- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Prigglitz
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Prigglitz enthält die 4 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Prigglitz im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen. 3 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter Schutz gestellt.[2]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Pfarrhof
ObjektID: 55368
Status: § 2aPrigglitz 1
Standort
KG: Prigglitz
GstNr.: .40Im Kern eine spätmittelalterlich-frühneuzeitlich Bausubstanz, im 18.-20. Jahrhundert wurde die Anlage um einen trapezförmigen Hof verändert. ObjektID: 55368
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofSüdbahnstrecke "Semmering-Bahn" (Gloggnitz-Mürzzuschlag)
ObjektID: 24740
Status: BescheidPrigglitz, Rehgraben 36, 37, 38
Standort
KG: Prigglitz
GstNr.: 454; .131; .130; .129Abschnitt der in ihrer Gesamtheit denkmalgeschützten Semmeringbahn im Bereich der Gemeinde mit der Haltestelle Schlöglmühl und insgesamt 2 Streckenaufsichtsbauten. ObjektID: 24740
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Südbahnstrecke "Semmering-Bahn" (Gloggnitz-Mürzzuschlag)Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof
ObjektID: 55367
Status: § 2a
Standort
KG: Prigglitz
GstNr.: .39; 707/3Ursprünglicher Bau aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, um 1300 erfolgte der Chorbau und 1344 der Bau des Südschiffes. Im ersten Viertel des 16. Jahrhundert erfolgte die Einwölbung des Langhausmittelschiffs, 1536 ein Sakristeineubau und im vierten Viertel des 16. Jahrhunderts wurde das Nordschiff errichtet, dessen Presbyterium im Kern gotischer Karner, um 1725/35 teilweise Barockisierung unter Pfarrer Leopold Sommerer, im Kern romanisches Langhaus mit eingezogenem frühgotischen Chor und frühneuzeitlichen Anbauten, Kirchhofmauer im Kern spätmittelalterlich-frühneuzeitlich, großteils erneuert ObjektID: 55367
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und FriedhofPatriciuskapelle
ObjektID: 93811
Status: § 2a
Standort
KG: Prigglitz
GstNr.: .156Ein zweigeschossiger, gesimsgegliedeter Breitpfeiler mit Walmdach, bezeichnet Laurentius Schott 1625, 1868 Durchgang ausgebrochen und niedrigere Kapelle mit Oberlichttür aus Holzgitter angebaut, Madonna und Gnadenstuhl bei Renovierung 1962 erneuert. ObjektID: 93811
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PatriciuskapelleLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[1]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
Altendorf | Aspang-Markt | Aspangberg-St. Peter | Breitenau | Breitenstein | Buchbach * | Bürg-Vöstenhof | Edlitz | Enzenreith | Feistritz am Wechsel | Gloggnitz | Grafenbach-St. Valentin | Grimmenstein | Grünbach am Schneeberg | Höflein an der Hohen Wand | Kirchberg am Wechsel | Mönichkirchen | Natschbach-Loipersbach | Neunkirchen | Otterthal * | Payerbach | Pitten | Prigglitz | Puchberg am Schneeberg | Raach am Hochgebirge | Reichenau an der Rax | Scheiblingkirchen-Thernberg | Schottwien | Schrattenbach | Schwarzau am Steinfeld | Schwarzau im Gebirge | Seebenstein | Semmering | St. Corona am Wechsel | St. Egyden am Steinfeld | Ternitz | Thomasberg | Trattenbach | Warth | Wartmannstetten | Willendorf | Wimpassing im Schwarzatale | Würflach | Zöbern
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen
Wikimedia Foundation.