Leopold Löwenstein

Leopold Löwenstein

Leopold Löwenstein (* 1. Dezember 1843 in Gailingen am Hochrhein; † 16. Dezember 1923 in Mosbach) war Rabbiner, Historiker und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Leopold Löwenstein war der Sohn des Rabbiners Jakob Löwenstein (* 17. August 1799 in Bruchsal; † 27. Juli 1869 in Tauberbischofsheim) und der Regina geborene Ettlinger (* 1806 in Karlsruhe; † 1880). Er wuchs mit zwölf Geschwistern auf. Der Vater war zur Zeit seiner Geburt Bezirksrabbiner in Gailingen. Leopold Löwenstein heiratete 1873 Sophie geborene Weihermann (* 1849 in Feuchtwangen; † 1921 in Mosbach). Aus dieser Ehe stammen neun Kinder: Myriam (* 24. Juli 1874), Jakob (* 28. März 1876; † 12. Februar 1878), Betty (* 14. Juli 1877), Jakob (* 20. Januar 1879; † 6. April 1925), Joseph (* 19. März 1881; † 3. September 1894), Max (* 14. Januar 1884; † 1915 gefallen), Regina (* 30. Dezember 1885), Joel (* 8. Juli 1887; † 1964) und Alfred (* 5. April 1894).

Ausbildung

Er besuchte das Gymnasium in Tauberbischofsheim und danach das Lyzeum in Karlsruhe. Von 1862 bis 1865 studierte er an der Universität Würzburg folgende Fächer: Neuere Geschichte, Philosophie, Literaturgeschichte und Pädagogik. Gleichzeitig besuchte er die Talmudschule des orthodoxen Rabbiners Seligmann Bär Bamberger. Er wurde zum Dr. phil. promoviert.

Beruflicher Werdegang

1865 wurde er Lehrer an der israelitischen Schule in Eisenstadt im Burgenland und war gleichzeitig Schüler der Jeschiwa von Rabbiner Esriel Hildesheimer. 1866/67 war er Lehrer an der Höheren israelitischen Bürgerschule Hamburg und ab 1868 bis 1870 Lehrer in Güstrow. Nachdem Leopold Löwenstein 1871/72 Lehrer in Tauberbischofsheim war, nahm er 1872 die Stelle des Rabbiners in seinem Geburtsort Gailingen an. Von 1886 bis zu seinem Tod war er Bezirksrabbiner für die Bezirksrabbinate Mosbach, Merchingen und Wertheim. Vor 1907 arbeitete er nebenberuflich für die Redaktion der jüdischen Wochenzeitschrift Der Israelit. Von 1920 bis zu seinem Tod war er Konferenzrabbiner, das heißt Mitglied der Religionskonferenz im Oberrat der Israeliten Badens.

Leopold Löwenstein starb am 16. Dezember 1923 und wurde auf dem jüdischen Friedhof Mosbach bestattet.

Auszeichnung

Werke (Auswahl)

  • 1899 bis 1904 Herausgeber der Blätter für jüdische Geschichte und Literatur, Mainz
  • seit 1901 Mitarbeit an der Jewish Encyclopedia, New York
  • Geschichte der Juden am Bodensee und Umgebung. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen, Konstanz 1879
  • Geschichtliche und bibliographische Notizen. In: Magazin für die Wissenschaft des Judenthums. 16 (1889), Nr. 4, S. 259-262
  • Geschichte der Juden in der Kurpfalz: nach gedruckten und ungedruckten Quellen dargestellt, (Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland, Bd. I) Frankfurt a. M. 1895
  • Nathanael Weil: Oberlandrabbiner in Karlsruhe und seine Familie, in: Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1898
  • Geschichte der Juden von der babylonischen Gefangenschaft bis zur Gegenwart; für Schule und Haus, Frankfurt a. M. 1903
  • Licht- und Schattenseiten aus der Geschichte der Juden in Wertheim, Baden-Baden 1907
  • Zur Geschichte der Juden in Fürth, 3 Teile in 1 Band, (Nachdruck der Ausgabe Frankfurt 1909-1913) Hildesheim 1974
  • Festpredigten von Großherzoglichen Bezirksrabbiner Dr. L. Löwenstein in Mosbach. Herausgegeben aus Anlass seines 25jährigen Bezirksjubiläums durch die dankbaren Gemeinden seines Rabbinatsbezirks Mosbach, Merchingen, Wertheim, Adelsheim 1912
  • Miffah haheskemat, index approbationum, Frankfurt a. M. 1923

