Leo Fischer (Dichter)

Leo Fischer (Dichter)

Leo Fischer OSB (* 25. Juni 1855 in Vöslau als Otto Ludwig Bartholomäus Fischer; † 16. August 1895 in Boswil) war ein österreichischer Dichter und Sprachwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fischers Vater stammte aus Havelberg. Als Hofmeister und Erzieher bei Moritz II. von Fries und später bei Karl zu Hohenlohe-Langenburg konvertierte er 1862 zur römisch-katholischen Konfession.[1] Otto Fischer verbrachte seine Kindheit anfänglich in Italien, entweder in Duino[2] oder in Venedig[1]. 1867 starb der Vater, worauf die Mutter mit Otto nach Linz zog. Er studierte an der Universität Innsbruck Theologie und trat 1877 in die Abtei Muri-Gries ein, wo er den Ordensnamen Leo annahm. Am 11. Juli 1880 wurde Leo Fischer zum Priester geweiht. Seit 1885 war er als Professor für Geschichte und deutsche Literatur am Kollegium Sarnen in der Schweiz tätig. 1895 verstarb Fischer in Boswil im Kanton Aargau[3] an einem Schlaganfall.[1]

Werk

Leo Fischer veröffentlichte fünf Gedichtbände, in denen ihm unter anderem der Kanton Obwalden und Episoden aus der Geschichte der Schweiz als Motive dienten.[4] Adolf Hinrichsen spricht Fischers Gedichten in „Das literarische Deutschland“ (1891) „Formschönheit und Gedankenreichtum“ zu.[2] Darüber hinaus verfasste Fischer Arbeiten zur Sprach- und Literaturgeschichte.

Gedichtbände

  • Ecclesia militans. Ein Cyclus historischer Gedichte. Fösser, Frankfurt a.M. 1883.
  • Blumen aus dem Klostergarten. Dichtungen. Fösser, Frankfurt a.M. 1886.
  • Subsilvania. Festgabe zur 4. Säkularfeier des sel. Nikolaus von der Flüe. Fösser, Frankfurt a.M. 1887.
  • Dichtergrüsse aus den Alpen. Neue Lieder. Fösser, Frankfurt a.M. 1889.
  • Wanderers Weisen. Gedichte. Cordier, Heiligenstadt [1896].

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Der Eid und die Eidromanzen. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden. 1887.
  • Fünf Kapitel aus der Geschichte der Sprache. [s.n.], Sarnen 1890 (Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt in Sarnen 1889/90).
  • Sprachgeschichtliche Abhandlungen. [Müller], [Sarnen] [1894] (Beilage zum Jahresbericht für die Kantonale Lehranstalt zu Sarnen 1893/94).

Einzelnachweise

  1. a b c Friedrich Wienstein: Lexikon der katholischen deutschen Dichter vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart. Beer & Thiemann, Hamm i.W. 1899.
  2. a b Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland. 2. Auflage. Verlag des „Literarischen Deutschlands“, Berlin 1891.
  3. Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Bd. 1, Haas & Grabherr, Augsburg 1933.
  4. Fischer, Pater Leo, O.S.B.. In: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Bd. 3, 1926, S. 165.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Fischer — ist der Name folgender Personen: Leo Fischer (Dichter) (1855 1895), österreichischer Dichter, Benediktiner Leo Fischer (Unternehmer) (1933 2009), Schweizer Unternehmer Leo Fischer (Satiriker) (* 1981), deutscher Satiriker …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo von Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (damals bei Berlin); † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Bra …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Weismantel — (1954) Leo Weismantel (* 10. Juni 1888 in Obersinn; † 16. September 1964 Rodalben) war ein deutscher Schriftsteller und Reformpädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Doletzki —    Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara, John Frieder, Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Leo Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (bei Berlin); † 6. Februar 1899 in Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Brandenburg) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Leo von Caprivi — Leo Graf von Caprivi, 1880 Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (seit 1891 Graf) (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg (bei Berlin); † 6. Februar 1899 in Skyren, Landkreis Crossen (Oder), Brandenburg) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrannte Dichter — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Mai 1933 kam es im Zuge einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Jacobi (Dichter) — Hugo Jacobi (* 18. November 1882 in Straßburg; † 14. Dezember 1954 in Zürich)[1] war ein deutscher Jurist und Dichter. Hugo Jacobi war der Sohn des Unternehmers Salomo Jacobi, dem Teilhaber und zweiten Namensgeber des Eisen und Stahlunternehmens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”