- Liste der Kulturdenkmäler in Frankenstein (Pfalz)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankenstein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Frankenstein einschließlich des Ortsteils Diemerstein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Frankenstein
Denkmalzonen
- Denkmalzone Alter Friedhof (Friedhofstraße): reich verzierte Stele, um 1861; barocker Doppel-Grabstein, um 1750; Kreuzigungsgruppe mit Stifterfamilie, um 1760 sowie zwei weitere, um 1787 und um 1758; Kriegerdenkmal 1914/18, Sandstein, 1920er Jahre; klassizistischer Obelisk, nach 1772
Einzeldenkmäler
- Am Friedhof 1: Protestantische Kirche; neugotischer Saalbau, 1871/72, Bauinspektor Tanera und Bezirksbaumeister Julius Huth, Kaiserslautern; Ensemble mit Burgruine und Tunnelportal der Bahnlinie Ludwigshafen am Rhein–Saarbrücken
- Hauptstraße 9: Bahnhof; zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Walmdachbau mit Giebelrisalit, wohl drittes Viertel des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 19: Katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit und St. Ludwig; Saalbau, barockisierender Heimatstil, 1932/33, Architekt Paul Klostermann
- Hauptstraße 22: eingeschossiges Unterstallhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 54: ehemalige Schule; Krüppelwalmdachbau, Heimatstil, Portalvorhalle, Jugendstil
- Hauptstraße 98: Wohnhaus, stattlicher spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1850, Anbau des 19. Jahrhunderts
Gemarkung
- oberhalb des Ortes: Burgruine Frankenstein; von der Anfang des 13. Jahrhunderts errichteten Anlage erhalten: Reste der Ringmauer und des Bergfried (Oberburg), des Wohnhauses, des ehemaligen Saals und der Kapelle (Unterburg); Zwinger und Flankenturm, wohl 15. Jahrhundert
- nächst der B 37: Tunnelportal; drittes Viertel des 19. Jahrhunderts
- unterhalb der Burgruine: Tunnelportal der 1848 eröffneten Bahnlinie Ludwigshafen am Rhein–Saarbrücken; abgestufter Zinnengiebel, Rotsandsteinquader
Diemerstein
Einzeldenkmäler
- Diemerstein: Brunnen, 19. Jahrhundert
- Diemerstein: Brunnenstube, 19. Jahrhundert
- Diemerstein 2: ehemalige Posthalterei; spätbarocker Massivbau, bezeichnet 1763, Baumeister Schmeisser; langgestreckter Rotsandsteinquader-Anbau, 19. Jahrhundert
- Diemerstein 9: Villa Denis; sogenanntes Schlösschen, klassizistische Baugruppe mit Belvedereturm, 1847
Gemarkung
- 2 km oberhalb Frankenstein, kurz vor Mündung des Glasbachs in den Hochspeyerbach: Burgruine Diemerstein; Ringmauerreste der Unterburg; Bergfried, 13. Jahrhundert; Reste eines Wohnhauses, 16. Jahrhundert; 1847 Wiederherstellung von Ringmauer, Treppenanlagen, Felsgang
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kaiserslautern (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach
Wikimedia Foundation.