Ludwig Söll

Ludwig Söll

Ludwig Söll (* 7. September 1931 in Hof; † 1. März 1974 in Regensburg) war ein deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler.

Leben und Werk

Söll wurde nach dem Abitur in die Stiftung Maximilianeum des Landes Bayern aufgenommen und studierte in München, Salamanca und Paris. Er promovierte 1956 an der Universität München bei Hans Rheinfelder mit Studien zum prägnanten Wortgebrauch in der französischen Sprache des 17. Jahrhunderts (ungedruckt) und habilitierte sich 1964 nach mehrjähriger Tätigkeit im Schuldienst (1955-1961) mit einer Arbeit über Die Bezeichnungen für den Wald in den romanischen Sprachen, München 1967. 1966-1967 war er Professor an der Technischen Universität Berlin und ab 1967 Ordinarius an der Universität Regensburg. Rufe nach Wien und Saarbrücken lehnte er ab. In Regensburg war Söll Fachbereichssprecher (1968-1969) und Senator (1971-1972). Seit 1972 war er gewählter Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fach Romanistik. Söll gehört zu den deutschen Romanisten, welche das Fach in markanter Weise für die Sprachwissenschaft des modernen Französisch (mit Relevanz für die Praxis) geöffnet haben. Klassischer Ausdruck dafür waren sein Buch Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Berlin 1974 (1980 und 1985 überarbeitet von Franz Josef Hausmann), sowie mehrere bahnbrechende Aufsätze (einige davon gesammelt in Etudes de grammaire française descriptive, hg. von Franz Josef Hausmann, Heidelberg 1983).

Literatur

Hans Helmut Christmann: Ludwig Söll (1931-1974) Mit einem Schriftenverzeichnis, Zeitschrift für romanische Philologie 90, 1974, 679-686.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig van Beethoven — (1770–1827); Idealisiertes Gemälde von Joseph Karl Stieler von 1820 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ludwig II., König von Bayern — Ludwig II. von Bayern nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. (Bayern) — Ludwig II. im Alter von 20 Jahren. Gemälde von Ferdinand von Piloty, 1865 Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, München; † 13. Juni 1886 im Würmsee, dem heut …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. Bayern — Ludwig II. von Bayern nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. von Bayern — nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig VI. (Frankreich) — Ludwig VI., genannt der Dicke (franz.: Louis VI le Gros; * Herbst 1081 in Paris; † 1. August 1137 in Béthisy Saint Pierre) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1108 bis 1137 ein König von Frankreich. Er gilt als einer der tatkräftigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. von Bayern — Ludwig II. von Bayern nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Holger Pfahls — (* 13. Dezember 1942 in Luckenwalde) war Mitglied der CSU, von 1985 bis 1987 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und von 1987 bis 1992 Staatssekretär im deutschen Bundesministerium der Verteidigung. Im April 1999 erwirkte die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”