- Liste der Baudenkmäler in Essen-Horst
-
Die Liste der Baudenkmäler in Essen-Horst enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen-Horst, Stadtbezirk VII, in Nordrhein-Westfalen (Stand: 8. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NW).
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seitDenkmal-
nummerVilla Vogelsang mit Remise Antonienallee 1/3
Karte1840–1850 13. September 1990 632 Fachwerkhaus Antonienallee 18
Kartezweite Hälfte 19. Jahrhundert 10. August 1989 515 kath. Grundschule Dahlhauser Straße 144
KarteEnde 19. Jahrhundert 10. August 1989 517 Schule Horster Berg Dahlhauser Straße 146
KarteEnde 19. Jahrhundert 10. August 1989 518 Kirche St. Josef (kath.) Dahlhauser Straße 147
Karte1886–1903 10. August 1989 519 Schule Dahlhauser Straße 153
Karteum 1900 10. August 1989 520 ehem. Jägerhaus von Burg Horst Eberhardstraße 10
Karte1721 10. Juli 1986 130 ehem. Zeche Wohlverwahrt Fleherweg 87 / Antonienallee 28
Karte1910 10. August 1989 516 Haus Horst Haus Horst 1–3
Karteum 11. bis 13. Jahrhundert 14. Februar 1985 56 Mordkreuz (Steinkreuz) Haus Horst/Ca. 100 m nordwestlich des Baudenkmals Nr. 56 Haus Horst. Auf dem langgestreckten Flurstück 37, in dem die Straße Haus Horst liegt. (Flurstücksnummer nach dem Stand vom 13. September 2007.)
KarteNiedriges Steinkreuz zur Erinnerung und vermutlich zum Gedenken an die Ermordung des Baumeisters Conrad Fischer durch Reinhard Cop und Mittäter am 4. Mai 1717 nahe bei Burg Horst um 1720 12. August 2008 950 ehem. Brauerei mit Villa Horster Straße 9–13
KarteEhem. Brauerei-Gebäude samt Unternehmervilla der Union-Brauerei Horst-Steele in der Horster Straße (damals Altendorfer Straße), 1889 durch die Kaufleute Bodenheim aus Düsseldorf und Knösels aus Krefeld gegründet, vor 1900 übernahmen die Steeler Bürger Heinrich Tossen und Schulte-Bäuminghaus das Unternehmen. 1914 setzte man 20.000 Hektoliter Bier um. Nach Umsatzeinbrüchen im Ersten Weltkrieg wurde die Horster Brauerei von der Dortmunder Schwester, der heutigen Dortmunder Union-Brauerei aufgekauft.[1] um 1900 10. August 1989 521 Ensemble Horster Mühle / Schleuse Horst / Karbidwerk Vogelsang In der Lake
Kartezweite Hälfte 18. Jahrhundert 14. Februar 1984 3 Ehem. Zechengebäude In der Lake 75
Karte1865 10. August 1989 522 Wohnhaus Irmastraße 33
Karte1868 14. Mai 1987 323 Hof Köllmann Weg am Berge 39
Karte1870 14. November 1911 748 Weblinks
- Denkmalliste der Stadt Essen im städtischen GIS/Geo-Info-System
- Denkmalliste der Stadt Essen (Horst) (Ältere Fassung, wird seit einigen Jahren nicht fortgeschrieben.)
Einzelnachweise
- ↑ Karl Hansmann: Ein altes Haus packt aus: Von Hölzken op Stöcksken; Norderstedt: Books on Demand GmbH, Januar 2005, ISBN 9783833424076
Bezirk I: Stadtkern | Ostviertel | Nordviertel | Westviertel | Südviertel | Südostviertel | Huttrop | Frillendorf Bezirk II: Bergerhausen | Rellinghausen | Rüttenscheid | Stadtwald Bezirk III: Altendorf | Frohnhausen | Fulerum | Haarzopf | Holsterhausen | Margarethenhöhe Bezirk IV: Bedingrade | Bergeborbeck | Bochold | Borbeck-Mitte | Dellwig | Frintrop | Gerschede | Schönebeck Bezirk V: Altenessen-Nord | Altenessen-Süd | Karnap | Vogelheim Bezirk VI: Katernberg | Schonnebeck | Stoppenberg Bezirk VII: Freisenbruch | Horst | Kray | Leithe | Steele Bezirk VIII: Burgaltendorf | Byfang | Heisingen | Kupferdreh | Überruhr-Hinsel | Überruhr-Holthausen Bezirk IX: Bredeney | Fischlaken | Heidhausen | Kettwig | Schuir | Werden
Wikimedia Foundation.