- Liste bedeutender Physikerinnen
-
Liste bedeutender Physikerinnen zählt Physikerinnen auf, die durch Beiträge zur Physik und als Hochschullehrerinnen bekannt sind. Physikerinnen, die in erster Linie aufgrund einer fachfremden Tätigkeit wie zum Beispiel als Politikerin (Angela Merkel), Sportlerin (Jutta Kleinschmidt), Astronautin (Kathryn Ryan Cordell Thornton) oder Journalistin bekannt sind, werden nicht hier sondern in der Liste bekannter Physiker in anderen Berufsfeldern aufgeführt. Aufgenommen wurden auch Frauen, die eine historische Vorreiterrolle spielten.
Astronominnen sind in der Liste von Astronominnen aufgeführt. Historikerinnen sind extra aufgeführt. Mathematikerinnen, die auch Beiträge zur Physik geliefert haben, aber ihren Schwerpunkt deutlich auf mathematischem Gebiet haben, wie Karen Uhlenbeck, Emmy Noether, Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, Ingrid Daubechies, Hilda Geiringer, sind nicht aufgeführt (siehe Liste bedeutender Mathematikerinnen). Aufgeführt sind unter anderem die Trägerinnen des Hertha-Sponer-Preises und andere Preisträgerinnen und einige der von Cornelia Denz Einsteins Kolleginnen[1] aufgeführten Physikerinnen.
Inhaltsverzeichnis
Physikerinnen
A
- Fay Ajzenberg-Selove
- Gisela Anton (* 1955)
- Engin Arık
- Hertha Ayrton (1854-1923) (Plasmaphysik am Lichtbogen, Rippelmarken)
B
- Milla Balda-Ceolin, experimentelle Teilchenphysik, Prof. in Padua
- Laura Bassi (1711–1778)
- Katrin Becker (* 1967)
- Melanie Becker (* 1966)
- Marietta Blau (1894–1970)
- Katherine Blodgett (1898–1979)
- Katharina Boll-Dornberger (1909–1981)
- Christiane Bonnelle, Prof. Universität Paris VI, Röntgen-Spektroskopie
- Marie-Anne Bouchiat (* 1934)
- Jenny Bramley (1909-1997), unter anderem Prof. an der University of Oregon, Optik, Atom- und Molekülphysik
- Catherine Bréchignac
- Harriet Brooks (1876–1933)
- Dagmar Bruß (Prof. in Düsseldorf, Quanteninformatik)
- Silke Bühler-Paschen
- Margaret Burbidge (* 1919)
C
- Yvette Cauchois (1908-1999), chemische Physik, Atomphysik, Röntgenkristallographie, Prof. an der Universität Paris VI
- Margaret Cavendish (1623-1673), Herzogin von Newcastle
- Renate Chasman (1932-1977, geborene Wiener), Beschleunigerphysik, Brookhaven National Laboratory
- Émilie du Châtelet (1706–1749)
- Yvonne Choquet-Bruhat (* 1923)
- Mildred Cohn (1913–2009)
- Janine Connes, Orsay, Fouriertransform-Spektroskopie
- Janet Conrad (Columbia University, Neutrinophysik)
- Anne Conway (1631-1679)
- Esther M. Conwell, University of Rochester, Festkörperphysik, National Medal of Science 2009[2]
- Erika Cremer (1900–1996)
- Marie Curie (1867–1934), Nobelpreis für Physik 1903, Nobelpreis für Chemie 1911
D
- Cornelia Denz (* 1963)
- Cécile DeWitt-Morette (* 1922)
- Klara Döpel (siehe Robert Döpel)
- Louise Dolan, theoretische Physik, Maria Goeppert Mayer Award 1987, Prof. an der University of North Carolina
- Nancy Dowdy, Kernphysik, ehemals Argonne National Lab und Universität Chicago, wesentlich beim Start Abkommen 1991 beteiligt, Abrüstungsexpertin
