- Liste der Baudenkmale in Heideblick
-
In der Liste der Baudenkmale in Heideblick sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Heideblick und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Denkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Beesdau Dorfkirche Die evangelische Kirche stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhundert. Anfang des 16. Jahrhundert wurde die Kirche erneuert. Im Jahre 1869 wurde die Vorhalle im Süden angefügt. Das Innere wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert zur Memorialkirche der Familie von Polenz eingerichtet. So befinden sich mehrere Epitaphien der Familie von Polenz in der Kirche. 2 Beesdau Grabstätte Johann Gottlieb Koppe (1782-1863) und Eisenkunstgussumzäunung, auf dem Friedhof 3 Beesdau Straße der Einheit 47
Herrenhaus Beesdau mit Verwalterhaus, Sattlerei sowie Park, einschließlich Anlage und Grundriss des Gutshofs sowie der Kubatur der Wirtschaftsgebäude Das ehemalige Schloss stammt im Ursprung aus dem 15./16. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss umfangreich umgebaut und erneut. 4 Bornsdorf Dorfkirche 5 Bornsdorf Rundturm, erhaltene Fundamente, Kelleranlagen, Teile des aufgehenden Mauerwerks und Wappenkartusche des ehemaligen „Schlosses“ Bornsdorf sowie der dazugehörige Park einschließlich der nördlich und westlich begrenzenden Wege 6 Bornsdorf B 96
Wolfsstein, bei km 260-3,8 zwischen Riedebeck und Bornsdorf 7 Falkenberg Dorfkirche mit „Türkengrab“ in der Kirchenvorhalle 8 Falkenberg Falkenberg 7
Gutshaus 9 Falkenberg Falkenberg 16b
Bockwindmühle, siehe „Alle im Kreisgebiet des ehemaligen Kreises Luckau vorhandenen Windmühlen und Windmühlenrümpfe“ Allgemein steht in der Denkmalliste, dass „Alle im Kreisgebiet des ehemaligen Kreises Luckau vorhandenen Windmühlen und Windmühlenrümpfe“ denkmalgeschützt sind. 10 Gehren Dorfkirche 11 Gehren Bergstraße 23
Ehemaliger Landsitz „Schloss Gehren“, bestehend aus Haupthaus mit Mühlengebäude, zwei Neben- und einem Wirtschaftsgebäude, Umfassungsmauer, den Baulichkeiten der Eingangsbereiche sowie der Freiflächengestaltung und dem Park einschließlich der zum Kultursaal ausgebauten Scheune in Kubatur und Lage, ohne Bettenhausneubau 12 Gehren Bergstraße 29
Komplex „Teiselsmühle“ 13 Goßmar Dorfkirche 14 Goßmar Goßmar 9
Durchfahrtsscheune 15 Langengrassau Bockwindmühle, siehe „Alle im Kreisgebiet des ehemaligen Kreises Luckau vorhandenen Windmühlen und Windmühlenrümpfe“ Allgemein steht in der Denkmalliste, dass „Alle im Kreisgebiet des ehemaligen Kreises Luckau vorhandenen Windmühlen und Windmühlenrümpfe“ denkmalgeschützt sind. 16 Langengrassau Dorfstraße 1
Fachwerkhaus 17 Langengrassau Dorfstraße 34
Hofanlage, bestehend aus Wohnstallspeicherhaus, Stallgebäude mit Backofen und Scheune 18 Langengrassau Kirchstraße 1
Dorfkirche 19 Langengrassau Kirchstraße 1
Stallgebäude des Pfarrhofs 20 Langengrassau Schulplatz
Schulkomplex, bestehend aus Schulneubau von 1954, Anbau von 1977, Turnhallenbau von 1984 sowie altem Dorfschulbau 21 Pitschen-Pickel Dorfkirche Pitschen 22 Riedebeck Dorfkirche 23 Riedebeck B 96
Schwedenstein, nahe Riedebeck Siedlung 24 Schwarzenburg Schwarzenburg 1
Schulhaus mit Kirchenraum und zwei Wirtschaftsgebäuden sowie Glockenstuhl 25 Schwarzenburg Schwarzenburg 33
Gutshaus (Forsthaus) einschließlich Wildkeller und Scheune 26 Walddrehna Dorfkirche 27 Waltersdorf Diepenseer Straße 2
Dorfkirche 28 Waltersdorf Waltersdorfer Bahnhof 1
Möbiusmühle mit Mühlenfließ, Wehr und Mühlenteich 29 Waltersdorf Waltersdorf 36, 37
Gutsanlage mit Herrenhaus einschließlich Zufahrtsbereich mit Torpfeilern sowie Gutspark mit Pergola und drei Parkplastiken einschließlich Wirtschaftshof in Anlage und Grundriss mit Verwalterhaus, Wasch- und Heizhaus, Pferdestall, Bretterscheune sowie Lage und Grundform (Kubatur) der die westliche Gutshofsseite begrenzenden historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäude 30 Waltersdorf Waltersdorf 37
Marmorskulptur von Walter Schott, im Gutspark 31 Wehnsdorf Dorfkirche 32 Weißack Glockenstuhl sowie Epitaph Heinrich von Milen (1618), Epitaph Heinrich Ernst von Carlowitz (1693) und Grabstein Otto von Obernitz aus der abgebrochenen Kirche 33 Weißack Weißacker Dorfstraße 46
Kassettendecke im Speisesaal des Gutshauses 34 Wüstermarke Dorfkirche Die evangelische Kirche aus Feldstein stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Jahre 1787 wurde die Kirche umfangreich umgebaut. Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahre 1787 (unsicher). Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Dahme-Spreewald (PDF-Datei; 205 kB)
Alt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.