Zehdenick

Zehdenick
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Zehdenick
Zehdenick
Deutschlandkarte, Position der Stadt Zehdenick hervorgehoben
52.97916666666713.33222222222250
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberhavel
Höhe: 50 m ü. NN
Fläche: 221,52 km²
Einwohner:

13.830 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16792
Vorwahl: 03307
Kfz-Kennzeichen: OHV
Gemeindeschlüssel: 12 0 65 356
Adresse der
Stadtverwaltung:
Falkenthaler Chaussee 1
16792 Zehdenick
Webpräsenz: www.zehdenick.de
Bürgermeister: Arno Dahlenburg (SPD)
Lage der Stadt Zehdenick im Landkreis Oberhavel
Fürstenberg/Havel Zehdenick Liebenwalde Oranienburg Mühlenbecker Land Glienicke/Nordbahn Birkenwerder Hohen Neuendorf Hohen Neuendorf Hennigsdorf Leegebruch Velten Oberkrämer Kremmen Löwenberger Land Gransee Gransee Schönermark Sonnenberg Großwoltersdorf Stechlin Großwoltersdorf Berlin Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-VorpommernKarte
Über dieses Bild
Hastbrücke und Schleuse an der Havel
Stadtkirche
Elisabethmühle

Zehdenick ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg etwa 60 km nördlich von Berlin in der Region Ruppiner Land an der Havel.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Zehdenick umfasst neben dem Stadtgebiet Zehdenick 13 Ortsteile:

Ortsteil Einwohner Eingemeindungsdatum
Badingen (mit Neuhof und Osterne)
705
26. Oktober 2003
Bergsdorf
509
31. Dezember 2001
Burgwall
263
26. Oktober 2003
Kappe
195
26. Oktober 2003
Klein-Mutz
551
26. Oktober 2003
Krewelin
324
26. Oktober 2003
Kurtschlag
320
26. Oktober 2003
Marienthal
462
26. Oktober 2003
Mildenberg
832
26. Oktober 2003
Ribbeck
167
31. Dezember 2001
Vogelsang
104
31. Dezember 2001
Wesendorf
265
26. Oktober 2003
Zabelsdorf[2]
291
26. Oktober 2003

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Zehdenick stammt aus dem Jahre 1216. 1281 wurden ihr die Stadtrechte verliehen. Das 1250 gegründete, 1541 aufgehobene und 1801 zerstörte Zisterzienserinnen-Kloster war zeitweise bedeutsam für die Entwicklung der Stadt. Die einzige für die gesamte Mark Brandenburg bedeutsame und in Zehdenick ansässige Institution war der seit 1664 betriebene Hochofen, der an ein bereits 1438 nachweisbares Eisenhüttenwerk anknüpfte.

Nach dem großen Stadtbrand von 1801 wurde die Stadt auf einem teilweise regulierten Grundriss wieder aufgebaut.

Beim Bau der Eisenbahnstrecke Löwenberg-Templin wurden 1887 große Tonvorkommen entdeckt, die lange Zeit die Grundlage für zahlreiche Ziegeleien bildeten. Um 1900 wurden Zehdenick und die umliegende Region zu einem der größten Ziegeleireviere Europas. Die Ziegel wurden über den Havelwasserweg nach Berlin verschifft, Zehdenick wurde daher auch zu einem bedeutenden Standort der Binnenschiffahrt, woran heute ein Museumsschiff an der Schleuse erinnert. Aus dieser Zeit stammt das geflügelte Wort: „Berlin ist aus dem Kahn erbaut“. Millionen von Steinen wurden in den Ringöfen der mehr als 30 Ziegeleibetriebe von zeitweise über 5.000 Wanderarbeitern – unter schwersten Arbeitsbedingungen – hergestellt. In der DDR wurde der VEB Ziegelwerke Zehdenick ein bedeutender Produzent. 1991 wurde die Ziegelproduktion eingestellt. Die heutige „Tonstich-Landschaft“ wurde durch einen Museumspark ergänzt, der die industrielle Vergangenheit der Region präsentiert.

Eingemeindungen

Ende 2001 wurden drei Orte eingemeindet.[3] Im Oktober 2003 folgten zehn weitere Orte.[4] (Siehe die Angaben bei den Ortsteilen)

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung hat 22 Mitglieder und hat nach der Kommunalwahl 2008[5] folgende Sitzverteilung:

Partei/Liste Stimmen Sitze
SPD 31,59 % 7
CDU 20,13 % 4
DIE LINKE 19,51 % 4
WTL 10,10 % 2
BFZ 9,09 % 2
FDP 6,50 % 2
WS 3,08 % 1

Wappen

Das Wappen wurde am 16. Juli 1993 genehmigt.