- Persis Drell (* 1955)
- Mildred Dresselhaus (* 1930)
- Barbara Drossel (*1963, Prof. TU Darmstadt, statistische Physik)[3]
E
- Helen Edwards (*1936) (Beschleunigerphysik)
- Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa (1876–1964)
- Magda Ericson (*1929), Prof. in Lyon, Kernphysik
F
- Sylvia Fedoruk
- Rosalind Franklin (Biophysik) (1920–1958)
- Ursula Franklin
- Phyllis Freier (1921-1992), Prof. University of Minnesota, Kosmische Strahlung
G
- Mary Gaillard (* 1939)
- Fanny Gates (1872-1931), Schülerin von Rutherford, Radioaktivität
- Ilse Gebeshuber (*1969, Nanotechnik, Universität Malaysia, vorher Wien)
- Ellen Gleditsch (1879-1968), Schülerin von Marie Curie, Prof. für Chemie in Oslo, Messungen radioaktiver Zerfälle
- Maria Goeppert-Mayer (1906–1972), Nobelpreis für Physik 1963
- Gertrude Goldhaber (Gertrude Scharff-Goldhaber)
- Sulamith Goldhaber (1923-1965), experimentelle Teilchenphysik, Lawrence Radiation Laboratory
- Sibylle Günter (* 1964)
H
- Gail G. Hanson (Panofsky-Preis)
- Lene Hau (* 1959)
- Isolde Hausser (1889–1951)
- Martina Havenith-Neven (*1963, Univ. Bochum, Molekülphysik, Human Frontier Science Award)[4]
- Evans Hayward, Kernphysik, lange am National Institute of Standards
- Martina Hentschel, Hertha-Sponer-Preis 2011
- Lieselott Herforth (1916–2010)
- Grete Hermann (1901–1984)
- Joan Hinton (1921–2010)
- Dorothy Hodgkin
- Anne L'Huillier (Julius Springer Preis 2003)
J
- Cecilia Jarlskog (*1941)
- Bertha Swirles Jeffreys (1903-1999, Bertha Swirles, verheiratet mit Harold Jeffreys, Cambridge, Quantentheorie)
- Deborah Jin (* 1969)
- Irène Joliot-Curie (1897–1956), Nobelpreis für Chemie 1935
K
- Renata Ernestowna Kallosch (* 1943)
- Berta Karlik (1904–1990)
- Bruria Kaufman (1918–2010)
- Ursula Keller (* 1959)
- Olga Kocharovskaya, Texas A & M University, Quantenoptik, Willis-E.-Lamb-Preis
- Hedwig Kohn (1887-1964) (Spektroskopie)[5]
- Corinna Kollath (Hertha-Sponer-Preis)
- Noemie Benczer Koller, Kernphysik, Prof. an der Rutgers University
- Doris Kuhlmann-Wilsdorf (* 1922), Materialwissenschaften, Prof. University of Virginia, promovierte in Göttingen
- Jutta Kunz (*1955, Jutta Kunz, Gravitationsphysik, Prof. in Oldenburg)[6]
L
- Gerda Laski (1893–1928)
- Dominique Langevin (Gentner-Kastler-Preis)
- Juliet Lee-Franzini, Prof an der SUNY, New York, experimentelle Teilchenphysik
- Inge Lehmann (1888–1993) (Geophysik)
- Michal Lipson (MacArthur Fellow)
- Na Liu (Hertha-Sponer-Preis)
- Renate Loll (* 1962)
- Kathleen Lonsdale
- Martha Lux-Steiner (*1950, FU Berlin und Hahn-Meitner-Institut, Solarenergie)[7]
M
- Margaret Eliza Maltby (1860–1944)
- Mileva Marić (1875–1948)
- Nergis Mavalvala
- Marcia McNutt
- Helen Megaw (*1907), Kristallographie, Universität Cambridge
- Lise Meitner (1878–1968)
- Luise Meyer-Schützmeister (1915-1981), promovierte in Berlin, Argonne National Laboratory, experimentelle Kernphysik, Beteiligung an unabhängiger Bestätigung des Mössbauereffekts 1959
- Karina Morgenstern (Hertha-Sponer-Preis)
- Margaret M. Murnane (Arthur Schawlow Preis 2010)
