- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirschbach im Mühlkreis
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirschbach im Mühlkreis enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Hirschbach im Mühlkreis. Davon sind 4 per Verordnung und 1 per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Zülow-Haus und Teile des Inventars
ObjektID: 16966
Status: BescheidAuerbach 24
Standort
KG: Hirschbach
GstNr.: .150Wohnhaus des Malers Franz von Zülow ab 1929. Das eingeschossige Haus hat ein Satteldach. Die Ausstattung erfolgte nach dem Entwurf des Malers. ObjektID: 16966
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Zülow-Haus und Teile des Inventars
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
ObjektID: 16898
Status: § 2aHirschbach im Mühlkreis
Standort
KG: Hirschbach
GstNr.: .3Der aktuelle Bau wurde zwischen 1480 und 1490 als spätgotische, imposante Landkirche errichtet. Im nördlichen Chorwinkel ragt der 25 Meter hohe Turm empor, allein dessen Keildach ist 15 Meter hoch. Das dreischiffige, fünfjochige Langhaus ist 18 Meter lang, 13 Meter und in der Mitte 9 Meter hoch. Das Mittelschiff deckt ein Netzrippengewölbe, die beiden Seitenschiffe tragen steigende Kreuzrippengewölbe. ObjektID: 16898
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Parish Church HirschbachHl. Johannes Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 16905
Status: § 2aHirschbach im Mühlkreis 4, neben
Standort
KG: Hirschbach
GstNr.: 4090/3Steht seit dem 19. Jahrhundert gegenüber der Kirche und zeigt ein Bildnis des Heiligen. ObjektID: 16905
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hl. Johannes Nepomuk-KapellePfarrhof
ObjektID: 16901
Status: § 2aHirschbach im Mühlkreis 6
Standort
KG: Hirschbach
GstNr.: .1Das Ende des 17. Jahrhundert erbaute Haus liegt westlich der Kirche. Das zweigeschossige Haus trägt ein Schopfwalmdach und hat im Inneren Stichkappentonnen, Kreuzgratgewölbe und Holzdecken. ObjektID: 16901
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofBauernmöbelmuseum
ObjektID: 16970
Status: § 2aMuseumsweg 7
Standort
KG: Hirschbach
GstNr.: .221362 wurde das Gebäude als Edlmühle zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bis 1920 lief der Mühlenbetrieb, seit 1992 ein Museum. Das zweigeschossige Gebäude hat Wandmalereien und beherbergt im Inneren eine Sammlung von Bauernmöbel aus den Jahren 1780 bis 1860. ObjektID: 16970
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BauernmöbelmuseumLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Quellen
- Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623
- PDF Oberösterreich - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand 22. Juni 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bad Zell | Freistadt | Grünbach | Gutau | Hagenberg im Mühlkreis | Hirschbach im Mühlkreis | Kaltenberg | Kefermarkt | Königswiesen | Lasberg | Leopoldschlag | Liebenau | Neumarkt im Mühlkreis | Pierbach | Pregarten | Rainbach im Mühlkreis | Sandl | Sankt Leonhard bei Freistadt | Sankt Oswald bei Freistadt | Schönau im Mühlkreis | Tragwein | Unterweißenbach | Unterweitersdorf * | Waldburg | Wartberg ob der Aist | Weitersfelden | Windhaag bei Freistadt
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen
Wikimedia Foundation.