Schönste, liebe mich

Schönste, liebe mich
Filmdaten
Deutscher Titel Schönste, liebe mich
Originaltitel Love Me Tonight
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahr 1932
Länge 96 Minuten
Stab
Regie Rouben Mamoulian
Drehbuch Samuel Hoffenstein,
George Marion Jr.,
Waldemar Young
Produktion Rouben Mamoulian
Musik John Leipold
Kamera Victor Milner
Schnitt Rouben Mamoulian,
William Shea
Besetzung

Schönste, liebe mich ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1932 von Rouben Mamoulian. Das Drehbuch basiert auf einem Theaterstück von Paul Armont und Léopold Marchand. Die Premiere fand am 12. August 1932 statt. In Deutschland erschien der Film am 14. Oktober 1932 unter dem Titel Schloß im Mond in den Kinos. Am 2. Februar 1971 wurde eine um sechs Minuten gekürzte Fernsehfassung in der ARD in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Pariser Schneider Maurice Courtelin müht sich redlich, um sein Geld zu verdienen. Nun fühlt er sich vom Grafen de Vareze um das Geld für 15 von ihm gefertigte Anzüge betrogen. Zudem hört er, dass der Graf bei anderen Schneidern in Paris einen schlechten Ruf besitzt. Also macht sich Maurice auf den Weg zum Chateau d'Artelins, wo de Vareze für den Herzog arbeitet. De Varezes Versuch, sich bei dem Herzog Geld zu leihen scheitert. Auch seiner Nichte Valentine gibt der Herzog kein Geld.

Auf der Fahrt zum Chateau kommt es beinahe zu einem Zusammenstoß mit der Kutsche der Prinzessin Jeanette. Maurice ist sofort in die stolze Frau verliebt. Auch Jeanette fühlt sich zu dem gesellschaftlich unter ihr stehenden Mann hingezogen. Jeanette wohnt im Chateau d'Artelins. Dort angekommen fällt sie in Ohnmacht. Der Arzt gibt ihr zu bedenken, dass eine Hochzeit mit einem gleichaltrigen Mann sie, die mit 22 schon verwitwet ist, heilen könnte. Als Maurice das Chateau erreicht, wird er von dem nervösen de Vareze dem Herzog als Baron vorgestellt. Nun ist Maurice, wenn auch unabsichtlich, Teil der höheren Gesellschaft.

Maurice nimmt an einer Jagd teil. Zur gleichen Zeit findet der Graf de Savignac heraus, dass Maurice keinen Stammbaum hat. De Vareze erklärt dem Herzog, Maurice sei unter einem Pseudonym unterwegs. Man lässt zu Maurices Ehren einen Kostümball ausrichten. Maurice verkleidet sich als Apache. Er folgt Jeanette in den Garten und gesteht ihr seine Liebe zu ihr. Am nächsten Morgen entlässt Maurice Jeanettes Näherin, die daraufhin weitererzählt, Maurice würde der Prinzessin neue Reitkleidung schneidern. Maurice will die Kleidung innerhalb von zwei Stunden fertigstellen. De Vareze und de Savignac schließen eine Wette um 50.000 Franc ab. De Vareze setzt auf Maurice, gewinnt und kann seine Schuld begleichen. Maurice verlässt das Chateau und nimmt einen Zug nach Paris..

Jeanette wird es klar, dass sie Maurice liebt, auch über die standesgemäßen Grenzen hinweg. Sie nimmt das schnellste Pferd, das im Stall ist und folgt dem Zug. Sie ruft hinüber, dass sie gerne die Frau eines Schneiders sein möchte. Maurice antwortet nicht. Erst als Jeanette auf den Gleisen steht und den Zug zu einer Vollbremsung zwingt, schließen sich die beiden in die Arme.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt den Film als "eines der amüsantesten und fantasievollsten Musicals der frühen Tonfilmzeit. Geistreich genutzte Pointen, Stilkontraste und die Handhabung der technischen Möglichkeiten lassen auch heute noch die innovative Bedeutung des Films erkennen und verhelfen nach wie vor zu ungetrübter Unterhaltung."[1] Die "Variety" befindet, der Film sei "köstlich ausgearbeitet in Struktur, Darstellung und Regie."[2] Der "TV Guide" lobt die "atemberaubende Wirkung" und Mamoulians "Mut im Spiel mit Bild und Ton."[3] Der "Time Out Filmguide" schreibt, "die Songs unterstützen die Handlung, die Dialoge sind geistreich, der ganze Film ist eine ironische Phantasie, die nie zäh wird."[4]