Literatur

  • Berthold Rosenthal: Heimatgeschichte der badischen Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart, Bühl 1927 (Reprint: Magstadt bei Stuttgart 1981), S. 342 (ISBN 3-7644-0092-7)
  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4)
  • Balduin Herter: Mosbach im 3. Reich, 4. Heft, Die Judengemeinde von Mosbach 1297 bis 1940, Mosbach 2008, S. 93-99 (S. 100−105: ausführliche Bibliographie der Werke von Leopold Löwenstein)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenstein (Begriffsklärung) — Löwenstein ist der Name folgender Orte: Löwenstein, Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg Lwowiec (deutsch Löwenstein), Dorf im Powiat Bartoszycki in der Wojewodschaft Ermland Masuren Koziniec (Ząbkowice Śląskie), Ort im Vorland des… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Bode — Die Entdeckung der Frankenfurt durch Karl den Großen, Aquarell, 1888. Historisches Museum Frankfurt Christian Leopold Bode (* 11. März 1831 in Offenbach am Main; † 26. Juli 1906 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historienmaler und Grafiker …   Deutsch Wikipedia

  • Constantine, Hereditary Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Constantine Josef of Löwenstein Wertheim Rosenberg (28 September 1802 Kleinheubach, near Miltenberg – 27 December 1838, Kleinheubach) was the eldest son and heir of Karl Thomas, Prince of Löwenstein Wertheim Rosenberg by his wife Sophie of… …   Wikipedia

  • Countess Eleonore of Löwenstein-Wertheim — Eleonore Landgravine of Hesse Rotenburg Spouse Ernest Leopold of Hesse Rotenburg Detail Issue Joseph, Hereditary Prince of Hesse Rotenburg Polyxena, Queen of Sardinia Caroline, Princess of Condé Constantine, Landgrave of Hesse Rotenburg Christine …   Wikipedia

  • Maximilian Karl Graf von Löwenstein-Wertheim — Maximilian Karl Albrecht Fürst zu Löwenstein Wertheim Rochefort (* 14. Juli 1656 in Rochefort; † 26. Dezember 1718 in Mailand) war der erste Fürst aus dem Hause Löwenstein. Maximilian Karl wurde am 3. April 1711 durch Kaiser Joseph I. in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Karl von Löwenstein-Wertheim — Maximilian Karl Albrecht Fürst zu Löwenstein Wertheim Rochefort (* 14. Juli 1656 in Rochefort; † 26. Dezember 1718 in Mailand) war der erste Fürst aus dem Hause Löwenstein. Maximilian Karl wurde am 3. April 1711 durch Kaiser Joseph I. in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort — Maximilian Karl Albrecht Fürst zu Löwenstein Wertheim Rochefort (* 14. Juli 1656 in Rochefort; † 26. Dezember 1718 in Mailand) war der erste Fürst aus dem Hause Löwenstein. Maximilian Karl wurde am 3. April 1711 durch Kaiser Joseph I. in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Leopold de Hesse-Rheinfels-Rotenburg — Ernest Léopold de Hesse Rheinfels Rotenburg Ernest Léopold de Hesse Rheinfels Rotenburg (en allemand Ernst Léopold Von Hessen Rheinfels Rotenburg), né le 25 juin 1684 à Langenschwalbach, décédé le 29 novembre 1749 à Rotenburg. Il fut landgrave de …   Wikipédia en Français

  • Ernest Léopold De Hesse-Rheinfels-Rotenburg — (en allemand Ernst Léopold Von Hessen Rheinfels Rotenburg), né le 25 juin 1684 à Langenschwalbach, décédé le 29 novembre 1749 à Rotenburg. Il fut landgrave de Hesse Rheinfels Rotenburg de 1723 à 1749. Famille Fils de Guillaume de Hesse Rheinfels… …   Wikipédia en Français

  • Ernest Léopold de Hesse-Rheinfels-Rotenburg — (en allemand Ernst Léopold Von Hessen Rheinfels Rotenburg), né le 25 juin 1684 à Langenschwalbach, décédé le 29 novembre 1749 à Rotenburg. Il fut landgrave de Hesse Rheinfels Rotenburg de 1723 à 1749. Famille Fils de Guillaume de Hesse Rheinfels… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”