Leonidas Lewicki

Leonidas Lewicki

Leonidas Lewicki (* 5. November 1840 in Wien; † 27. August 1907 in Dresden) war ein österreichisch-deutscher Maschinenbauingenieur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Leonidas Lewicki wurde als Sohn des Eisenbahningenieurs Antoni Lewicki in Wien geboren. Ab 1854 besuchte er die Oberrealschule in Innsbruck, bevor er 1858 zum Studium des Maschinenbaus an das Polytechnikum Zürich ging. Hier schloss er sich dem Corps Rhenania an.[1] Zu seinen Lehrern gehörten in Zürich die Professoren Gustav Zeuner und Franz Reuleaux. Nach Abschluss des Studiums als Diplom-Ingenieur im Jahre 1861 nahm er eine Stellung als Konstrukteur bei der Schweizerischen Centralbahn in Olten unter Niklaus Riggenbach an.

1863 kehrte er als Assistent von Reuleaux zurück nach Zürich. 1864 ging er zunächst als Dozent und später als ordentlicher Professor für Maschinenbau an das Polytechnikum Riga. 1870 wurde er als ordentlicher Professor und Leiter der Fachschule für Maschinenbau und mechanische Technik an die neueröffnete RWTH Aachen berufen.[2] 1874 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor für Maschinenbau und Vorsteher des Instituts für Entwerfen von Maschinen sowie der Maschinenmodellsammlung an die Technische Hochschule Dresden. 1896 wurde er Vorsteher des von ihm ins Leben gerufenen Maschinenlaboratoriums II für Kraftmaschinen und 1900 des Maschinenbaulaboratoriums A. In den Jahre 1903 und 1904 stand er der TH Dresden als Rektor vor.

Im Bereich der Maschinenbaukunde arbeitete Lewicki über Dampfmaschinen, Dampframmen, Dampfschiffe, Schiffsschrauben, Feuerungsanlagen, Dampfkesselanlagen, Motorenanlagen, Wassermaschinen, Pumpen und Gebläse. Das erste europäische Fernheizwerk wurde unter seiner maßgeblichen Beteiligung in der Dresdner Großen Packhofstraße errichtet.

Leonidas Lewicki ist auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz bestattet.[3][4]

Familie

Leonidas Lewicki war Angehöriger einer über viele Generationen als Ingenieure und Wissenschaftler wirkenden Familie.

Sein Vater war der aus Galizien stammende Eisenbahningenieur Antoni Lewicki (1815–1882), der unter anderem maßgeblich an dem Bau der Bahnstrecken Wiener Neustadt-Ödenburg, Innsbruck-Kufstein und der Strecke über den Semmering beteiligt war.[5]

Sein Sohn Ernst Anton (1863–1937) war wie sein Vater Maschinenbauingenieur und Professor für Kraftmaschinen an der TH Dresden. 1908, ein Jahr nach dessen Tod, trat er seine Nachfolge an. Sein Enkel Ernst Wolfgang (1894–1973) war ein Bauingenieur und ebenfalls Professor an der TU Dresden.

Leonidas Lewicki war verheiratet mit Luise Sattler, Tochter des Großindustriellen Wilhelm Sattler (1784–1859), des Erfinders des Schweinfurter Grüns.

Schriften

  • Vorträge über Maschinenbau. Herausgegeben vom Maschinen-Techniker-Verein am königlichen Polytechnikum Dresden. Dresden, 1882.
  • Bericht über rauchfreie Dampfkessel-Anlagen in Sachsen: Calorimetrische Untersuchungen. Dresdem, 1896.
  • Über die Entwicklung des Studienganges an den Technischen Hochschulen und an der Dresdener Technischen Hochschule insbesonder. Rektoratsrede am 1. März 1903. In: Bericht über die Königlich Sächsische Technische Hochschule zu Dresden für das Studien-Jahr 1902/1903. Dresden, 1903, S. 26-35
  • Zahlreiche Abhandlungen in Fachzeitschriften

Auszeichnungen

  • 1887 wurde ihm das Ritterkreuz I. Klasse des Sächsischen Verdienstordens verliehen.[6]
  • Aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde er zum Geheimem Hofrat ernannt.
  • 1898 wurde er mit dem Komturkreuz II. Klasse des Albrechts-Ordens ausgezeichnet.[7]
  • Nach ihm wurde in Dresden-Tolkewitz die Lewickistraße benannt.[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 150 Jahre Corps Rhenania Zürich-Aachen-Braunschweig, 1855-2005, Braunschweig 2005, S. 298
  2. Roland Rappmann: Die Anfänge der RWTH Aachen in Bildern und Dokumenten
  3. Eintrag im Dresden-Lexikon
  4. Johannisfriedhof Tolkewitz
  5. Lewicki, Antoni.In: ÖBL 1815-1950, Band 5 (Lfg. 22, 1970), S. 170
  6. Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 7. Jahrgang, Nr. 19 (7. Mai 1887), S. 181
  7. Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 18. Jahrgang, Nr. 18 (30. April 1898), S. 205
  8. Straßen und Plätze in Tolkewitz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lewicki — ist ein Familienname polnischen Ursprungs. Die polnische weibliche Form des Namens Lewicki ist Lewicka, der Plural lautet Lewicy (z. B. Barbara und Henryk KowalsLewicy). Lewicki ist der Name von Ernst Wolfgang Lewicki (1894 1973), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lewicki — (spr. itzki), 1) Johann Leonidas, Ingenieur, geb. 5. Nov. 1840 in Wien, studierte seit 1858 am Polytechnikum in Zürich, wurde 1861 Ingenieur in Olten, 1863 Assistent von Reuleaux in Zürich, 1864 Dozent für Maschinenbau an dem Polytechnikum in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LEWICKI — GERMANY (see also List of Individuals) 4.3.1863 Olten/CH 28.10.1937 Dresden/D Ernst Lewicki was appointed in 1908 professor of hydraulic machinery at the Technical University of Dresden, from where he retired in 1927. He was awarded in 1933 the… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Ernst Wolfgang Lewicki — Ernst Wolfgang Leonidas Wilhelm Lewicki (* 29. April 1894 in Dresden; † 28. März 1973 ebenda) war ein Bauingenieur und Wissenschaftler. Als Professor an der TU Dresden spielte er bei der Profilierung des Faches Baubetriebswesen innerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Zeuner — Gustav An …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisfriedhof (Dresden) — Trauerhalle von 1894 (Architekt Paul Wallot) Der zweite Dresdner Johannisfriedhof befindet sich im Stadtteil Tolkewitz in der Wehlener Straße. Mit 24,6 Hektar war er bis zum Anlegen des Heidefriedhofs 1934 der größte Friedhof der Stadt. An den… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Riga — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Riga Gründung 1958 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania ZAB — Das Corps Rhenania ZAB (ZAB steht für Zürich Aachen Braunschweig) ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren Convent (WSC) . Das Corps Rhenania ZAB pflegt das akademische Fechten und ist farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”