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot; vorn am Spalt ein halber roter Adler mit Kleestengel und Bewehrung in Gold, hinten am Spalt eine halbe silberne Lilie.“[6]

Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar einem Redesign unterzogen.

Städtepartnerschaften

Flag of Germany.svg Castrop-Rauxel, Deutschland
Flag of Poland.svg Siemiatycze, Polen (seit 10. März 2007)

Wirtschaft und Infrastruktur

Straße in der Innenstadt von Zehdenick
Verfallene Ziegelei mit Abladestelle an der Havel

Justiz

Der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Zehdenick umfasst den nördlichen Teil des Kreises Oberhavel.

Verkehr

Zehdenick liegt an der Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau und wird sowohl von einer Regionalbahnlinie der Deutschen Bahn als auch der Prignitzer Eisenbahn bedient. Im Stadtgebiet von Zehdenick befinden sich die Stationen Bergsdorf, Zehdenick, Zehdenick-Neuhof und Vogelsang.

Der Radweg Berlin–Kopenhagen durchquert die Stadt auf der Strecke Zehdenick–Mildenberg (Ziegeleipark)–Marienthal–Zabelsdorf.

Bildung

In Zehdenick bestehen folgende Bildungseinrichtungen:

  • Havellandgrundschule
  • Förderschule für geistig Behinderte
  • Exin-Oberschule
  • Lindengrundschule
  • Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum mit seinen drei Standorten in Zehdenick und Oranienburg besteht aus vier Abteilungen:
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Wirtschaft und Verwaltung
    • Ernährung und Hauswirtschaft
    • Lebensmitteltechnologie und Dienstleistung

Jugendwerk

Das Zehdenicker Jugendwerk e. V. ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und hat 1992 die Jugendfreizeitstätte „Bumerang“ eröffnet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Zehdenick, die die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale ausweist.

Museen

Geschichtsdenkmale

  • Denkmal von 1992 für die Opfer von Gewaltherrschaft an der Einmündung Castrop-Rauxel-Allee/Parkstraße, das zu DDR-Zeiten dem KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann und allen Opfern des Faschismus gewidmet war
  • Gedenktafel im Treppenhaus der Dammhastschule an die Lehrerin Marianne Grunthal, die im Mai 1945 in Schwerin ermordet wurde
  • Mahnmal von 1945/46 auf dem Friedhof I an der Friedhofstraße für die Opfer des Faschismus und die antifaschistischen Widerstandskämpfer, auf denen zwölf namentlich erwähnt sind, darunter der örtliche KPD-Führer Robert Heinrich, dessen Andenken die Stadt nach 1989 an mehreren Stellen tilgte

Bauwerke

Dorfkirche in Krewelin
  • Bismarckturm (Bautyp „Götterdämmerung“) auf dem Hohen Timpberg (95,4 m) nahe Klein-Mutz, auch „Timpenturm“ genannt.
  • Evangelische Stadtkirche Zehdenick
  • Kamelbrücken in Zehdenick
    vordere Kamelbrücke
  • historischer Wasserturm (um 1900 erbaut)
  • Klosterscheune in Zehdenick, Kultur- und Veranstaltungszentrum
  • Lehmhaus in Zehdenick, Schulungs- und Kommunikationsstätte, 1995 als Niedrigenergiehaus unter Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und Lehm erbaut
  • Ruine eines Zisterzienserinnen-Klosters in Zehdenick
  • Hastbrücke, eine Zugbrücke in Zehdenick
  • Zehdenicker Rathaus, klassizistisches Bauwerk, erbaut von 1801 bis 1803
  • Amtsgericht Zehdenick, errichtet 1911 im neobarocken Stil
  • Schloss in Zehdenick, gelegen auf einer Halbinsel an der Havel
  • Dorfkirche in Krewelin, ein Fachwerkbau von 1694 mit Dachreiter und Haube

Natur

Gerichtslinde im Januar 2008

Der älteste Baum Zehdenicks ist die Gerichtslinde Zehdenick, welche südlich des Amtsgerichts steht.

