- Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2006
-
Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2006 Teilnehmende Nationen 176 Teilnehmende Athleten 1350 Entscheidungen 44 Eröffnung 15. August 2006 Abschluss 20. August 2006 Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 Kenia
6 6 3 15 2 China
5 5 7 17 3 Vereinigte Staaten
4 5 2 11 4 Russland
4 3 3 10 5 Estland
4 0 0 4 6 Jamaika
2 1 5 8 7 Äthiopien
2 1 1 4 8 Australien
2 0 1 3 9 Bulgarien
2 0 0 2 Trinidad und Tobago
2 0 0 2 11 Deutschland
1 2 2 5 Vollständiger Medaillenspiegel Die 11. Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften fanden zwischen dem 15. und 20. August 2006 im Chaoyang-Sportzentrum in der chinesischen Hauptstadt Peking statt. Sie sind die weltweiten Wettkämpfe der besten Leichtathleten unter 20 Jahren.
Die Beteiligung war ein neuer Rekord, 1451 Athleten (aus 180 Nationen) nahmen an den 44 Wettbewerben teil (je 22 für Männer und für Frauen), wobei 69 Nationen die Endkämpfe erreichten und 44 Nationen Medaillen gewannen, 21 Länder teilten sich die Siege.
Zum deutschen Aufgebot des DLV gehörten 68 Sportlerinnen und Sportler und der U20/U23-Bundestrainer Dietmar Chounard. Für Österreich waren zwei Athletinnen am Start[1] und der schweizerische Leichtathletik-Verband sendete acht Athleten nach Peking, unter der Leitung von Patrick Buchs.[2]
Die Ausrichtung der Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2006 galten für die Organisatoren auch als Test für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking, wo das Sportzentrum ebenfalls als Austragungsstätte diente. Probleme bereiteten den Athleten die Kombination aus hohen Lufttemparaturen (30-35°C), hoher Luftfeuchtigkeit (zwischen 80 und 90 Prozent) und hoher Smogbelastung. Auffällig viele Mannschaften hatten Probleme mit Magen-, Darmerkrankungen und Erkältungen. Dadurch waren viele Sportler geschwächt, nicht einsatzfähig oder zumindest vermindert leistungsfähig.
Resultate
- Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften_2006/Resultate/Männer
- Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften_2006/Resultate/Frauen
Weblinks
- Offizielle Website der IAAF zu den Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2006 (englisch)
- Ergebnisse auf der Webseite des DLV
Zitation (Einzelnachweise)
Athen 1986 | Greater Sudbury 1988 | Plowdiw 1990 | Seoul 1992 | Lissabon 1994 | Sydney 1996 | Annecy 1998 | Santiago de Chile 2000 | Kingston 2002 | Grosseto 2004 | Peking 2006 | Bydgoszcz 2008 | Moncton 2010 | Barcelona 2012
Wikimedia Foundation.