- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2007
-
Die 31. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2007 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 10. Dezember 2006 und 14. Januar 2007 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum 13. Mal die Mannschaft Kanadas, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 4:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte nach dem Aufstieg im Vorjahr erneut nicht die Klasse halten und stieg in die Division I ab, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division. Österreich wurde in der Gruppe B der Division I Zweiter und verpasste somit den Aufstieg in die Top-Division.
Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften Turnier Ort Datum Teil-
nehmerZuschauer
insgesamtSpiele ø Top-Division
Leksand
Mora26. Dez. 2006 – 5. Jan. 2007 10 63.493 31 2.048 Division I A
Odense 11. Dez. 2006 – 17. Dez. 2006 6 3.820 15 254 Division I B
Torre Pellice 11. Dez. 2006 – 17. Dez. 2006 6 5.447 15 363 Division II A
Miercurea Ciuc 10. Dez. 2006 – 16. Dez. 2006 6 2.135 15 142 Division II B
Elektrėnai 11. Dez. 2006 – 17. Dez. 2006 6 17.853 15 1.373 Division III
Ankara 8. Jan. 2007 – 14. Jan. 2007 6 1.865 15 124 Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- 2 Top-Division
- 3 Division I
- 4 Division II
- 5 Division III
- 6 Weblinks
- 7 Siehe auch
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Division I
- Gruppe A: 11. bis 17. Dezember 2006 in Odense, Dänemark
- Gruppe B: 11. bis 17. Dezember 2006 in Torre Pellice, Italien
- Division II
- Gruppe A: 10. bis 16. Dezember 2006 in Miercurea Ciuc, Rumänien
- Gruppe B: 11. bis 17. Dezember 2006 in Elektrėnai, Litauen
Top-Division
WM 2007 der U20-Junioren Anzahl Nationen 10 Weltmeister Kanada
Silber Russland
Bronze USA
Absteiger Deutschland
Weißrussland
Austragungsort(e) Leksand & Mora, Schweden Eröffnung 26. Dezember 2006 Endspiel 5. Januar 2007 Zuschauer 63.493 (2.048 pro Spiel) Tore 173 (5,58 pro Spiel) Bester Torhüter Carey Price
Bester Verteidiger Erik Johnson
Bester Stürmer Alexei Tscherepanow
MVP Carey Price
Topscorer Erik Johnson
Mikko Lehtonen (je 10 Punkte)
Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2006 bis zum 5. Januar 2007 in den schwedischen Städten Leksand und Mora ausgetragen. Die Spiele fanden in der Ejendals Arena (7.600 Plätze) in Leksand und FM Matsson Arena (4.500 Plätze) in Mora statt.
Es nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Kanada, das im Finale knapp mit 4:2 gegen Russland gewann. Es war der insgesamt 13. Titel für die Kanadier und dritte in Folge.
Gruppe A Gruppe B Kanada
Russland
USA
Finnland
Schweden
Tschechien
Slowakei
Schweiz
Deutschland
Weißrussland
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Leksand Austragungsorte der Weltmeisterschaft Mora Ejendals Arena
Kapazität: 7.600FM Matsson Arena
Kapazität: 4.500Vorrunde
Gruppe A
26. Dezember 2006
15:00 UhrDeutschland
C. Giebe (13:45)
M. Müller (61:51)2:1 n.V.
(1:0, 0:0, 0:1, 1:0)
SpielberichtUSA
P. Mueller (48:56)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 2.46226. Dezember 2006
19:00 UhrSchweden
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
SpielberichtKanada
L. Bourdon (14:22)
B. Marchand (39:12)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 7.65027. Dezember 2006
19:00 UhrSlowakei
J. Mikúš (11:52)
M. Korenko (25:41)2:4
(1:2, 1:0, 0:2)
SpielberichtDeutschland
F. Ondruschka (3:08)
F. Schütz (8:08)
R. Kramer (43:23)
C. Gawlik (44:13)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 49527. Dezember 2006
19:30 UhrKanada
S. Downie (14:43)
T. Pyatt (17:33)
J. Toews (21:55)
J. Toews (49:13)
D. Helm (58:17)
D. Helm (59:03)6:3
(2:0, 1:2, 3:1)
SpielberichtUSA
E. Johnson (22:24)
M. Carman (26:12)
B. Sweatt (53:50)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 3.53928. Dezember 2006
19:30 UhrSlowakei
V. Mihálik (15:13)
O. Mikula (19:33)
J. Mikúš (34:56)3:6
(2:2, 1:1, 0:3)
SpielberichtSchweden
P. Berglund (4:42)
L. Omark (16:59)
N. Hjalmarsson (21:40)
M. Johansson (44:15)
P. Hörnqvist (48:41)
R. Lindqvist (49:05)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 4.03729. Dezember 2006
19:00 UhrDeutschland
F. Schütz (32:26)1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
SpielberichtKanada
K. Russell (7:04)
S. Downie (34:42)
K. Russell (50:34)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 1.28429. Dezember 2006
17:00 UhrUSA
P. Kane (6:51)
J. Johnson (14:45)
P. Kane (24:15)
E. Johnson (29:00)
P. Mueller (41:36)
J. van Riemsdyk (56:07)6:1
(2:0, 2:0, 2:1)
