- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grünbach (Oberösterreich)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grünbach enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Grünbach. Davon sind alle per Verordnung des Bundesdenkmalamtes geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Pfarrhof
ObjektID: 15384
Status: § 2aGrünbach 43
Standort
KG: Grünbach
GstNr.: .42Ehemaliger Wirtschaftshof, liegt südöstlich der Kirche. Das zweigeschossige Gebäude ist mit der Kirche und dem Ort durch jeweils einen Rundbogen verbunden. Im Inneren finden sich Kappentonnen- und Platzlgewölbe. ObjektID: 15384
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Nikolaus
ObjektID: 15400
Status: § 2a
Standort
KG: Grünbach
GstNr.: .38Die Pfarrkirche wurde 1511 zur spätgotischen Hallenkirche ausgebaut. Das reich verzierte Südtor stammt aus der Zeit um 1512. Viel älter ist der frühgotische Altarraum der Kirche mit dem Kreuzrippengewölbe. Der Turm trägt ein gotisches Keildach. ObjektID: 15400
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. NikolausKath. Filialkirche hl. Michael
ObjektID: 21679
Status: § 2aOberrauchenödt
Standort
KG: Rauchenödt
GstNr.: .33Die Filialkirche St. Michael ist eines der bekanntesten Kulturdenkmäler des Mühlviertels. Der gotische Innenraum besitzt ein zierliches Sterngewölbe und einen gotische Flügelaltar aus dem Jahre 1524. ObjektID: 21679
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. MichaelEhem. Mesnerhaus und Friedhof
ObjektID: 21680
Status: § 2aOberrauchenödt 11
Standort
KG: Rauchenödt
GstNr.: .32; 601Das Mesnerhaus begrenzt den Friedhof im Südwesten, der die Kirche mit einer Mauer umgibt. Das Haus ist im Steinbloß-Stil ausgeführt. ObjektID: 21680
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Mesnerhaus und FriedhofTabernakelpfeiler
ObjektID: 21681
Status: § 2a
Standort
KG: Rauchenödt
GstNr.: 1776Der Pfeiler trägt die Jahreszahl 1644, die Bilder zeigen die Heiligen Leonhard und Florian. ObjektID: 21681
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: TabernakelpfeilerLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Quellen
- Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623
- PDF Oberösterreich - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand 22. Juni 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bad Zell | Freistadt | Grünbach | Gutau | Hagenberg im Mühlkreis | Hirschbach im Mühlkreis | Kaltenberg | Kefermarkt | Königswiesen | Lasberg | Leopoldschlag | Liebenau | Neumarkt im Mühlkreis | Pierbach | Pregarten | Rainbach im Mühlkreis | Sandl | Sankt Leonhard bei Freistadt | Sankt Oswald bei Freistadt | Schönau im Mühlkreis | Tragwein | Unterweißenbach | Unterweitersdorf * | Waldburg | Wartberg ob der Aist | Weitersfelden | Windhaag bei Freistadt
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen
Wikimedia Foundation.