- Liste der Baudenkmale in Bad Freienwalde (Oder)
-
In der Liste der Baudenkmale in Bad Freienwalde (Oder) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Bad Freienwalde (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Bad Freienwalde ist durch die Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches Bad Freienwalde (Oder) denkmalgeschützt.[1]
Baudenkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Altglietzen
Chausseestraße 60
Ringofen der Dampfziegelei Hietzig 2 Altglietzen
Chausseestraße 88
Dorfkirche mit Kirchhofsmauer und Grabmal für Ernst Ludwig Zimmermann Das Grabmal ist für den Pfarrer Zimmerman errichtet worden. Die Kirche wurde das erste Mal im Jahre 1659 erwähnt. 3 Altglietzen
Altglietzener Dorfstraße 1
Pfarrhaus 4 Altranft Historischer Dorfkern mit Angerbebauung, Gutshaus und ländlichem Park, Dorfkirche sowie Objekten des Freilichtmuseums 5 Altranft Dorfkirche Altranft 6 Altranft Gutsanlage Sonnenburg, bestehend aus Gutshaus mit Park und Wirtschaftsgebäuden Das heutige Gut wurde ab 1811 errichtet. 1812 wurde das Gutshaus, auch Schloss genannt, erbaut, 1838 wurde ea ausgebaut, 1852 kam der Uhrenturm hinzu. Im Jahre 1936 erwarb Joachim von Ribbentrop das Gut. 'Die Veränderungen ab 1938 plante Albert Speer. Nach 1950 wurde das Gebäude als Laden und Kantine genutzt. 7 Altranft Spritzenhaus 8 Altranft Erbbegräbnis Eschenbach, Grabstätte Dr. Adolf Koepsel, Grabkreuz für Wilhelm Graf Hacke, auf dem Friedhof 9 Altranft
Alte Heerstraße 10
Bauerngehöft „Bergschmidthof“ 10 Altranft
Alte Heerstraße 20
Landarbeiterkaten 11 Altranft
Alte Heerstraße 27
Bahnhof 12 Altranft
Alte Heerstraße 33
Schnitterkaserne mit Stallungen 13 Altranft
Am Anger 6
Wohnhaus mit Stallgebäuden 14 Altranft
Am Anger 10
Bauernhaus 15 Altranft
Am Anger 20
Mittelflurhaus 16 Altranft
Am Anger 21
Bauernhaus 17 Altranft
Am Anger 25
Alte Dorfschule 18 Altranft
Am Anger 27
Gutshaus und Park 19 Altranft
Rotdornstraße 1
Schulhaus mit Nebengebäude, Schulgarten und Sportplatz 20 Altranft
Schloßstraße 1, 2, 5-11
Gutsarbeiterhäuser mit Stallungen 21 Altranft
Schloßstraße 12
Fischerhaus 22 Altranft
Schneiderstraße
Spritbrennerei 23 Altranft
Schneiderstraße 5/6
Armenhaus 24 Altranft
Schneiderstraße 18
Schmiede mit Hufbeschlagplatz 25 Bad Freienwalde (Oder) Stadtpfarrkirche St. Nikolai 26 Bad Freienwalde (Oder) Aussichtsturm auf dem Galgenberg 27 Bad Freienwalde (Oder) Künstliche Ruine auf dem Sporn des Weinbergs 28 Bad Freienwalde (Oder) Laugentunnel zwischen Alaunwerk und Teufelssee Der Tunnel ist das einzige erhaltene Bauwerk des Alaunwerkes. Der Tunnel hat eine Länge von etwa 150 Meter. Die Mundlöcher des Tunnels sind verschlossen. 29 Bad Freienwalde (Oder)
Adolf-Bräutigam-Straße 1-3
Wohnhäuser des Beamtenwohnungsvereins Die Häuser wurden in den Jahren 1911 bis 1912 errichtet und seit dem kaum verändert. 30 Bad Freienwalde (Oder)
Alaunwerk 2, 3
Zwei Arbeiterwohnhäuser des Alaunwerks Die Häuser wurden um 1801 als Wohnhäuser für das Alaunwerk errichtet. Die Häuser sind traufständige Fachwerkhäuser und haben ein Satteldach. 31 Bad Freienwalde (Oder)
Albert-Schweitzer-Platz
Denkmal für Albert Schweitzer Das Denkmal wurde am 30. April 1977 enthüllt. Es zeigt die Büste Albert Schweitzers auf einen Sockel aus Granit. 32 Bad Freienwalde (Oder)
Altkietz 1
Wohnhaus mit Scheune, Hof und Stallgebäuden Das Haus der Hofanlage wurde 1817 nach einem Brand erbaut. Es ist ein Fachwerkhaus mit Satteldach. 33 Bad Freienwalde (Oder)
