- Lederfabrik Lindgens
-
Die Lederfabrik Lindgens, früher Ludwig Lindgens Lederwerke genannt, ist eines der beiden letzten erhaltenen Lederfabrikgebäude und die letzte noch produzierende Lederfabrik in Mülheim an der Ruhr. Als Zeitzeugnis ist sie Teil der Route der Industriekultur.
Im Jahr 1861 gründete Ludwig Lindgens (1827–1910) zusammen mit seiner Frau Gertrud, geborene Rühl den Betrieb. Gertrud Lindgens (1840–1897) stammte aus einer bekannten Mülheimer Gerberfamilie. Sie brachte die technischen Kenntnisse mit und leitete die Fabrikation bis zu ihrem Tod im Jahr 1898. Produziert wurden Verdecke und andere Erzeugnisse für Pferdekutschen und -gespanne. 1873 verlegte man den Firmensitz an den heutigen Standort und ließ dazu vom Architekten Franz Hagen den Backsteinbau entwerfen. Das Wasser für die Produktion wurde mittels acht nahegelegener Brunnen als Uferfiltrat aus der Ruhr entnommen.
Die Lederfabrik war nur eine von über 50 Fabriken, die in der Industrialisierung des Ruhrgebietes den Bedarf nach Lederartikeln befriedigte. Produkte waren damals Geschirre für die Treidelpferde, Transmissionsriemen für die Dampfmaschinen, Schutzkleidung für die Arbeit im Bergwerk und am Hochofen. Dabei konnte die Lederindustrie in Mülheim bereits auf eine über 200-jährige Geschichte als Handwerk- und Kleinbetriebe zurückgreifen. Diese wird auch in der zweiten erhaltenen Lederfabrik Abel im Leder- und Gerbermuseum dokumentiert.
Seit ihrer Gründung war die Lederfabrik Lindgens ein reines Familienunternehmen. 1994 ging sie auf in der internationalen Seton Company, Bereich Seton Leather. Die Lederfabrik Seton produziert heute zum Teil noch in dem historischen Fabrikgebäude, zum Teil auch in einem ausgelagerten Gebäude im Hafenbereich Leder nur noch für die Automobilindustrie. Leder für die Möbelindustrie, sowie für Bahn- und Flugzeugausstattungen werden seit 1994 nicht mehr produziert. Anfang 2011 wurde der Verkauf der Seton Lederfabrik GmbH an die GST Automotive abgeschlossen.
Literatur
- Melanie Rimpel: Ein Name, unter dem auch heute noch produziert wird - Ludwig Lindgens und die Ludw. Lindgens Lederwerke. In: Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Klartext Verlag, Essen 2006, ISBN 3-89861-645-2, S. 88-100.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Internetauftritt der Seton Leather (Englisch)
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lindgens — ist der Familienname folgender Personen Hans Werner Lindgens (* 1949), deutscher Unternehmer Ludwig Lindgens (1824–1910), Unternehmensgründer, Lederfabrikant Arthur Lindgens Siehe auch Lederfabrik Lindgens in Mülheim an der Ruhr … Deutsch Wikipedia
Ludwig Lindgens — Johann Ludwig Lindgens (* 1827; † 1910) war deutscher Kaufmann und Unternehmer. Er war ein Sohn von Friedrich Lindgens und Anna Läppchen. Ludwig Lindgens übernahm von seinem Vater im Jahr 1848 das lange im Besitz der Familie befindliche Gut… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Essen–Wuppertal — Karte des Verlaufs der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gedenktafel für die Eröffnung der Bahnstrecke der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gesellschaft am Bahnhof … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Vohwinkel–Überruhr — Karte des Verlaufs der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gedenktafel für die Eröffnung der Bahnstrecke der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gesellschaft am Bahnhof … Deutsch Wikipedia
FWH — Friedrich Wilhelms Hütte Unternehmensform GmbH Gründung 1848 Unternehmenss … Deutsch Wikipedia
Haus Schede — Das Harkort sche Herrenhaus auf Gut Schede Bauernhaus auf Gut Schede Das Gut Schede im westfälischen Herdecke ist ein Adelssitz und heutiger Bauernhof, der … Deutsch Wikipedia
Kohlenniederlage Nachtigall — Der Eingangsbereich der Zeche Nachtigall Das Gelände der Zeche Nachtigall … Deutsch Wikipedia
Kulturlandschaft Deilbachtal — Der Deilbachhammer Die historische Hundebrücke über die Gleise der Prinz Wilhelm Eisenbahn im Deilbachtal bei Essen Die Kulturlandschaft oder Museumslandschaft Deilbachtal ist eine Zusammenfassun … Deutsch Wikipedia
Neukircher Hafen — Schleuse Neukirchen Gedenktafel, in der Schleusenmauer eingelassen Die alte Schleuse Neukirchen an der Ruhr im Essener Stadtteil … Deutsch Wikipedia
Papiermühlenschleuse — Detailgetreue Nachbildung der Klappbrücke über die Schleuse (nach Plänen aus dem Jahre 1902) Antrieb nach alten Fotos nachgebaut … Deutsch Wikipedia