Auszeichnungen

1990 wurde der Film in die National Film Registry aufgenommen.

Hintergrund

Der Film ist einer der 700 Produktionen der Paramount Pictures, die zwischen 1929 und 1949 gedreht wurden, und deren Fernsehrechte 1958 an die Universal Pictures verkauft wurden.

Ursprünglich war der Film 105 Minuten lang. Bei seiner Wiederaufführung nach 1934 wurden nach den Richtlinien des Hays Code neun Minuten herausgeschnitten. Diese fehlenden neun Minuten gelten als verschollen.[5]

Der ehemalige Theater- und Musicalregisseur Mamoulian setzte hier neue Maßstäbe für Filmmusicals. Erstaunlich war besonders, dass das Drehbuch erst nach der Komposition der einzelnen Songs fertiggestellt wurde.[6]

Die Ausstattung des Films lag in den Händen des gebürtigen Deutschen Hans Dreier, die Kostüme stammten von Edith Head.

Soundtrack

Die Lieder des Films wurden von Richard Rodgers komponiert, die Songtexte stammten von Lorenz Hart. Die Titel der Songs waren:

  • That's the Song of Paree
  • Isn't It Romantic
  • Lover
  • Mimi
  • A Woman Needs Something Like That
  • Deer Hunt
  • The Poor Apache
  • Love Me Tonight
  • The Son of a Gun Is Nothing But a Tailor

Das Lied Deer Hunt ist das einzige Stück ohne Text.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=378
  2. http://www.variety.com/review/VE1117792784.html?categoryid=31&cs=1&p=0
  3. http://movies.tvguide.com/love-tonight/review/104831
  4. http://www.timeout.com/film/reviews/80830/Love_Me_Tonight.html
  5. http://www.imdb.com/title/tt0023158/trivia
  6. http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=82022&category=Articles

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe Inge — Annik Saxegaard (* 21. Mai 1905 in Stavanger, Norwegen; † 16. August 1990 in Kiel), bekannt unter dem Pseudonymen Berte Bratt, Nina Nord oder Ulla Scherenhof, war eine Schriftstellerin. Bei dem Pseudonym Scherenhof handelt es sich um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe Inge! — Annik Saxegaard (* 21. Mai 1905 in Stavanger, Norwegen; † 16. August 1990 in Kiel), bekannt unter dem Pseudonymen Berte Bratt, Nina Nord oder Ulla Scherenhof, war eine Schriftstellerin. Bei dem Pseudonym Scherenhof handelt es sich um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabale und Liebe — Daten des Dramas Titel: Kabale und Liebe Gattung: Ein Bürgerliches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Rouben Mamoulian — (* 8. Oktober 1897 in Tiflis, Georgien; † 4. Dezember 1987 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Film und Theaterregisseur. Karriere Gebürtig aus einer armenischen Bankiersfamilie in Tiflis, verbrachte er einen Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aller im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 30. Dezember 2008 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry): A Abbott …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 31. Dezember 2010 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln – mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry):… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Milner — (* 15. Dezember 1893 in New York City; † 29. Oktober 1972 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Kameramann. Victor Milner begann seine Karriere als Kameramann bereits 1917 und gehörte vor allem in den 1930er Jahren zu den Großen seiner Zunft …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktur (Schrift) — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktura — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung Phönizisches Alphabet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”