Altkietz 3
Wohnhaus Das Haus wurde wie das Haus Altkiez 1 um 1817 erbaut.Es ist ein Fachwerkhaus mit Satteldach. 34 Bad Freienwalde (Oder)
Am Bahnhof 1-4
Bahnhofsanlage, bestehend aus Empfangsgebäude, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Toilettengebäude, Bahnsteigüberdachung, Tunnel und Inselbahnsteig mit Aufseherhäuschen, Wasserturm, Beamtenhaus, Stellwerk und Güterschuppen 35 Bad Freienwalde (Oder)
Amtstraße 1-6
Landratsamt, bestehend aus Kurfürstlichem Jagdschloss, Kreishaus, Landratsvilla und Torhaus In den Häusern befindet sich das Landsratamt und die Kreisverwaltung. Sie befinden sich in der Nähe der Kirche und des Rathauses. Es sind drei Gebäude und ein Torhaus. Das älteste Gebäude war mal ein Jagdschloss. Es wurde 1687 errichtet. 36 Bad Freienwalde (Oder)
August-Heese-Straße
Wegestein „Heyde-Stein“ 37 Bad Freienwalde (Oder)
August-Heese-Straße 10
Mehrfamilienhaus mit Hofgebäude und straßenseitiger Einfriedung Das Haus wurde im Jahre 1905 erbaut. 38 Bad Freienwalde (Oder)
August-Heese-Straße 12
Mehrfamilienhaus mit straßenseitiger Einfriedung Das Haus wurde zusammen mit dem Haus August-Hesse-Straße 10 erbaut. 39 Bad Freienwalde (Oder)
August-Heese-Straße 13-15
Villa „Neumann“ mit Gartenhaus, Stallgebäude und Remise sowie Garten mit straßenseitiger Einfriedung und Toranlage Die Villa Neumann wurde um 1904 im Heimatstil erbaut. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude als Klinik genutzt, danach als Wohnhaus. 40 Bad Freienwalde (Oder)
Bismarckturm Der Bismarkturm befindet sich auf dem Schloßberg. Früher befand sich hier die Malchow-Burg. Eingeweiht wurde der Turm am 2. September 1895. Der Turm ist etwa 25 Meter hoch und als Wehrturm errichtet worden. 41 Bad Freienwalde (Oder)
Bahnhofstraße 5
Wohnhaus Das Haus wurde wahrscheinlich vor 1900 erbaut. Das Haus hat sieben Achsen, der Eingang befindet sich im Mittelrisalit. Das Dach ist ein flaches Satteldach. 42 Bad Freienwalde (Oder)
Bahnhofstraße 13/13a
Eisenbahner-Doppelwohnhaus mit Stallgebäude, straßenseitiger Einfriedung, Hofpflasterung und Gartenparzellen 43 Bad Freienwalde (Oder)
Bahnhofstraße 24
Wohnhaus 44 Bad Freienwalde (Oder)
Bahnhofstraße 28
Wohnhaus 45 Bad Freienwalde (Oder)
Beethovenstraße 23
Kreisaltersheim „Clara Zetkin“ 46 Bad Freienwalde (Oder)
Berliner Straße
Sowjetischer Gefallenenfriedhof mit Ehrenmal, im Schlosspark 47 Bad Freienwalde (Oder)
Berliner Straße 5
Villa Wendroth mit zwei Nebengebäuden 48 Bad Freienwalde (Oder)
Berliner Straße 29
Krankenhaus 49 Bad Freienwalde (Oder)
Brückenstraße 8
Schöpfwerk Alt Tornow, bestehend aus dem Betriebsgebäude mit technischer Ausstattung sowie einem Wohngebäude mit Nebengebäude 50 Bad Freienwalde (Oder)
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
„Haus der Naturpflege“ mit zwei Wohnhäusern sowie Schau- und Lehrgarten 51 Bad Freienwalde (Oder)
Eberswalder Straße 1
Scheune 52 Bad Freienwalde (Oder)
Eberswalder Straße 9
Wohnhaus mit Hofgebäude 53 Bad Freienwalde (Oder)
Eberswalder Straße 19
Luisenquelle 54 Bad Freienwalde (Oder)
Fontaneplatz
Denkmal für Theodor Fontane 55 Bad Freienwalde (Oder)
Fürstensteig
Wegestein 56 Bad Freienwalde (Oder)
Georgenkirchstraße
Kirche St. Georg (Konzerthalle) Das jetzige Gebäude wurde 1696 erbaut. Während der Napoleonische Kriege diente die Kirche von 1812 bis 1814 als Futterlager, danach als Scheune. Von 1825 bis 1826 wurde sie saniert und wieder als Kirche genutzt. 1972 wurde sie als Kirche geschlossen. Nach einer ajhrelangen Sanierung wurde die Kirach am 14. November 1986 als Konzertsaal wiedereröffnet. 57 Bad Freienwalde (Oder)