SpielberichtSlowakei
J. Mikúš (49:46)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer:30. Dezember 2006
17:00 UhrSchweden
R. Lindqvist (3:25)
M. Isaksson (26:42)
A. Sundström (52:05)3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
SpielberichtDeutschland
C. Fischer (21:23)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 3.80131. Dezember 2006
13:00 UhrKanada
K. Russell (5:36)
K. Russell (8:52)
S. Downie (33:05)3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
SpielberichtSlowakei
Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 1.43431. Dezember 2006
17:00 UhrUSA
P. Kane (31:50)
R. Stoa (33:25)
J. Johnson (63:16)3:2 n.V.
(0:0, 2:1, 0:1, 1:0)
SpielberichtSchweden
A. Turesson (27:11)
F. Pettersson (59:46)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 4.297Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Kanada
4 4 0 0 0 14:4 12 2. Schweden
4 2 0 1 1 11:9 7 3. USA
4 1 1 1 1 13:11 6 4. Deutschland
4 1 1 0 2 8:9 5 5. Slowakei
4 0 0 0 4 6:19 0 Gruppe B
26. Dezember 2006
15:00 UhrWeißrussland
M. Stefanowitsch (6:45)
J. Ilin (45:20)
S. Kaszizyn (48:18)
M. Stefanowitsch (52:57)4:3
(1:1, 0:1, 3:1)
SpielberichtFinnland
L. Komarow (19:57)
M. Lehtonen (30:45)
M. Lehtonen (59:27)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 1.00426. Dezember 2006
19:00 UhrTschechien
T. Svoboda (10:05)
V. Sobotka (55:38)2:3
(1:0, 0:2, 1:1)
SpielberichtRussland
A. Tscherepanow (22:01)
A. Loginow (23:43)
A. Bumagin (45:54)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 1.06527. Dezember 2006
16:00 UhrSchweiz
J. Šimek (28:59)
F. Lemm (29:31)
Y. Weber (40:27)
J. Šimek (50:46)4:1
(0:1, 2:0, 2:0)
SpielberichtWeißrussland
A. Stas (18:31)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 95428. Dezember 2006
16:00 UhrFinnland
O. Osala (20:20)
T. Laakso (22:03)
M. Lehtonen (23:45)
T. Laakso (47:17)
L. Komarow (47:47)
J. Enlund (52:21)6:2
(0:1, 3:1, 3:0)
SpielberichtTschechien
V. Sobotka (12:39)
T. Káňa (27:58)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 1.45828. Dezember 2006
19:00 UhrRussland
I. Subow (24:28)
A. Bumagin (35:01)
I. Makarow (41:29)
A. Tscherepanow (48:18)
A. Anissimow (54:22)
W. Woinow (59:34)6:0
(0:0, 2:0, 4:0)
SpielberichtSchweiz
Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 48129. Dezember 2006
17:00 UhrWeißrussland
A. Schtschurko (27:08)1:6
(0:3, 1:2, 0:1)
SpielberichtRussland
P. Walentenko (4:30)
W. Burawtschikow (12:37)
A. Wassjunow (17:13)
I. Mussatow (26:07)
J. Rjassenski (37:27)
W. Burawtschikow (55:16)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 95630. Dezember 2006
13:00 UhrFinnland
O. Osala (8:08)
O. Osala (13:29)
P. Lindgren (32:23)
T. Laakso (59:00)4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
SpielberichtSchweiz
FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 1.15430. Dezember 2006
13:00 UhrTschechien
M. Frolík (17:29)
T. Svoboda (46:38)2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
SpielberichtWeißrussland
J. Filin (38:01)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 40131. Dezember 2006
13:00 UhrRussland
I. Subow (11:28)
A. Tscherepanow (14:26)
I. Subow (26:42)
G. Tschurilow (30:19)
A. Tscherepanow (47:01)5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
SpielberichtFinnland
FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 1.00431. Dezember 2006
17:00 UhrSchweiz
D. Bürgler (19:51)
A. Jacquemet (23:20)2:4
(1:3, 1:0, 0:1)
SpielberichtTschechien
J. Voráček (2:09)
T. Káňa (4:52)
J. Bartoň (17:16)
M. Hanzal (45:03)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 716Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Russland
