- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönau im Mühlkreis
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönau im Mühlkreis enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Schönau im Mühlkreis.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ruine Prandegg
ObjektID: 38094
Status: BescheidPrandegg 1
Standort
KG: Prandegg
GstNr.: .53Die auf einem schmalen Felsriegel liegende, langgestreckte Anlage wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Eine erste Burg wurde Ende des 12. Jhs. im nordwestlichen Bereich errichtet, dort, wo das Gelände spitz zulaufend steil über Felsen abfällt. Der heute noch gut erhaltene und als Aussichtspunkt besteigbare Bergfried wurde Ende des 14. Jhs. errichtet. ObjektID: 38094
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ruine PrandeggMeierhof der Burg Prandegg
ObjektID: 15531
Status: BescheidPrandegg 4
Standort
KG: Prandegg
GstNr.: .50/1; .51/2Der südöstlich unterhalb der Burgruine Prandegg liegende Meierhof wurde 1631 erstmals urkundlich erwähnt. Er wurde mehrmals umgebaut, 1854 erweitert und 2000 renoviert. ObjektID: 15531
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Meierhof der Burg PrandeggKath. Pfarrkirche Hl. Jakobus
ObjektID: 15530
Status: § 2aSchönau im Mühlkreis 1
Standort
KG: Schönau im Mühlkreis
GstNr.: .11Die Pfarrkirche wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Die Langhausmauern sind im Norden und Süden romanisch, der Turm wurde im 13. oder 14. Jh. erbaut. 1516 wurde das Langhaus nach Westen erweitert, 1968/69 erfolgte eine Erweiterung nach Osten. Der historische Saalraum ist dreijochig mit Stichkappentonne. ObjektID: 15530
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Hl. JakobusSteinernes Kreuz, Schwedenkreuz
ObjektID: 15534
Status: § 2aSchönau im Mühlkreis, bei Nr. 122
Standort
KG: Schönau im Mühlkreis
GstNr.: 3211Steinernes Kreuz, Schwedenkreuz, ugs. auch Schwellkreuz: Spätgotischer, um 1500 errichteter Tabernakelpfeiler, mit einem Steinkreuz übergiebelt. ObjektID: 15534
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Steinernes Kreuz, SchwedenkreuzGemeindeamt
ObjektID: 15532
Status: § 2aSchönau im Mühlkreis 3
Standort
KG: Schönau im Mühlkreis
GstNr.: .13Das Gemeindeamt ist ein Bau des 16. bzw. 17. Jhs, der im 19. Jh. umgebaut und 1998 neu adaptiert wurde. ObjektID: 15532
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GemeindeamtBildstock
ObjektID: 15538
Status: § 2aStrass
Standort
KG: Schönau im Mühlkreis
GstNr.: 3244/2Spätgotischer Tabernakelpfeiler an der Ortseinfahrt aus dem 16. Jahrhundert. ObjektID: 15538
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Quellen
- Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623
- PDF Oberösterreich - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand 22. Juni 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bad Zell | Freistadt | Grünbach | Gutau | Hagenberg im Mühlkreis | Hirschbach im Mühlkreis | Kaltenberg | Kefermarkt | Königswiesen | Lasberg | Leopoldschlag | Liebenau | Neumarkt im Mühlkreis | Pierbach | Pregarten | Rainbach im Mühlkreis | Sandl | Sankt Leonhard bei Freistadt | Sankt Oswald bei Freistadt | Schönau im Mühlkreis | Tragwein | Unterweißenbach | Unterweitersdorf * | Waldburg | Wartberg ob der Aist | Weitersfelden | Windhaag bei Freistadt
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen
Wikimedia Foundation.