- Frankenstein (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.447.9780555555556242Koordinaten: 49° 26′ N, 7° 59′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Hochspeyer Höhe: 242 m ü. NN Fläche: 13,82 km² Einwohner: 994 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km² Postleitzahl: 67468 Vorwahl: 06329 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 010 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 121
67691 HochspeyerWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Eckhard Vogel (FWG) Lage der Gemeinde Frankenstein im Landkreis Kaiserslautern Frankenstein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Frankenstein gehört der Verbandsgemeinde Hochspeyer an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Hochspeyer hat.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Frankenstein liegt in der Pfalz inmitten des Naturparkes Pfälzerwald im Städtedreieck von Kaiserslautern, Neustadt an der Weinstraße und Bad Dürkheim. Die Gemeinde bildet gleichzeitig auch den östlichen Abschluss des Landkreises Kaiserslautern. Ihre Gemarkung schiebt sich wie ein Keil in den benachbarten Landkreis Bad Dürkheim hinein. Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn Bad Dürkheim, Weidenthal (beide Landkreis Bad Dürkheim), Waldleiningen, Hochspeyer und Fischbach (bei Kaiserslautern) (alle Landkreis Kaiserslautern).
Gemeindegliederung
Zur Ortsgemeinde Frankenstein gehört der Ortsteil Diemerstein, sowie die Annexe Klaftertalerhof, ein Hofgut aus dem 18. Jahrhundert.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Frankenstein besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 5 - 11 16 Sitze 2004 5 1 10 16 Sitze Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist seit 6. Juli 2009 Eckhard Vogel, FWG, der am 7. Juni 2009 mit 381 Ja-Stimmen (77,13 %) und 113 Nein-Stimmen (22,87 %) gewählt wurde.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1618 1648 1787 1800 1823 1855 1900 1905 1946 1950 1956 1961 1969 1980 1990 1996 2004 Einwohner 75* 45* 355 414 607 710 818 858 968 1147 1302 1332 1469 1213 1078 977 1083
*Diese Zahlen sind Schätzungen, da nur die Zahl der Familien überliefert ist (15 bzw. 9).Bauwerke
- Burg Frankenstein – Die Burg Frankenstein gab dem Ort seinen Namen. Sie wurde erstmals 1146 als Schutzburg des Klosters Limburg erwähnt.
- Burg Diemerstein – Die Burg Diemerstein liegt in einem Seitental im Ortsteil Diemerstein. Sie wurde erstmals im Jahre 1216 zusammen mit einem Rudegar von Dimarstein erwähnt.
- Villa Denis – Die Villa Denis wurde in den Jahren 1847 bis 1849 von Paul Camille von Denis erbaut. Im Jahre 1861 wurde dort der Pfälzer Turnerbund gegründet.
- Posthalterei Ritter – Die Posthalterei Ritter liegt am Eingang des Diemersteiner Tales. Sie wurde im Jahre 1763 von Siegmund Friedrich Ritter errichtet. Zuerst als Kaiserliche Reichsposthalterei, später dann königlich bayerische Poststation. Im Jahre 1980 wurde das Gebäude zum Kulturdenkmal erklärt. Zurzeit ist das Gebäude vom Einsturz bedroht, da ein erheblicher Unterhaltsstau besteht.
- Bahnhof – Frankenstein besitzt ein im Verhältnis zur Gemeindegröße sehr großes und repräsentatives, aus rotem Sandstein gemauertes, Bahnhofsgebäude. Paul Camille von Denis ließ es während des Baus der Pfälzischen Ludwigsbahn in dieser Größe errichten, da er im benachbarten Ortsteil Diemerstein einen Wohnsitz hatte.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Frankenstein
Naturdenkmale
Siehe Liste der Naturdenkmale in Frankenstein (Pfalz)
Sport
Das Sportgelände Köpfchen verfügt über einen Rasen- und einen Hartplatz für Fußball sowie verschiedene Leichtathletikanlagen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- An Lätare wird das Sommertagsfest mit Winterverbrennung und Ostermarkt gefeiert.
- Im Juli wird ein Triftfest am Biedenbacher Woog im Leinbachtal veranstaltet. Es wird von den Gemeinden Frankenstein, Waldleiningen, Hochspeyer sowie der Forstverwaltung ausgerichtet.
- Am 3. Wochenende im Juli findet die Kerwe statt. Die Dauer der Kerwe ist von Freitag bis Dienstag. Am Sonntag findet ein Kerweumzug unter Beteiligung der örtlichen Vereine und Gruppierungen statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Direkt durch den Ort verläuft die Bundesstraße 37, die von Kaiserslautern über Bad Dürkheim nach Ludwigshafen führt.
- In der Ortsmitte beginnt die Bundesstraße 39, die in Mainhardt in Baden-Württemberg endet.
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Enkenbach-Alsenborn (17) an der Bundesautobahn 6 Saarbrücken–Waidhaus, etwa neun Kilometer entfernt.
- Frankenstein liegt an der Eisenbahnlinie Kaiserslautern–Ludwigshafen (Pfälzische Ludwigsbahn) und ist an die S-Bahn RheinNeckar des Verkehrsverbund Rhein-Neckar angeschlossen.
Bildung
Frankenstein verfügt über einen Kindergarten und eine Grundschule (1.–4. Klasse). Der Kindergarten wird unter der Trägerschaft der evangelischen Kirche geführt. In der Grundschule werden auf Grund geringer Schülerzahlen zwei Klassenstufen zusammen in einem Saal unterrichtet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Carl Adolph Ritter (1794–1863), Politiker
- Ludwig Sebastian (1862–1943), Bischof der Diözese Speyer (1917–1943)
Personen, die vor Ort gewirkt haben
- Manfred Petry (* 1953), Politiker (FW), von 1992 bis 2009 Ortsbürgermeister
Literatur
Karl Lieser: Frankenstein und Diemerstein. Bilder aus alter Zeit. Arbogast, Otterbach 1996, ISBN 3-87022-225-5.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat auf wahlen.rlp.de
Weblinks
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach
Wikimedia Foundation.