Georgenkirchstraße
Städtische Turnhalle Die Städtische Turnhalle wurde 1911 im Stil des Späthistorismus erbaut. Nach 1945 hat es kleie Veränderungen am Bau gegeben, so wurde der Holzschwingboden erneuert. 58 Bad Freienwalde (Oder)
Kurpark, u.a. mit eisenhaltigen Quellen, Sonnenuhr, zwei Marmorplastiken und Papenteich mit Insel Der Park entstand Ende des 18. Jahrhundert. Zum Park gehören zwei Mamorplastiken, einmal die Skulptur Winter, eine allegorische Darstellung des Winters, entstanden 1862 und ein Stier von Louis Tuaillon, entstanden Anfang des 20. Jahrhundert. 59 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 1
Wohn- und Geschäftshaus Das Haus steht an der spitzwinkeligen Ecke zur Königsstraße. Im Jahre 1910 wurde das Haus erbaut, es war unter anderem das Hotel „Zum Kurfürst“. Heute befindet sich hier unter anderem die Polizei. 60 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 10
Wohnhaus Das Haus wurde etwa 1880 / 1890 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit Satteldach. 61 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 13
Wohnhaus von Karl Weise mit Bronzeplakette Das Karl-Wiese-Haus wurde um 1867 für den Heimatdichter Karl Wiese erbaut. Auf einem Pfeiler der Einfriedung befindet sich eine Bronzepalette zum Gedenken an den 100. Todestag. 62 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 17
Wohnhaus Das Haus wurde 1873 bis 1874 erbaut. Es ist ein Fachwerkhaus im alpinen Stil. 63 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 20
Wohnhaus Die Villa Antonia liegt direkt am Fontaneplatz. Das Haus wurde 1875 erbaut. Die Fassade ist im Stil des Klassizismus erstellt worden. 64 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 21
Wohnhaus Die Villa Hella liegt am Fontaneplatz. Das Haus wurde 1871–1872 erbaut. 65 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 22
Wohnhaus 66 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 23
Wohnhaus Das Haus wurde Ende des 19. Jahrhundert erbaut. Auffällig ist die Loggia in Ädikulaform. 67 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 24
Wohnhaus Das Haus wurde 1873 erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit auffäligem Mittelrisalit. 68 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 29
Villa Johanna mit Vorgarten und Hofgebäude Die Villa Johanna wurde 1867 errichtet. Hier wohnte der Künstler Fritz Kühnemann. 69 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 30a
Hotel „Deutsches Haus“ (heute Wohnhaus) Das Haus wurde 1862 als Römisch-irisches Dampfbad erbaut. Im Jahre 1892 wurde es in ein „Hotel de Rôme“ umgebaut. Von 1936 bis 1964 war es das „Hotel Deutsches Haus“, danach bis 1991 die Landwirtschaftschule in Bad Freienwalde. 70 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 32a
Hotelrestaurant Papenmühle (heute Wohnhaus) Bereits 1490 stand hier eine Wassermühle. Das heutige Haus wurde 1874 / 1875 erbaut. Hier befand sich das Hotelrestaurant „Papenmühle“. Im Zweitem Weltkrieg war es Lazarett, seit 1945 ist es ein Wohnhaus. 71 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 33
Kurhaus 72 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 33a
Logier- und Badehaus „Landhaus“ Das Haus wurde 1790 fertiggestellt. Die Entwürfe für das Haus kamen von Carl Gotthard Langhans. 73 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 42