N
- Chiara Nappi (Prof. in Princeton, Quantenfeldtheorie, Stringtheorie, mit Edward Witten verheiratet)
- Elsa Neumann (1872–1902)
- Gertrude Neumark (1927–2010)
- Ida Noddack-Tacke (1876–1978)
P
- Felicitas Pauss (* 1951)
- Marguerite Perey
- Melba Phillips (* 1907–2004)
- Agnes Pockels (1862–1935)
- Annemarie Pucci (*1954, Prof. am Kirchhoff-Institut, Heidelberg, Oberflächenphysik, dünne Filme)[8]
Q
- Helen Quinn (* 1943)
- Susanne Quabis (*1966, MPI für Optik Erlangen, Nanophotonik)[9]
R
- Lisa Randall (* 1962)
- Heidi Reinholz
- Sylvie Roke (Hertha-Sponer-Preis)
- Hildegard Rothe-Ille (1899–1942)
S
- Irene Sänger-Bredt
- Myriam Sarachik (*1933), Prof. City College of New York, Festkörperphysik
- Elke Scheer (*1965, Prof in Konstanz, Festkörperphysik, Gustav-Hertz-Preis)[10]
- Ilme Schlichting
- Ilse Rosenthal-Schneider (1891-1990)
- Inge Schmitz-Feuerhake (* 1935)
- Petra Schwille (* 1968)
- Bice Sechi-Zorn (1928-1984), experimentelle Teilchenphysik, Prof. University of Maryland
- Franziska Seidl (1892–1983)
- Johanna Levelt Sengers, National Institute of Standards, Verhalten von Flüssigkeiten am kritischen Punkt
- Ekaterina Shamonina (Hertha-Sponer-Preis)
- Vandana Shiva * 5. November 1952 in Dehradun, Indien 1993 Right Livelihood Award
- Christine Silberhorn (Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2011, Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2008, Hertha-Sponer-Preis 2007)
- Eva Silverstein (Stringtheorie)
- Clara von Simson (1897–1983)
- Sylvia Speller (* 1967)
- Hertha Sponer (1895–1968)
- Johanna Stachel (*1954)
T
- Eleonore Trefftz (* 1920)
V
- Elena Vedmedenko (Hertha-Sponer-Preis)
- Viola Vogel (Julius Springer Preis 2006)
W
- Hertha Wambacher (1903–1950)
- Katharine Way (1903-1995), Direktorin des Oak Ridge Lab und Prof. an der Duke University, Kernphysik
- Katrin Wendland (* 1970)
- Myrjam Winning (Hertha-Sponer-Preis)
- Chien-Shiung Wu (1912–1997)
Y
- Rosalyn Sussman Yalow (* 1921)
Z
- Margit Zacharias (*1957, Prof. am IMTEK in Freiburg, Nanodrähte)[11]
- Xiaowei Zhuang (Max Delbruck Prize 2010)
- Christiane Ziegler (*1964, Prof Uni Kaiserslautern, Oberflächenphysik)[12]
- Annette Zippelius (* 1944)
Physik-Historikerinnen
- Marie Boas Hall (1919–2009)
- Nina Byers (emeritierte Prof. für Physik an der UCLA, theoretische Physik, Physikgeschichte)
- Hertha von Dechend (1915–2001)
- Kristine Meyer (1861-1941), dänische Wissenschaftshistorikerin, zum Beispiel Temperaturkonzept, Örsted, Ole Römer, sie war Physiklehrerin und Herausgeberin der Fysisk Tidsskrift
- Maria Luisa Righini-Bonelli (1917–1981)
- Daniela Wuensch (* 1960)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cornelia Denz; Annette Vogt: Einsteins Kolleginnen - Physikerinnen gestern und heute. Broschüre zum Einsteinjahr 2005
- ↑ Laudatio
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Jewish woman encyclopedia, Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
- ↑ Denz, loc. cit.
Kategorien:- Physiker
- Frauengeschichte
- Liste (Wissenschaftler)
Wikimedia Foundation.