4 4 0 0 0 20:3 12 2. Finnland
4 2 0 0 2 13:11 6 3. Tschechien
4 2 0 0 2 10:12 6 4. Schweiz
4 1 0 0 3 6:15 3 5. Weißrussland
4 1 0 0 3 7:15 3 Abstiegsrunde
2. Januar 2007
16:00 UhrSchweiz
J. Steinmann (19:41)
J. Šimek (49:34)2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
SpielberichtSlowakei
M. Korenko (28:10)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 8693. Januar 2007
16:00 UhrDeutschland
F. Schütz (11:08)1:3
(1:0, 0:1, 0:2)
SpielberichtWeißrussland
M. Kamarou (35:56)
M. Stefanowitsch (51:58)
M. Stefanowitsch (59:17)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 7014. Januar 2007
16:00 UhrWeißrussland
0:9
(0:3, 0:4, 0:2)
SpielberichtSlowakei
D. Buc (4:58)
J. Mikúš (12:06)
M. Bartánus (14:21)
T. Marcinko (29:03)
J. Šinkovič (30:54)
J. Mikúš (32:01)
T. Záborský (39:52)
M. Bližňák (51:25)
O. Mikula (59:33)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 5144. Januar 2007
19:30 UhrDeutschland
F. Schütz (5:48)
F. Schütz (17:35)
C. Braun (44:03)3:5
(2:2, 0:2, 1:1)
SpielberichtSchweiz
R. Grossmann (16:05)
S. Frideli (18:13)
J. Šimek (22:57)
A. Bykow (34:13)
E. Froidevaux (55:41)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 702Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Schweiz
3 3 0 0 0 11:5 9 2. Slowakei
3 1 0 0 2 12:6 3 3. Deutschland
3 1 0 0 2 8:10 3 4. Weißrussland
3 1 0 0 2 4:14 3 Anmerkung: Die Vorrundenspiele
Slowakei –
Deutschland (2:4) und
Schweiz –
Weißrussland (4:1) sind in die Tabelle eingerechnet.
Finalrunde
Viertelfinale
2. Januar 2007
19:30 UhrSchweden
M. Isaksson (1:18)
A. Sundström (13:09)
L. Omark (29:02)
M. Johansson (32:17)
M. Johansson (53:11)5:1
(2:1, 2:0, 1:0)
SpielberichtTschechien
V. Sobotka (18:27)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 3.3132. Januar 2007
19:30 UhrFinnland
J. Joensuu (26:38)
O. Osala (30:01)
O. Osala (41:38)3:6
(0:1, 2:1, 1:4)
SpielberichtUSA
E. Johnson (11:28)
P. Kane (22:11)
J. Skille (40:23)
P. Mueller (47:53)
T. Lewis (49:00)
J. Johnson (59:40)FM Matsson Arena, Mora
Zuschauer: 1.456Spiel um Platz 5
4. Januar 2007
19:30 UhrTschechien
M. Frolík (9:56)
M. Frolík (13:23)
M. Hanzal (22:43)
M. Frolík (26:25)
V. Sobotka (38:42)
T. Kudělka (49:34)6:2
(2:1, 3:1, 1:0)
SpielberichtFinnland
P. Lindgren (17:22)
M. Lehtonen (38:05)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 369Halbfinale
3. Januar 2007
16:00 UhrUSA
T. Chorney (25:04)1:2 n.P.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
SpielberichtKanada
L. Bourdon (52:19)
J. Toews (PS)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 2.3763. Januar 2007
19:30 UhrRussland
I. Makarow (16:49)
A. Tscherepanow (18:18)
A. Anissimow (24:16)
A. Wassjunow (43:56)4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
SpielberichtSchweden
J. Junland (9:00)
N. Hjalmarsson (50:54)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 5.354Spiel um Platz 3
5. Januar 2007
16:00 UhrSchweden
P. Zackrisson (29:00)1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
SpielberichtUSA
P. Kane (19:55)
E. Johnson (32:34)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 3.635Finale
5. Januar 2007
19:30 UhrRussland
P. Waltenenko (31:27)
G. Tschurilow (39:24)2:4
(0:3, 2:1, 0:0)
SpielberichtKanada
A. Cogliano (15:35)
B. Little (17:29)
J. Toews (18:02)
B. Marchand (26:00)Ejendals Arena, Leksand
Zuschauer: 5.223Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/− PIM Mikko Lehtonen Finnland
6 4 6 10 1 +0 Erik Johnson USA
7 4 6 10 3 +16 Perttu Lindgren Finnland
6 3 8 10 1 +8 Patrick Kane USA
