- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haslau-Maria Ellend
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haslau-Maria Ellend enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Haslau-Maria Ellend, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Wallfahrtsanlage
ObjektID: 11412
Status: § 2aBahnhofplatz
Standort
KG: Haslau an der Donau
GstNr.: 10231910 errichtet, finden sich im inneren der als Park angelegten Anlage Kreuzwege, Rosenkranzwege, eine Lourdesgrotte und weitere kleinere Sakralbauten. ObjektID: 11412
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WallfahrtsanlageKath. Filialkirche Hl. Familie sogenannte Fischerkirche
ObjektID: 11433
Status: § 2a
Standort
KG: Haslau an der Donau
GstNr.: 1371960 nach den Plänen von Robert Kramreiter errichtet und durch Franz Jachym der Heiligen Familie geweiht. ObjektID: 11433
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche Hl. Familie sogenannte FischerkircheBildstock
ObjektID: 11434
Status: § 2a
Standort
KG: Haslau an der Donau
GstNr.: 304Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut, der obere teil zeigt ein Relief des Jesus Christus am Kreuz und den Schutzheiligen gegen die Pest und andere Seuchen Sebastian und Rochus . ObjektID: 11434
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBildstock
ObjektID: 11435
Status: § 2a
Standort
KG: Haslau an der Donau
GstNr.: 534Bildstock an der Ortseinfahrt. ObjektID: 11435
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockFigurenbildstock
ObjektID: 11411
Status: § 2aHauptplatz
Standort
KG: Maria Ellend
GstNr.: 17/2Statue des Josef von Nazaret auf toskanischer Säule mit der Bezeichnung 1741 ObjektID: 11411
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FigurenbildstockWallfahrtskirche
ObjektID: 11410
Status: § 2aWienerstraße 10
Standort
KG: Maria Ellend
GstNr.: 61771 errichtet, Unsere Liebe Frau geweiht ObjektID: 11410
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WallfahrtskircheLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Au am Leithaberge | Bad Deutsch-Altenburg | Berg | Bruck an der Leitha | Enzersdorf an der Fischa | Göttlesbrunn-Arbesthal | Götzendorf an der Leitha | Hainburg an der Donau | Haslau-Maria Ellend | Hof am Leithaberge | Höflein | Hundsheim | Mannersdorf am Leithagebirge | Petronell-Carnuntum | Prellenkirchen | Rohrau | Scharndorf | Sommerein | Trautmannsdorf an der Leitha | Wolfsthal
Wikimedia Foundation.