- Zwölfzylindermotor
-
Der Zwölfzylinder ist eine Bauart des Hubkolbenmotors.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Bauarten
Er ist meistens als V-Motor ausgeführt, selten als Boxermotor (nur für Rennzwecke) und noch seltener als Reihenmotor (nur als Schiffsmotor). Er kann sowohl als Otto- wie auch als Dieselmotor ausgelegt sein. Diese Motoren sind im PKW-Bau fast immer wassergekühlt, in seltenen Fällen bei LKW früher auch luftgekühlt.
Anwendungen
Zwölfzylinder-Motoren werden in PKW der Oberklasse sowie in Sportwagen und Supersportwagen eingebaut. Daneben gibt es sie auch als Antrieb von Schienenfahrzeugen (Diesellokomotiven und seltener Dieseltriebwagen), kleineren und großen Schiffen (als V-Motor oder Reihenmotor). V12-Motoren sind darüber hinaus auch die am häufigsten gebauten Panzermotoren, und werden auch als stationäre Kraftwerks-Motoren oder fahrbares Notstromaggregat verwendet.
Früher waren V12-Motoren häufig auch als Flugzeugmotoren zu finden, vor allem während des Zweiten Weltkriegs bei allen kriegsführenden Mächten sowie noch wenige Jahre danach auch in Passagier- und Frachtflugzeugen.
Laufruhe
Zwölfzylinder-V-Motoren besitzen vor allem als Ottomotoren eine exzellente Laufruhe, da in ihnen die freien Massekräfte noch stärker als beim Achtzylinder V- oder auch dem Reihenmotor ausbalanciert sind.
Sie besitzen aufgrund der vielen Zylinder ein sehr gleichförmiges Motorgeräusch. Letzteres kann jedoch wie auch die Laufruhe speziell bei einer Serie von Sportwagen-Triebwerken italienischer Bauart (180° V-Motor in einigen Ferrari-Modellen) wegen der anderen Kurbelwellen-Kröpfung bzw. Zündfolge etwas variieren und ist in diesem speziellen Fall etwas weniger kultiviert. Der einzige Vorteil dieser Bauart ist die Möglichkeit, sehr hohe Drehzahlen zu fahren.
Weblinks
Einzylindermotor | Zweizylindermotor | Dreizylindermotor | Vierzylindermotor | Fünfzylindermotor | Sechszylindermotor | Achtzylindermotor | Zwölfzylindermotor | Sechzehnzylindermotor
Wikimedia Foundation.