Leopold Sautter

Leopold Sautter

Leopold Sautter (* 25. Mai 1897 in Frankfurt am Main; † unbekannt) war ein deutscher Architekt, der insbesondere als Fachmann für die Fachgebiete Wärmeschutz und Schallschutz im Hochbau galt.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und erste Berufstätigkeit

Sautter besuchte zunächst das Wöhler-Realgymnasium in Frankfurt am Main und absolvierte 1916 die Reifeprüfung. Aufgrund einer schweren Knieverletzung war er seit dem 7. Lebensjahr schwer behindert und somit vom Militärdienst befreit. Nach dem Abitur studierte er bis zur Diplom-Hauptprüfung (erste Staatsprüfung) 1923 an der Technischen Hochschule Darmstadt Architektur. Bis 1926 dauerte sein Referendariat als Regierungsbauführer, davon 1 1/2 Jahre im Kreisbauamt Darmstadt, ein Jahr im Architekturbüro von Kurt Friedenberg in Kronberg im Taunus und das letzte halbe Jahr beim hessischen Ministerium der Finanzen in Darmstadt. Nach der bestandenen zweiten Staatsprüfung wurde er 1926 zum Regierungsbaumeister (Assessor) ernannt.

Wissenschaftliche Arbeit

Ab Oktober 1926 bis Juli war er Bautechnischer Berater der Torfoleum-Werke Eduard Dyckerhoff in Poggenhagen bei Hannover und begann gleichzeitig eine schriftstellerische und Vortrags-Tätigkeit über bauwissenschaftliche Fragen, besonders über Gesundheitstechnik im Bauwesen. In diesem Zusammenhang wurde er ab August 1929 Leiter der Ständigen Bauwelt-Musterschau. Ab April übernahm er zusätzlich die Schriftleitung der Bauwelt für alle Fragen der Bautechnik und Berufserziehung.

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme übernahm er mehrere ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • ab 1935: Reichsbauberater des Deutschen Jugendherbergswerks im Stab der Reichsjugendführung sowie Lektor des Fachbuch-Zentrallektorats im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und bei der DAF in Verbindung mit dem Hauptamt Schrifttum (Amt Rosenberg), mit der Reichspropagandaleitung der NSDAP und der Reichswirtschaftskammer zur weltanschaulichen und fachlichen Prüfung von Büchern aus dem gesamten Gebiet des Bauwesens, insbesondere der Baugrundwissenschaften und des Holzbaues
  • ab 1936: Beauftragter des Landeskulturwalters Gau Berlin, Landesleiter für bildende Künste, für die technisch-wissenschaftliche Schulung der Architekten im Bau Berlin
  • Lektor des Hauptamtes Schrifttum beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP zur Prüfung der weltanschaulichen Haltung und künstlerischen oder fachlichen Leistung an folgenden Gebieten: Bücher über Baukunst und verwandte Gebiete, Kunst- und Baufach-Zeitschriften, Lyrik, erzählendes Schrifttum
  • Beauftragter des Landeskulturwalters Gau Berlin, Landesleiter für bildende Künste, für den Kreis VI des Gaues Berlin für die künstlerische Gestaltung von Feiern der NSDAP innerhalb des Kreises
  • ab 1939 Beauftragter des Landeskulturwalters Gau Berlin, Landesleiter für bildende Künste, für den Kreis VI des Gaues Berlin für Fragen der bildenden Kunst.

Ab dem 1. Januar 1942 wechselte Sautter die Arbeitsstelle und wurde Mitarbeiter der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft, im Lauf des gleichen Jahres stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung B - „Typung und Normung“ (ab 1944 Abteilung V.) der Deutschen Akademie für Wohnungswesen e.V. (DAW) unter Abteilungsleiter Prof. Dr. Hans Spiegel. Sautters Arbeitsgebiet blieb der Schall- und Wärmeschutz im Hochbau, gleichfalls war er maßgeblich an der Entwicklung des Behelfsheims des Deutschen Wohnungshilfswerks beteiligt. Ab November 1944 erhielt er den Auftrag, innerhalb der DAW als Abteilung VII ein bauphysikalisches Laboratorium aufzubauen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Sautter zunächst in Berlin; für die Bauausstellung „Constructa“ in Hannover 1951 plante er die dortige Ausstellungshalle „ABC des Bauens“. Ab März 1952 erhielt er zunächst für ein halbes Jahr einen Lehrauftrag der Technischen Hochschule Hannover, übernahm aber ab Herbst des Jahres die Leitung der Abteilung Bau- und Wohnberatung des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg in Stuttgart. Bis zu seiner Pensionierung war er für acht Jahre Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Stuttgart und erhielt im Oktober 1957 eine Einladung für Gastvorlesungen an der Technischen Fakultät der Universität Sarajevo, insbesondere zu den Themenbereichen „Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz“ und „Einrichtung von Küchen und Bädern“. Weiterhin bearbeitete er in mehreren Sommern der 1960er Jahre in Ankara die Wärmeschutzbestimmungen der Türkei. Nach seiner Pensionierung war Sautter weiter als Fachberater und -autor tätig.

Schriften (Auswahl)

  • Wärme- und Schall-Schutz im Hochbau. (erweiterter Sonderdruck aus Lehre vom neuen Bauen von Eduard Jobst Siedler, ergänzt um Beispiele der Berechnung des Wärmeschutzes und um Tafeln der Dämmstoffe) Bauwelt-Verlag, Berlin 1933.
  • Wärmeschutz und Feuchtigkeitsschutz im Hochbau. Lipfert, Berlin 1948.
  • Kalksand-Hohlblöcke. Bauverlag, Wiesbaden 1952.
  • Das grosse ABC des Bauens. (2 Bände: Baustoffe / Bauteile) 1953.
  • Schallschutz im Wohnungsbau. Bauwelt-Verlag, Berlin 1953.
  • Der Voll-Wärmeschutz. Eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Heizen. Vulkan-Verlag, Essen 1963.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sautter — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Sautter (* 1872), deutscher Bildhauer Elfriede Sautter (* 1922), deutsche Schauspielerin Guy Sautter (1886–1961), englischer Badmintonspieler Hans Sautter (1877–1961), deutscher Bildhauer in Kassel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Darmstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Seniorenmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Seniorenmeisterschaften im Badminton werden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1988 ausgetragen. Sie fanden zuerst für die Altersklassen O32, O40, O48 und O56 statt. Die Symbole der Altersklassen setzen sich dabei aus dem O for over… …   Deutsch Wikipedia

  • France — /frans, frahns/; Fr. /frddahonns/, n. 1. Anatole /ann nann tawl /, (Jacques Anatole Thibault), 1844 1924, French novelist and essayist: Nobel prize 1921. 2. a republic in W Europe. 58,470,421; 212,736 sq. mi. (550,985 sq. km). Cap.: Paris. 3.… …   Universalium

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Hohenzollern — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Burkhard I. von Zollern bis Konrad I. von Nürnberg und Friedrich IV. von Zollern 2 Die fränkischen Hohenzollern 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Général d'Empire — Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire Vous trouvez ci dessous la Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire. Plus de 1500 généraux servirent sous Napoléon. Note : Le grade de lieutenant général devient le… …   Wikipédia en Français

  • Général de la Révolution française — Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire Vous trouvez ci dessous la Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire. Plus de 1500 généraux servirent sous Napoléon. Note : Le grade de lieutenant général devient le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”