Wohn- und Geschäftshaus mit Stall- und Remisengebäude 74 Bad Freienwalde (Oder)
Goethestraße
Jüdischer Friedhof mit Gedenkstein 75 Bad Freienwalde (Oder)
Goethestraße 6
Gedenkstein „Urnendenkmal“ Das Urnendenkmal ist 1821 entstanden. Es soll an ein 3000 Jahre altes Gräberfeld erinnern, das man 1820 hier entdeckt hat. Das Denkmal ist nicht zugänglich. 76 Bad Freienwalde (Oder)
Goethestraße 12
Katholische Kirche Maria Hilf mit Pfarrhaus Die Kirche wurde am 6. April 1891 eingeweiht. Das Pfarrhaus wurde 1897 gebaut. Von 1959 bis 1961 wurde die Inneneinrichtung erneuert. 77 Bad Freienwalde (Oder)
Goethestraße 15
Villa mit straßenseitiger Grundstückseinfriedung Die Villa wurde 1900 errichtet. 78 Bad Freienwalde (Oder)
Goethestraße 17
Turmvilla mit Nebengebäude und straßenseitiger Grundstückseinfriedung Die Villa steht etwas erhöht an einem Hügel. Das Haus wurde wohl 1899 errichtet. Nach dem Krieg befand sich hier das Gesundheitamt und danach eine Fördereinrichtung für Kinder. 79 Bad Freienwalde (Oder)
Grünstraße 15
Pantoffelfabrik und Wohnhaus 80 Bad Freienwalde (Oder)
Grünstraße 17
Wohnhaus 81 Bad Freienwalde (Oder)
Grünstraße 18
Wohnhaus mit Seitenflügel und Werkstattgebäude 82 Bad Freienwalde (Oder)
Gustav-Schüler-Weg
Wegestein 83 Bad Freienwalde (Oder)
Hagenstraße 1
Wohnhaus „Feierabendhaus zur Hagen-Stiftung“ 84 Bad Freienwalde (Oder)
Hagenstraße 5a
Museum des Oberbarnimer Geschichtsvereins Das Haus wurde 1905 / 1906 vom Geschichtsverein der Stadt Bad Freienwalde erbaut. 1952 ging die Sammlung in das Oderlandmuseum in der Uchtenhagenstraße 2 über. Im Haus verblieben eine Ofenplatte und ein Kachelofen aus dem Jahr 1840. 85 Bad Freienwalde (Oder)
Heilige Hallen 2
Pension „Luisenhof“ 86 Bad Freienwalde (Oder)
Heilige Hallen 4
Pension „Heidehaus“ 87 Bad Freienwalde (Oder)
Heilige Hallen 6
„Kurvilla Helene“ Die „Villa Helene“ wurde im Jahre 1902 erbaut. Ab 1952 wurde das Haus als Kureinrichtung als Kureinrichtung der Volkspolizei genutzt. In den Jahre 1960 und 1975 wurde das Gebäude um Anbauten ergänzt. 88 Bad Freienwalde (Oder)
Johannisstraße 1
Lyzeum (heute Geschwister-Scholl-Schule) 89 Bad Freienwalde (Oder)
Johannisstraße 5
Wohnhaus Das Wohnhaus wurde im Jahre 1793 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit Satteldach. Die Fassade hat fünf Achsen, in der mittleren Achse befindet sich der Eingang. 90 Bad Freienwalde (Oder)
Tröpfelbrunnen Der Brunnen steht vor dem Rathaus. Er wurde 1988 aufgestellt. Der Künstler war Horst Engelhardt aus Eichwerder. 91 Bad Freienwalde (Oder)
Karl-Marx-Straße 1
Rathaus Das Rathaus steht gegenüber der Königstraße. Hier ist die Karl-Marx-Straße zum Markt erweitert. Der Vorgängerbau wurde wegen Baufälligkeit 1708 abgerissen. Ein Jahr später wurde der Bau mit einem Bauplan von Andreas Schlüter begonnen. Fertig wurde das Rathaus aus Geldmangel 10 Jahre später. Das Gebäude wurde 1821 abgerissen. Das jetzige Gebäude wurde 185 vollendet. 92 Bad Freienwalde (Oder)
Karl-Marx-Straße 8
Wohnhaus Das giebelständige schmale Haus wurde Mitte des 18. Jahrhundert erbaut. Das Haus ist unbewohnt und ruiös. 93 Bad Freienwalde (Oder)
Karl-Marx-Straße 13
Wohnhaus mit Hofflügel Das Wohnhaus wurde gegen Ende des 18. Jahrhundert erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit fünf Achsen und Mittelrisalit. 94 Bad Freienwalde (Oder)
Karl-Marx-Straße 14
