- Liste der Baudenkmale in Kasel-Golzig
-
In der Liste der Baudenkmale in Kasel-Golzig sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Kasel-Golzig und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Denkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Jetsch
Standort51.92277777777813.639722222222
Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche stammt aus dem 14. Jahrhundert, der Dachturm wurde 1728 errichtet. Im Inneren befinden sich Emporen an der Nord- und Westseite, wobei die Nordempore wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert stammt. Der Altaraufsatz stammt aus dem Jahr 1695. Aus der gleiche Zeit stammt die polygonale Kanzel. 2 Kasel-Golzig
Standort51.93444444444413.698055555556Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche stammt aus dem 14. Jahrhundert, der Dachturm wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Im Jahre 1722 wurde die Kirche im Stil des Barocks erneuert. Im Inneren Emporen an allen Seiten. Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1720, in der Predella befindet sich ein Bild des Abendmahls. Die Taufe aus Sandstein stammt aus dem gleichen Jahr. 3 Kasel-Golzig
Golßener Straße 1
Standort51.92277777777813.639722222222Pfarr- und Gemeindehaus mit Wirtschaftsgebäude 4 Kasel-Golzig
Golßener Straße 5
Standort51.92277777777813.639722222222Stallscheune der Revierförsterei 5 Kasel-Golzig
Jetscher Weg
Standort51.92277777777813.639722222222Grabstätte Alwin Arndt auf dem Friedhof Alwin Arndt war Lehrer und Heimatforscher. Er starb am 15. Dezember 1959. 6 Kasel-Golzig
Pestalozziplatz, Lübbener Straße
Standort51.92277777777813.639722222222Schlosskomplex, bestehend aus Schloss, Kavalierhaus, Marstall, Hofanlage und Park Das ehemalige Schloss wurde Ende des 18. Jahrhundert erbaut. Es hat ein Geschoß und ist in 13 Achsen gegliedert. Der Baustil ist der des Spätbarocks, es gibt aber auch Elemente des Klassizismuses. Am Vorhof östlich des Schlosses stehen zwei Fachwerkhäuser. Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Kasel-Golzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Dahme-Spreewald (PDF-Datei; 205 kB)
Alt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.