, Jérémy Gailland, Joël Genazzi, Arnaud Jacquemet, Jérémie Kamerzin, Lorenz Kienzle, Aurelio Lemm, Kevin Lötscher, Ivan Mantegazzi, Daniele Marghitola, Marco Maurer, Roland Schöbi, Patrick Schommer, Lukas Stoop, Raffael Tischhauser, Yannick Weber, Marc Welti
Trainer: Roger BaderGruppe B in Riga, Lettland
Topscorer der Division I, Gruppe B, wurde Lettlands Andris Džeriņš mit sechs Toren und sieben Assists.
Auf- und Abstieg
Division II
Gruppe A in Meran, Italien
Topscorer der Division II, Gruppe A, wurde Italiens Ivan Demetz mit drei Toren und neun Assists.
Gruppe B in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
Topscorer der Division II, Gruppe B, wurde Großbritanniens Robert Dowd mit sechs Toren und acht Assists.
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division III: Island, Spanien Aufsteiger aus der Division II: Großbritannien, Italien Absteiger in die Division II: Ungarn, Südkorea Aufsteiger aus der Division III: Rumänien, Israel Division III in Miercurea Ciuc, Rumänien
Auf- und Abstieg
Aufsteiger aus der Division III: Rumänien, Israel Absteiger in die Division III: Island, Spanien Topscorer der Division III wurde Israels Daniel Erlich mit 12 Toren und 14 Assists.
Weblinks
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2006
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2006
IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der JuniorenInoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015
Weltmeisterschaften der U18-Junioren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2006 — Die 30. Eishockey Weltmeisterschaften der U20 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2006 in der Altersklasse der Unter Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 11.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2005 — Die 7. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2005 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 7.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2012 — Die 14. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2012 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 11.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2003 — Die 5. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2003 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004 — Die 6. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2004 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 1.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2008 — Die 10. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2008 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 2.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 — Die 11. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2009 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 27.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2010 — Die 12. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2010 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 18.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2011 — Die 13. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 19.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2007 — Die 9. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2007 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5.… … Deutsch Wikipedia