7 5 4 9 2 +4 Alexei Tscherepanow Russland
6 5 3 8 2 +2 Oskar Osala Finnland
6 5 3 8 2 +4 Felix Schütz Deutschland
6 5 3 8 3 +8 Vladimír Sobotka Tschechien
6 4 4 8 2 +12 Alexander Bumagin Russland
6 2 6 8 1 +16 Jonathan Toews Kanada
6 4 3 7 1 +12 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA Carey Price Kanada
6 370:00 7 2 96,09 1,14 Jeff Frazee USA
5 313:16 9 0 93,88 1,72 Semjon Warlamow Russland
6 358:12 9 2 93,38 1,51 Joel Gistedt Schweden
5 275:34 9 1 91,18 1,96 Sebastian Stefaniszin Deutschland
5 299:00 14 0 90,85 2,81 Abschlussplatzierungen
Pl. Team 1 Kanada
2 Russland
3 USA
4 Schweden
5 Tschechien
6 Finnland
7 Schweiz
8 Slowakei
9 Deutschland
10 Weißrussland
Titel, Auf- und Abstieg
Karl Alzner, Dan Bertram, Luc Bourdon, Marc-André Cliche, Andrew Cogliano, Steve Downie, Cody Franson, Sam Gagner, Darren Helm, Leland Irving, Kristopher Letang, Bryan Little, Kenndal McArdle, Brad Marchand, James Neal, Ryan O’Marra, Ryan Parent, Carey Price, Tom Pyatt, Kris Russell, Marc Staal, Jonathan Toews
Trainer: Craig HartsburgJuri Alexandrow, Witali Anikejenko, Artjom Anissimow, Nikita Bespalow, Alexander Bumagin, Wjatscheslaw Burawtschikow, Anton Glowazki, Andrei Kirjuchin, Anton Kryssanow, Alexander Kutscherjawenko, Alexander Loginow, Igor Makarow, Igor Mussatow, Jewgeni Rjassenski, Andrei Subarew, Ilja Subow, Alexei Tscherepanow, Gennadi Tschurilow, Pawel Walentenko, Semjon Warlamow, Alexander Wassjunow, Wjatscheslaw Woinow
Trainer: Jewgeni PopichinJustin Abdelkader, Mike Carman, Taylor Chorney, Jim Fraser, Jeff Frazee, Blake Geoffrion, Nathan Gerbe, Erik Johnson, Jack Johnson, Patrick Kane, Kyle Lawson, Brian Lee, Trevor Lewis, Jamie McBain, Peter Mueller, Kyle Okposo, James van Riemsdyk, Jack Skille, Ryan Stoa, Bill Sweatt, Jeff Zatkoff, Sean Zimmerman
Trainer: Ron RolstonAufsteiger: Dänemark,
Kasachstan
Absteiger: Deutschland,
Weißrussland
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Wertvollster Spieler Carey Price Kanada
Bester Torhüter Carey Price Kanada
Bester Verteidiger Erik Johnson USA
Bester Stürmer Alexei Tscherepanow Russland
- All-Star-Team
Angriff: Patrick Kane –
Jonathan Toews –
Alexei Tscherepanow
Verteidigung: Kristopher Letang –
Erik Johnson
Tor: Carey Price
Division I
Gruppe A
- in Odense, Dänemark
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Gruppe B
- in Torre Pellice, Italien
v = nach Verlängerung; p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Auf- und Abstieg
Division II
Gruppe A
- in Miercurea Ciuc, Rumänien
Teams HUN ROM CRO ESP ISL AUS Tore Pkt. 1. Ungarn
8:2 4:0 12:4 17:1 11:5 52:12 15 2. Rumänien
2:8 4:3p 6:1 5:0 6:1 23:13 11 3. Kroatien
0:4 3:4p 6:1 8:6 6:1 23:16 10 4. Spanien
4:12 1:6 1:6 4:3 6:3 16:30 6 5. Island
1:17 0:5 6:8 3:4 3:1 13:35 3 6. Australien
5:11 1:6 1:6 3:6 1:3 11:32 0 v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Gruppe B
- in Elektrėnai, Litauen
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Auf- und Abstieg
Division III
- in Ankara, Türkei
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Auf- und Abstieg
Aufsteiger aus der Division III: Volksrepublik China,
Belgien
Absteiger in die Division III: Serbien,
Australien
Weblinks
- Internetpräsenz der IIHF (Internationale Eishockey-Föderation) (Englisch)
- World Junior Championships & Tournaments
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2007
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2007
Inoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015
Weltmeisterschaften der U18-Herren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.