Leyhörn (2001)

Leyhörn (2001)

p1

Leyhörn
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Mehrzweckschiff
Rufzeichen DLKC
Heimathafen Norddeich
Eigner Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Bauwerft Fr. Fassmer, Berne/Motzen
Stapellauf 25. April 2001
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
40,81 m (Lüa)
Breite 8,52 m
Tiefgang max. 2,10 m
Vermessung 352 BRZ / 105 NRZ
Maschine
Maschine 2 × Dieselmotoren (MAN, D 2842 LE)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
750 kW (1.020 PS)
Geschwindigkeit max. 11 kn (20 km/h)
Propeller 2 × Festpropeller
Ausstattung
Ladetanks

3 Ladetanks, insgesamt 200 m³

Sonstiges
Klassifizierungen

Germanischer Lloyd

Registrier-
nummern

IMO-Nr. 9230347

Die Leyhörn ist ein Mehrzweckschiff für die Schadstoffunfallbekämpfung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Betriebsstelle Norden-Norderney. Zur Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung steht es dem Havariekommando zur Verfügung.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Leyhörn wurde 2001 unter der Baunummer 9150 auf der Fassmer-Werft in Berne/Motzen gebaut. Die Kiellegung des Schiffes fand am 20. Februar, der Stapellauf am 25. April 2001 statt. Die Fertigstellung erfolgte im Oktober 2001.

Technische Daten

Das Schiff wird von zwei Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotoren mit einer Leistung von jeweils 375 kW angetrieben, die auf zwei Festpropeller wirken. Es erreicht damit eine Geschwindigkeit von bis zu 11 kn. Im Bug des Schiffes befindet sich ein Kegeljet als Querstrahlsteueranlage.

Die Decksaufbauten sich im vorderen Bereich des Schiffes angeordnet. Dahinter befindet sich ein etwa 144 m² großes Arbeits- und Ladungsdeck. Am Heck des Schiffes befindet sich eine Rampe, über die z. B. Arbeitsgerät an Bord gebracht werden kann. Weiterhin ist das Schiff mit einem Bordkran ausgerüstet, der hinter dem Deckshaus installiert ist.

Zur Bekämpfung von Ölunfällen ist das Schiff mit einem Bürstensystem zur Ölaufnahme ausgerüstet. Darüber hinaus verfügt es über eine Explosions-Schutzausrüstung und eine Gaswarnanlage sowie weitere Spezialausrüstung für die Öl- und Schadstoffunfallbekämpfung, die sich ständig an Bord befindet.[1]

Einsatz

Die Leyhörn erfüllt im Alltag überwiegend Transportaufgaben im Insel- und Küstenschutz. So wird das Schiff z. B. häufig für den Transport von Fahrzeugen für die Deichunterhaltung auf den ostfriesischen Inseln,[1][2] aber auch für die Entsorgung der Müllcontainer eingesetzt.[3] Da das Schiff trockenfallen kann, kann die Heckrampe auch unabhängig von Hafenanlagen genutzt werden. Der Einsatzradius des Schiffes beträgt 700 Seemeilen.[4]

Zur Ölbekämpfung können die an Bord installierten Ausleger-Ölsperren mit einer Länge von jeweils 7,5 Metern auf jeder Seite ausgefahren werden, so dass sich mit der Schiffsbreite eine Aufnahmebreite von rund 23 Metern ergibt. Über die Ölsperren wird auf dem Wasser befindliches Öl einem Bürstensystem zugeführt. Das mit vier rotierenden Bürstenscheiben je Schiffsseite ausgerüstete System nimmt das Öl von der Wasseroberfläche auf. Über Pumpen wird es in die dafür verfügbaren Ladetanks befördert. Auf diesem Wege können bis zu 80 m³ Öl je Stunde und Schiffsseite abgeschöpft werden. Das System funktioniert bis zu einer Wellenhöhe von 1,5 Metern.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Mehrzweckschiff „Leyhörn“, Faltblatt des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  2. Mähkollonne zieht mit Leyhörn um, Langeoog News, 14. Oktober 2011. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  3. Das Schild zum Sonntag, Baltrum Online, 15. Oktober 2011. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  4. MPV 40, Fassmer. Abgerufen am 28. Oktober 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krummhörn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leysiel — Das Leysiel ist ein kombiniertes Sperrwerk und Siel mit Schleuse nordwestlich von Greetsiel in der Gemeinde Krummhörn (Ostfriesland). Es wurde 1991 fertiggestellt.[1] Das Küstenschutzbauwerk soll drei verschiedene Funktionen erfüllen: zum einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lower Saxon Wadden Sea National Park — Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer IUCN Category II (National Park) …   Wikipedia

  • Norder Tief — Norder TiefVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Landkreis Aurich, Ostfriesland, Deutschland Flusssystem Norder Tief Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Lintel (Norden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Norden (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nörden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Всемирная сеть биосферных резерватов в Европе и Северной Америке — Всемирная сеть биосферных резерватов в Европе и Северной Америке  региональное подразделение Всемирной сети биосферных резерватов, созданной по программе ЮНЕСКО «Человек и биосфера». Европейская сеть биосферных заповедников является самой… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”