- Liste der Kulturdenkmäler in Trippstadt
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Trippstadt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Trippstadt aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Einzeldenkmäler
- Wasserleitung, bezeichnet 1767; Schlossbrunnen, Brunnenkamer, drei Stollen
- Friedhofstraße, auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, um 1910; Grabmal J. Schaeffer, klassizistisches Stele, 1868; Grabmal C. F. Brion, Gusseisenkreuz, 1857; Grabmal St. Weissenauer, klassizistisches Stele, 1824
- Hauptstraße: Katholische Pfarrkirche St. Joseph; spätbarocker Saalbau, 1752–54; Kreuz, Gusseisen, bezeichnet 1863
- Hauptstraße 9: Heimatstil-Villa mit verschieferten Dachgeschossen und Erdgeschoss aus Sandsteinquadern
- Hauptstraße 16: ehemaliges Schloss der Freiherren von Haacke; breit gelagerter spätbarocker Sandsteinquaderbau, 1766/67, Architekt wohl der nassau-weilburgische Baumeister Sigmund Jakob Haeckher, ehemaliges Wirtschaftsgebäude (Nr. 18)
- Hauptstraße 30: Protestantische Pfarrkirche; kreuzförmige, zentralisierende Anlage, im Kern von 1744/45, 1895 von Theodor Bente, Kaiserslautern, erweitert, 1962 von Eugen Heusser, Kaiserslautern, erneuert
- Hauptstraße 50: im Kern barocke Einfirstanlage, 18. Jahrhundert; Fachwerk-Wohnteil, Wirtschaftstrakt bezeichnet 1901 (erneuert)
- Hauptstraße 96: eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, teilweise verschindelt, wohl um 1750
- Hauptstraße 115: eingeschossige Einfirstanlage, bezeichnet 1818
- (bei) Hauptstraße 135: Backofen, vor 1875
- Hauptstraße, Ecke Friedhofstraße: Kriegerdenkmal 1914/18; Anlage mit drei Sandsteinpfeilern und Wasserbecken, bezeichnet 1934
- Kaiserslauterer Straße 4: Gasthaus „Zum weißen Schwanen“; stattlicher barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, bezeichnet 1726
Gemarkung
- Aschenbacherhof 4: Ruine der ehemalige Pfarrkirche St. Blasius, um 1500; dreigeschossiger spätgotischer Turm, Nordmauer des Chors, 13. oder frühes 14. Jahrhundert
- Aschbacherhof 7/8/9: Schloss Aschbacherhof; langgestreckter eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1566, Inschriftstein bezeichnet 1582
- im Karlstal beim Mittelhammer (L 500): Straßenbau-Denkmal; Sandsteinkubus, bezeichnet 1856
- Johanniskreuz, an der B 48/L 499: ehemaliges Forsthaus Johanniskreuz; U-förmige einheitliche Hofanlage; Walmdachbau, Sandsteinquader, Nebengebäude, 1822
- Johanniskreuz, an der B 48: Kreuze; mittelalterliches (?) Steinkreuz, bezeichnet 1961 (renoviert); Steinkreuz, 14. Jahrhundert, jetzt bezeichnet 1084 und 1760; Gusseisenkreuz, bezeichnet 1863 (?) und 1831
- Karlstal: Burgruine Wilenstein; Mitte des 12. Jahrhunderts zum Schutz des Reichslandes um Kaiserslautern erbaut; ab 1961 zum Teil Schullandheim (Aus- und Neubau); erhalten: Halsgraben, Schildmauer mit Buckelquadern, Palas (im Kern wohl frühgotisch, umgebaut), vordere Burg mit buckelquaderverkleideter Nordmauer eines Wohngebäudes, in der Mitte der Bergfried (dahinter Reste eines Vorgängers)
- Karlstal: Unterhammer; ehemaliges Eisenwerk 1807 von Ludwig Freiherr von Gienanth in axialer Ordnung angelegt; klassizistische Baugruppe mit wasserbaulichen Anlagen (Weiher); das langgestreckte Herrenhaus aus Sandsteinquadern von 1820/21 (bezeichnet LG 1821); außerdem erhalten: Hammer- (Dachreiter), Verwaltungs- und Stallgebäude (bezeichnet EVG 1893)
- L 399: sogenannter Weissenstein; zwei menhirähnliche Steinblöcke, bezeichnet 1773
- Langensohl, Brunnenweg 5: Backofen, um 1900
- Langensohl, Eisenhammerstraße 4: Backofen, 1938
- Lauberhof: Backofen, 1886
- Meisental: Forsthaus Meisental; Hofanlage mit eingeschossigem Wohnhaus und Backhaus, um 1845
- Neuhof: Backofen, um 1920
- Neuhof 40: Katholische Kapelle Mariä Himmelfahrt; kleiner barocker Saalbau, bezeichnet 1777 und 1907; Pietá, barock, 18. Jahrhundert
- südwestlich von Johanniskreuz am Burgalbweiher: Brunnen, klassizistisch, Anfang des 19. Jahrhunderts
- unterhalb des Wilensteinerhofes: Laufbrunnen; klassizistisch, Mitte des 19. Jahrhunderts
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kaiserslautern (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Trippstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kulturdenkmäler im Landkreis KaiserslauternBann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Bruchmühlbach-Miesau — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bruchmühlbach Miesau sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Bruchmühlbach Miesau einschließlich der Ortsteile Elschbach und Vogelbach aufgeführt. Im Ortsteil Buchholz sind keine… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Bann (Pfalz) — an der L 363, nördlich des Ortes: Menhir In der Liste der Kulturdenkmäler in Bann sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Bann aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011).… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Enkenbach-Alsenborn — In der Liste der Kulturdenkmäler in Enkenbach Alsenborn sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Enkenbach Alsenborn aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011).… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Frankenstein (Pfalz) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankenstein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Frankenstein einschließlich des Ortsteils Diemerstein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand:… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Landstuhl — Am alten Markt: sogenannter Sickinger Würfel Ludwigstraße/Ecke Luitpold … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Mittelbrunn — (hinter) Hauptstraße 2: Kirchenruine in der Langensteiner Gewanne: Menhir … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Otterberg — Kirchstraße 3: Simultanpfarrkirche Mariä Himmelfahrt … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Mehlingen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mehlingen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mehlingen einschließlich des Ortsteile Baalborn und Neukirchen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Neuhemsbach — Schloßberg: Protestantische Kirche … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Niedermohr — In der Liste der Kulturdenkmäler in Niedermohr sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Niedermohr einschließlich der Ortsteile Kirchmohr und Schrollbach aufgeführt. Im Ortsteil Reuschbach sind kein Kulturdenkmäler… … Deutsch Wikipedia