Wohnhaus Das Wohnhaus wurde 1796 erbaut. Es ist ein taufständiges zweigeschossiges Haus. Das Haus hat ein Mansarddach mit drei Gauben, diese wurden allerdings später eingebaut. 95 Bad Freienwalde (Oder)
Karl-Marx-Straße 18
Postamt Das Postamt entstand 1890. Am 19. April 1945 wurde das Gebäude vermutlich von Truppen der deutschen Wehrmacht zerstört. Ab dem Jahre 1955 wurde das Gebäude vom VEB Bau neu errichtet. Am 23. Februar 1957 wurde das Gebäude eingeweiht. 96 Bad Freienwalde (Oder)
Karl-Marx-Straße 18
Hochwassermarke von 1947, auf einem Findling vor dem Postamt Der Findling befindet sich vor dem Postamt Karl-Marx-Straße 18 an der linken Ecke. Er erinnert an das Oderhochwasser 1947. 97 Bad Freienwalde (Oder)
Karl-Weise-Straße
Denkmal für Karl Weise Das Denkmal stand ursprünglich am Rande des Kurparkes in der Gesundbrunnenstraße. Im Jahre 1979 wurde in der Karl-Weise-Straße ein neues Denkmal aufgestellt. Das ursprüngliche Medaillon wurde dabei verwendet. Die Inschrift lautet: „Karl Weise / Volksdichter / 1813 - 1888“. 98 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 13
Wohn- und Geschäftshaus Das Haus wurde 1841 erbaut. Es ist ein dreigeschossiger Putzbau. 99 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 16
Wohn- und Geschäftshaus Das Haus wurde im Jahre 1800 errichtet. Das Haus hat drei Geschosse. Der Hauseingang ist zentral in der mitterlen Achse von sieben Achsen. 100 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 31
Wohn- und Geschäftshaus Das Wohnhaus wurde um das jahr 1780 erbaut. Die Fassade wurde im Jahre 2004 renoviert. 101 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 36
Wohn- und Geschäftshaus Das genaue Baujahr des Hauses ist unbekannt, errichtet wurde es aber um 1880. Es ist ein Bau im Stil des Historismus. 102 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 37
Wohn- und Geschäftshaus Das Haus liegt direkt gegenüber der ehemaligen Georgenkirche. Das Haus wurde um 1880 erbaut. 103 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 42
Wohn- und Geschäftshaus Das Haus steht an der Ecke zur Mittelstraße. Das ursprünglich spätbarocke Haus wurde durch Umbauten stark verändert. 104 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 43
Wohn- und Geschäftshaus Das Haus wurde wahrscheinlich um 1797 erbaut. Ab dem Jahr 1884 wohnte hier kurzzeitig der Schriftsteller Victor Blüthgen. 105 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 45
Wohn- und Geschäftshaus 106 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 46
Wohn- und Geschäftshaus, mit Hofbebauung und Hofpflasterung 107 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 51
Wohn- und Geschäftshaus 108 Bad Freienwalde (Oder)
Kühnemannweg
Wegestein 109 Bad Freienwalde (Oder)
Kurze Straße 4
Wohnhaus 110 Bad Freienwalde (Oder)
Linsingenstraße 15
Volksschule II (heute Schule „Theodor Fontane“) 111 Bad Freienwalde (Oder)
Malche 1
Missionshaus Malche mit Villa Hochstetter, Altem und Neuem Bibelhaus, sogenanntem Blockhaus, Kirche und Friedhof Die Anlage besteht aus seches Einzelgebäuden. Entstanden ist die Anlage im Jahre 1899 als Schule, wobei die Villa Hochstetter bereits 1875 erbaut wurde. In den Jahren 1907 und 1908 wurde das größte Haus, das Alte Bibelhaus errichtet. 1957 entstand die Kirche, es ist eine der wenigen Sakralbauten, die im Kreisgebiet zu DRR-Zeiten entstanden. Das Innere der Kirche ist aus der Bauzeit. 112 Bad Freienwalde (Oder)
Wohnhaus 113 Bad Freienwalde (Oder)
Neue Bergstraße 2
