- Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften
-
Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung: IAAF World Junior Championships in Athletics) werden seit 1986 im zweijährlichen Turnus vom Weltleichtathletik-Verband IAAF ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind Athleten unter 20 Jahren.
Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften sind nicht zu verwechseln mit Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften, bei denen Athleten unter 18 Jahren startberechtigt sind.
Übersicht
Veranstaltung Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen 1986 Athen Griechenland
16. – 20. Juli Olympiastadion 1188 143 1988 Greater Sudbury Kanada
27. – 31. Juli Laurentian University Stadium 1052 122 1990 Plowdiw Bulgarien
8. – 12. August Deveti Septemvri Stadion 1033 86 1992 Seoul Südkorea
16. – 20. September Olympiastadion 977 90 1994 Lissabon Portugal
20. – 24. Juli Estádio Universitário de Lisboa 1179 143 1996 Sydney Australien
20. – 25. August Sydney International Athletic Centre 1080 143 1998 Annecy Frankreich
28. Juli – 2. August Parc des Sports 1184 170 2000 Santiago Chile
17. – 22. Oktober Estadio Nacional de Chile 1150 157 2002 Kingston Jamaika
16. – 21. Juli Independence Park 1099 159 2004 Grosseto Italien
12. – 18. Juli Stadio Carlo Zecchini 1263 168 2006 Peking China
15. – 20. August Chaoyang Sportzentrum 1350 176 2008 Bydgoszcz Polen
8. – 13. Juli Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion 1520 166 2010 Moncton Kanada
19. – 25. Juli New Moncton Stadium 2012 Barcelona Spanien
27. Juli – 1. August Estadi Olímpic Lluís Companys Ewiger Medaillenspiegel
Insgesamt wurden bei Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 464 Gold-, 468 Silber- und 467 Bronzemedaillen von Athleten für 85 verschiedene Länder gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 20 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2008).
Platz Kürzel Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt 1 USA Vereinigte Staaten
68 51 34 153 2 KEN Kenia
52 47 22 121 3 GER Deutschland[1]
50 39 48 137 4 CHN China
34 35 24 93 5 RUS Russland
33 26 19 78 6 ETH Äthiopien
22 19 21 62 7 URS UdSSR[2]
22 18 27 67 8 GBR Vereinigtes Königreich
19 20 25 64 9 ROU Rumänien
19 16 13 48 10 JAM Jamaika
17 26 26 69 11 CUB Kuba
17 24 18 59 12 RSA Südafrika
12 11 7 30 13 AUS Australien
11 14 21 46 14 BUL Bulgarien
11 5 7 23 15 NGR Nigeria
10 9 7 26 16 POL Polen
8 11 13 32 17 FIN Finnland
7 9 12 28 18 UKR Ukraine
7 6 8 21 19 FRA Frankreich
6 9 9 24 20 CRO Kroatien
6 1 3 10 Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Inklusive Medaillen für die DDR (GDR) und Westdeutschland (FRG) 1986–1990.
- ↑ Inklusive Medaillen für das Vereinte Team (EUN) 1992.
Wikimedia Foundation.