Zehdenick in der Literatur

Für seinen Roman Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung hat der Autor Moritz von Uslar drei Monate in Zehdenick gelebt und seine dabei gewonnenen Erfahrungen zur Grundlage für sein Buch gemacht.[7] Der Titel des Buches bezieht sich auf den Wohnplatz Deutschboden nördlich der Straße von Zehdenick nach Kurtschlag.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstige Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Literatur

  • Carsten Benke: Zehdenick und die Ziegelindustrie, Industrialisierung und Stadtentwicklung in einer märkischen Kleinstadt. In: Das brandenburgische Städtewesen im Übergang zur Moderne, Stadtbürgertum, kommunale Selbstverwaltung und Standortfaktoren vom preußischen Absolutismus bis zur Weimarer Republik. Hrsg.: Klaus Neitmann, Berlin, 2001, S. 213–245
  • Liselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark. Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
  • Jörn Lehmann: Aus der Geschichte des Schlosses Zehdenick. 2005, ISBN 3-928577-56-5, 32 S., Ill., Kt., Liebenwalder Heimathefte 12
  • Festschrift zur 750-Jahr-Feier der Havelstadt Zehdenick. Hrsg. vom Rat der Stadt Zehdenick, 1967, 171 S., Ill., Kt.
  • Albert Lucke: Geschichte der Stadt Zehdenick: Zehdenick einst und jetzt, Hrsg.: Max Karich. Willmann, Magdeburg 1934, 40 S., Ill.
  • Margitta Gatzke: Zehdenick, aus der Reihe Bilder aus der DDR. Sutton Verlag, 2003, ISBN 3-89702-567-1
  • Ulrich Drewin: Zehdenick. aus der Reihe Zeitsprünge. Sutton Verlag, 2007, ISBN 978-3-86680-140-0
  • Ulrich Drewin: Zehdenick. Stadt des guten Tons. Sutton Verlag, 2005, ISBN 3-89702-867-0
  • Moritz von Uslar: Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung. Kiepenheuer & Witsch, 2010, ISBN 978-3-462-04256-6

Weblinks

 Commons: Zehdenick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
  2. Das Dorf wurde 1267 als Szabelstorp erstmals urkundlich erwähnt. Der Name stammt vom Personennamen „Zabel“ ab. Mecklenburgische Raubritter überfielen das Dorf 1420, 1422 und 1427. Um 1830 waren 23 Einwohner Fischer. Im Ort befindet sich eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. (aus Märkische Oderzeitung vom 25. September 2006, S. 9
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  5. Vorläufige Sitzverteilung nach 22 Stimmbezirken
  6. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  7. Moritz von Uslar übers ein Buch: „Ich stelle mich einfach hin und saufe.“ In: taz, 9. November 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zehdenick — Zehdenick …   Wikipédia en Français

  • Zehdenick — Zehdenick,   Stadt im Landkreis Oberhavel, Brandenburg, 33 m über dem Meeresspiegel, an der Mündung des Vosskanals in den schiffbaren Haveloberlauf, 11 600 Einwohner; Baustoff , Zulieferindustrie für die Elektrotechnik/Elektronik,… …   Universal-Lexikon

  • Zehdenick — Zehdenick, Stadt im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Templin, an der obern Havel, von der hier der Voßkanal abzweigt, und an der Staatsbahnlinie Löwenberg i. M. Prenzlau, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein adliges Fräuleinstift in dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zehdenick — Zehdenick, Stadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, an der Havel, (1905) 9079 E., Amtsgericht, ehemal. Zisterziensernonnenkloster (jetzt adliges Damenstift) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zehdenick — Infobox German Location Name = Zehdenick Art = Stadt image photo = imagesize = image caption = Wappen = Wappen Zehdenick.png lat deg = 52 |lat min = 58 |lat sec = 59 lon deg = 13 |lon min = 19 |lon sec = 59 Lageplan = Zehdenick in OHV.png… …   Wikipedia

  • Zehdenick — Original name in latin Zehdenick Name in other language Cedenik, ce de ni ke, tshdnyk, Цеденик State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.97852 latitude 13.33165 altitude 52 Population 14809 Date 2009 01 29 …   Cities with a population over 1000 database

  • Mildenberg (Zehdenick) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Zehdenick — In der Liste der Baudenkmäler in Zehdenick sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Zehdenick und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • AG Zehdenick — Amtsgericht Zehdenick, Blick von Südwesten Amtsgericht Zehdenick, Blick von Nordwesten Das Amtsgericht Zehdenick ist ein Gericht der ordentlichen Geric …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Zehdenick — Zisterzienserinnenkloster Zehdenick Kloster Zehdenick, Nordflügel mit Kreuzgang Lage Deutschland Brandenburg Bistum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”