Wohnhaus 114 Bad Freienwalde (Oder)
Neue Bergstraße 4
Wohnhaus 115 Bad Freienwalde (Oder)
Neue Bergstraße 29
Wohnhaus 116 Bad Freienwalde (Oder)
Neue Bergstraße 31
Wohnhaus 117 Bad Freienwalde (Oder)
Platz der Jugend
Denkmal für Verfolgte des Naziregimes (VdN) 118 Bad Freienwalde (Oder)
Rathenaustraße
Schlossanlage mit Schloss, Park, Teehäuschen, Gärtnerhaus, Sandstein- und Marmorskulpturen, Grabstätte für Hermann Graf Pückler sowie Grabmal von Schrabisch und von Daum 119 Bad Freienwalde (Oder)
Schiffmühler Straße 2
Logierhaus „Alexandrinenbad“ (heute Albert-Schweitzer-Schule) 120 Bad Freienwalde (Oder)
Uchtenhagenstraße 2
Freihaus von Loeben (heute Oderlandmuseum) 121 Bad Freienwalde (Oder)
Uchtenhagenstraße 3
Wohnhaus 122 Bad Freienwalde (Oder)
Uchtenhagenstraße 13a
Wohnhaus 123 Bad Freienwalde (Oder)
Uchtenhagenstraße 16
Wohnhaus mit Pension „Belvedere“ 124 Bad Freienwalde (Oder)
Uchtenhagenstraße 16a
Wohnhaus 125 Bad Freienwalde (Oder)
Uchtenhagenstraße 22
Wohnhaus 126 Bad Freienwalde (Oder)
Uchtenhagenstraße 28
Wohn- und Geschäftshaus 127 Bad Freienwalde (Oder)
Von-Diemar-Weg
Wegestein 128 Bad Freienwalde (Oder)
Victor-Blüthgen-Straße 1
Wohnhaus 129 Bad Freienwalde (Oder)
Victor-Blüthgen-Straße 2
Wohnhaus 130 Bad Freienwalde (Oder)
Victor-Blüthgen-Straße 9
Königliches Amtsgericht mit Nebengebäuden und Einfriedung 131 Bad Freienwalde (Oder)
Weinbergstraße 4
Gymnasium, heute „Käthe-Kollwitz-Schule“ 132 Bad Freienwalde (Oder)
Weinbergstraße 6
Wohnhaus 133 Bad Freienwalde (Oder)
Weinbergstraße 17/17a
Villa mit Gartenhaus 134 Bad Freienwalde (Oder)
Wriezener Straße 36
Finanzamt 135 Bad Freienwalde (Oder)
Wriezener Straße 54
Friedhof mit Grabstätten und -steinen für Persönlichkeiten der Stadtgeschichte 136 Bad Freienwalde (Oder)
Wriezener Straße 83
Wohnhaus 137 Bralitz Dorfkirche 138 Bralitz
Alte Bahnhofstraße 1
Forsthaus 139 Bralitz
Bahnhofstraße 19
Fabrikantenwohnhaus 140 Bralitz
Freienwalder Straße
Friedhof mit Kapelle, zwei Erbbegräbnissen und Einfriedung 141 Bralitz Bahnhofsanlage „Oderberg-Bralitz“, siehe Neuenhagen 142 Bralitz
Triftstraße 9
Hofanlage eines Schmiedemeisters mit Wohnhaus, Werkstattgebäude, Stall und Durchfahrtsscheune 143 Hohensaaten Eiskeller 144 Hohensaaten Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, auf dem Anger 145 Hohensaaten
Dorfstraße
Kirche Die Kirche wurde von 1858 bis 1860 von Friedrich August Stüler erbaut. Es ist ein neugotischer Saalbau mit einem Turm. Die Kirche wurde nach dem Zweiten Welkrieg wieder aufgebaut. Die neugotische Ausstattung im Inneren stammt aus der Bauzeit. 146 Neuenhagen
B 158
Frühstücksstein Der Genkstein liegt an der Bundesstraße 158 südlich von Neuenhagen in Richtung Altglietzen. Er erinnert an ein Frühstück, welches Friedrich Wilhelm IV. hier einnahm. Die Inschrift lautet: „Frühstücks-Platz / Sr. Majestät / des Königs / Friedrich Wilhelm IV. / am 23. Januar / 1841“. 147 Neuenhagen
Freienwalder Ausbau 2-4
Hoffmannscher Ringofen, Ziegelei „Regina“ Der Ofen wurde um 1880 erbaut und war bis 1058 im Betrieb. Der Ofen wurde nach Hoffmannscher Art erbaut. Er hat 20 Kammern. Der Schornstein ist 40 Meter hoch. 148 Neuenhagen
Freienwalder Straße 11
Kirchhof mit Dorfkirche, Nebengebäude (Kohlenschuppen/Abort) und Einfriedung 149 Neuenhagen
Freienwalder Straße 12
Festes Haus (Amtshaus) 150 Neuenhagen
Oderberger Straße
