- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Zell
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Zell enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Bad Zell im Bezirk Freistadt (Oberösterreich).
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Bauernhof Meier in der Aich
ObjektID: 15300
Status: BescheidAich 1
Standort
KG: Aich
GstNr.: .73Trotz der Umbauten zu einem Bauernhaus ist die Grundstruktur eines Schlosses noch immer erkennbar. Der Wehrturm wurde zwar abgetragen, aber über dem Wohneingang befinden sich zwei Wappensteine der Schattauer. Der Palas wurde um ein Stockwerk gekürzt und zum Hausstock umgebaut. Anstelle der ehemaligen, großen Schlosskapelle befindet sich heute die Hofmauer. Die Kapelle stellte die Verbindung vom Wohn- zum Wirtschaftstrakt her. Der ursprüngliche Eingang des Schlosses befand sich beim Torturm, der heute noch steht. ObjektID: 15300
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof Meier in der AichBauernhof Unterpichler
ObjektID: 15301
Status: BescheidAich 31
Standort
KG: Aich
GstNr.: .49Ein Dreiseithof aus dem 16./17, Jahrhundert, der 1882 teilweise umgebaut wurde. Der Hof verfügt über Walm- und Schopfwalmdächer mit Strrohdeckung. Im Inneren findet sich eine Holzdecke mit Rüstbaum aus 1596. ObjektID: 15301
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof UnterpichlerEhem. Schloss Zellhof
ObjektID: 15329
Status: BescheidZellhof 1
Standort
KG: Brawinkl
GstNr.: .23Heute sind nur mehr Teile der einst so schönen Anlage erhalten. Die ehemalige barocke Jakobskapelle ist heute eine unansehnliche, ruinöse Rumpelkammer. Äußerlich zwar noch als Kapelle identifizierbar (oktogonaler Grundriss), ist im Inneren das Gewölbe demoliert und die Einrichtung verschwunden. Lediglich einzelne Malereien deuten auf die einstige Verwendung als Schlosskapelle hin. ObjektID: 15329
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Schloss ZellhofEhem. Marktspital
ObjektID: 15367
Status: § 2aBinderberg 1
Standort
KG: Zell bei Zellhof
GstNr.: .70Früher außerhalb des Markts gelegen, Ende des 16. Jahrhunderts erbaut, 1928 wurde aufgestockt. Es existieren noch Wandmalereireste und Inschriften auf der Außenseite. ObjektID: 15367
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. MarktspitalDreifaltigkeitskapelle
ObjektID: 15370
Status: § 2aGalgenbühel 1
Standort
KG: Zell bei Zellhof
GstNr.: 383/3Spätbarocke Kapelle aus 1800 mit Wandmalereien und Heiligenfiguren. ObjektID: 15370
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: DreifaltigkeitskapelleFigur Hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 15366
Status: § 2aKirchenplatz
Standort
KG: Zell bei Zellhof
GstNr.: 20Darstellung des Heiligen Nepomuk aus 1764/65. ObjektID: 15366
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur Hl. Johannes NepomukPfarrhof, Kindergarten
ObjektID: 15365
Status: § 2aKurhausstraße 1
Standort
KG: Zell bei Zellhof
GstNr.: .8Ehemaliger Wirtschaftshof des Pfarrhofs, nun ein Kindergarten. Bau aus 1689 mit Kreuzgratgewölben auf Pfeilern. ObjektID: 15365
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof, KindergartenPranger
ObjektID: 15371
Status: § 2aMarktplatz
Standort
KG: Zell bei Zellhof
GstNr.: 899/2Prangersäule am Marktplatz aus dem Jahr 1574. Auf der Säule stehend eine Statue in Ritterrüstung, Schwert und Schild (darauf das Wappen der Jörger) - das einzig erhaltene Prangermandl Oberösterreichs. ObjektID: 15371
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PrangerKath. Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer
ObjektID: 15364
Status: § 2a
Standort
KG: Zell bei Zellhof
GstNr.: .7Die Kirche zeigt sich als eine dreischiffige, gestaffelte Anlage mit bemerkenswerten Gewölberippenformationen (Schlingrippen, Netzrippen) aus ca. 1470-1510 mit einem 45 Meter hohen Turm. Ursprünglich ein romanischer Bau mit gotischen und spätgotischen Umbauten. Bemerkenswerter Hochaltaraufbau 1746, der den gesamten Chor einbezieht. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einer teilweisen Regotisierungen des Baues (Fenstermaßwerke, Seitenaltäre, Turm, etc.). ObjektID: 15364
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Hl. Johannes der TäuferBildstock, Franzosenkreuz
ObjektID: 15378
Status: § 2a
Standort
KG: Zell bei Zellhof
GstNr.: 916Aus dem 17. Jahrhundert nordwestlich des Friedhofs ObjektID: 15378
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, FranzosenkreuzLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Quellen
- Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623
- PDF Oberösterreich - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand 22. Juni 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bad Zell | Freistadt | Grünbach | Gutau | Hagenberg im Mühlkreis | Hirschbach im Mühlkreis | Kaltenberg | Kefermarkt | Königswiesen | Lasberg | Leopoldschlag | Liebenau | Neumarkt im Mühlkreis | Pierbach | Pregarten | Rainbach im Mühlkreis | Sandl | Sankt Leonhard bei Freistadt | Sankt Oswald bei Freistadt | Schönau im Mühlkreis | Tragwein | Unterweißenbach | Unterweitersdorf * | Waldburg | Wartberg ob der Aist | Weitersfelden | Windhaag bei Freistadt
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen
Wikimedia Foundation.