- Liste der Baudenkmale in Halbe
-
In der Liste der Baudenkmale in Halbe sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Halbe und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010.
Baudenkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Briesen
Kirchweg 1
Standort52.05666666666713.717777777778Fachwerkwohnhaus 2 Briesen
Siedlerweg 1, 2, 10, 11
Standort52.05444444444413.711944444444Altes Herrenhaus Briesen mit Remisengebäude, einschließlich Grundriss des Kerns der ursprünglichen Gutshofanlage sowie die den Gutshof begrenzenden Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Lage und Kubatur Ein verputzter Fachwerkbau, wahrscheinlich in der Mitte des 18. Jahrhundert erbaut. 3 Briesen
Unter den Linden
Standort52.05444444444413.711944444444Ehemaliges Gutsschloss des 20. Jahrhunderts mit Parkanlage Das Gutsschloss ist von 1910 bis 1912 im Stil des Neubarocks erbaut worden. Der Park wurde von 1910 bis 1930 errichtet. 4 Briesen
Unter den Linden 12
Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude 5 Briesen
Unter den Linden 26
Wohnhaus mit östlichem Wirtschaftsgebäude 6 Freidorf
Standort52.08833333333313.717777777778
Sowjetischer Ehrenfriedhof für 119 sowjetische Soldaten und Offiziere, gefallen in den Kämpfen bei Halbe im Frühjahr 1945 7 Halbe
Standort52.10472222222213.694166666667
Waldfriedhof Der Waldfriedhof ist eine der größten Kriegsgräberstätten Deutschlands. Dort ruhen über 28.000 Opfer des Zweiten Weltkrieges, überwiegend im Kessel von Halbe Gefallene, aber auch hingerichtete Deserteure der Wehrmacht, Zwangsarbeiter und zwischen 1945 und 1947 Verstorbene aus dem sowjetischen Speziallager Ketschendorf. 8 Halbe
Bahnhofstraße 31
Standort52.10888888888913.701388888889Bahnhof Halbe, bestehend aus Bahnhofsempfangsgebäude und „Königlichem Empfangsgebäude“ 9 Halbe
Kirchstraße 6
Dorfschule 10 Halbe
Kirchstraße 7
Evangelische Dankes-Kirche mit Gemeindesaal und Pfarrhaus 11 Oderin
Am Dorfplatz 12a
Dorfkirche 12 Teurow
Standort52.06722222222213.693611111111
Sowjetischer Ehrenfriedhof für 86 sowjetische Soldaten und Offiziere sowie für 61 sowjetische Kriegsgefangene, im Raum Halbe 1945 gefallen Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Dahme-Spreewald (PDF-Datei; 205 kB)
Alt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.