Bahnhofsanlage „Oderberg- Bralitz“ mit Empfangsgebäude, Wohnhaus für Eisenbahnangestellte mit Nebengebäuden (Ställe, Schuppen) sowie Vorplatz mit Kopfsteinpflasterung und Baumbestand 151 Neuglietzen Grabstein Karl Schienemann, auf dem Friedhof 152 Neutornow Dorfkirche 153 Neutornow Grabstätte für Louis Henry Fontane, auf dem Kirchhof 154 Neutornow
Neutornow 68
Maschinenhaus des Schöpfwerks mit Schornstein und Pumpen 155 Schiffmühle Eisenbahnbrücke bei Schiffmühle 156 Schiffmühle
Am Fährkrug 1
Fährkrug 157 Schiffmühle
Dorfstraße
Grabstätte für den Heimatdichter August Heese, auf dem Friedhof 158 Schiffmühle
Dorfstraße 1
Chausseehaus 159 Schiffmühle
Dorfstraße 3
Fontane-Haus 160 Sonnenburg siehe Altranft Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
- Ilona Rohowski in Zusammenarbeit mit Ingetraud Senst, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 9.1, Landkreis Märkisch-Oderland, Teil 1: Städte Bad Freienwalde und Wriezen, Dörfer im Oderbruch, Wiemersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, ISBN 3-88462-230-7
Einzelnachweis
- ↑ Märkische Oder-Zeitung vom 9. Juni 2000, Amtliche Bekanntmachung Nr. 6/00
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Märkisch-Oderland (PDF-Datei; 307 kB)
Baudenkmale im Landkreis Märkisch-OderlandAlt Tucheband | Altlandsberg | Bad Freienwalde (Oder) | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow (Märkische Schweiz) | Falkenberg | Falkenhagen (Mark) | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen bei Berlin | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen/Eggersdorf | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf bei Berlin | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Freienwalde (Oder) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Oderaue — In der Liste der Baudenkmale in Oderaue sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Oderaue und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Wriezen — In der Liste der Baudenkmale in Wriezen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Wriezen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Garzau-Garzin — In der Liste der Baudenkmale in Garzau Garzin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Garzau Garzin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Podelzig — In der Liste der Baudenkmale in Podelzig sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Podelzig und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Baudenkmale… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Seelow — In der Liste der Baudenkmale in Seelow sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Seelow und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Baudenkmale Lage… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Neulewin — In der Liste der Baudenkmale in Neulewin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Neulewin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Rüdersdorf bei Berlin — In der Liste der Baudenkmale in Rüdersdorf bei Berlin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Rüdersdorf bei Berlin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Beiersdorf-Freudenberg — In der Liste der Baudenkmale in Beiersdorf Freudenberg sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Beiersdorf Freudenberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Bliesdorf — In der Liste der Baudenkmale in Bliesdorf sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Bliesdorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Baudenkmale… … Deutsch Wikipedia