- Marija Pawlowna Romanowa (1786–1859)
-
Großfürstin Marija Pawlowna Romanowa (* 4. Februarjul./ 15. Februar 1786greg. in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ihre Eltern waren der russische Zar Paul I. (1754–1801) und dessen Ehefrau Sophie Dorothee von Württemberg (1759–1828), eine Tochter des Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg und der Prinzessin Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt. Sie war die jüngere Schwester des Zaren Alexander I. von Russland. Ihre Schwestern waren ebenfalls mit europäischen Monarchen verheiratet; so war Marija Pawlowna auch Schwester einer Königin der Niederlande und einer Königin von Württemberg.
Am 3. August 1804 heiratete sie in Sankt Petersburg den Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-Weimar. Die Heirat erfolgte in Sankt Petersburg, weil alle Verbindungen mit russischen Großfürsten durch eine Heirat in Petersburg besiegelt wurden.
Großherzogin Marija Pawlowna als Witwe (Gemälde von Friedrich Dürck, 1858/59, Öl auf Leinwand, heute Klassik Stiftung Weimar, Schlossmuseum)Politisch war ihre Präsenz in Weimar von großer Bedeutung. Durch ihre Heirat mit Carl Friedrich verbündete sich das kleine, relativ unbedeutende und dazu noch verarmte Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach mit Russland und seiner Zarendynastie, zu dieser Zeit eine der mächtigsten und reichsten Familien in Europa. Schon ihr erster Einzug als Jungvermählte in Weimar machte großen Eindruck, als sie mit einer großen Anzahl prunkvoller Geschenke aus Russland eintraf, die im Weimarer Schloss ausgestellt wurden. Die Zeit ihres Eintreffens in Weimar fiel zusammen mit dem Aufstieg Napoleons in Frankreich, der von dort bald fast alle Staaten Europas bedrohte. Für das fast schutzlose Herzogtum, das noch dazu mit Preußen verbündet war und sich nach der Auflösung des Alten Reiches 1806 weigerte, dem von Napoleon abhängigen Rheinbund beizutreten, war ihre Präsenz somit eine Art „Lebensversicherung“, brachte sie doch russischen Schutz gegen französische Expansionsgelüste.
Nach der Niederlage Preußens in der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt 1806, die auf sachsen-weimarischem Boden ausgetragen wurde, flüchtete Marija Pawlowna aus Sachsen-Weimar und kehrte erst im darauffolgenden Jahr zurück. Zwar waren die Friedensbedingungen für das Herzogtum hart, dass das Land überhaupt seine Unabhängigkeit bewahren konnte, war auch Marija Pawlowna zu verdanken, da Napoleon zu diesem Zeitpunkt an einem Ausgleich mit dem russischen Zaren interessiert war und deshalb auf russische Interessen Rücksicht nehmen musste.
Während des französischen Russlandfeldzuges verließ Marija Pawlowna erneut Weimar und ging nach Böhmen, wo sie sich dem Schutz österreichischer Truppen unterstellte. Erst nach der Leipziger Völkerschlacht kehrte sie nach Weimar zurück. Sie nahm am Wiener Kongress teil, der für Sachsen-Weimar-Eisenach die Rangerhöhung zum Großherzogtum und bedeutende territoriale Gewinne brachte. Mit ihrem Wunsch, das ehemalige Fürstentum Fulda als eigenständige Herrschaft zugesprochen zu bekommen, konnte sie sich jedoch nicht durchsetzen.
1828 starb ihr Schwiegervater Großherzog Carl August und Marija Pawlownas Ehemann bestieg den Thron, sie wurde so zur Großherzogin.
Besondere Bedeutung erlangte die Großherzogin als Fördererin der Künste am Weimarer Hof. Sie trat damit in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin Anna Amalia, die einst den Ruf Weimars als „Musenhof“ begründet hatte. Aber auch die Bibliotheken, die nicht allein unter dem Einfluss bedeutender Literaten und Gelehrter wie Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland standen, die Musikschulen und auch die Gemäldesammlungen verdankten viel ihrer großzügigen Förderung. Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar besitzt auch eine Musikaliensammlung, obgleich stark dezimiert durch einen Brand 2004. Ihrer liberalen Einstellung, wie übrigens auch der des Großherzogs, verdankten während der Zeit der Restauration unter Metternich einige Künstler, die in anderen Staaten verfolgt wurden, ihr Asyl. Zu ihnen gehörte auch der Komponist Franz Liszt, welcher Hofkapellmeister wurde. Weimar war nicht zuletzt auch wegen dieses gebündelten Wissens eine Art Gelehrtenrepublik. In Marija Pawlownas Zeit fiel auch die Industrialisierung des Kleinstaates.
1853 verstarb ihr Mann, Großherzog Carl Friedrich, und ihr Sohn Carl Alexander bestieg den Thron. Als Großherzoginmutter widmete sie sich weiterhin ihren vielfältigen künstlerischen und sozialen Projekten und reiste auch ein letztes Mal in ihre russische Heimat. Sie wurde auf dem Historischen Friedhof Weimar in einer eigens für sie errichteten Russisch-Orthodoxen Grabkapelle neben der Weimarer Fürstengruft beigesetzt.
Soziales Engagement
Marija Pawlowna hatte auch ein Herz für das einfache Volk, die Armen und deren Probleme. So befürwortete sie die Errichtung eines Sparkassenvereins und nahm sich der Existenzsicherung von Frauen an. Für soziale Vorhaben verwendete sie Gelder aus ihrer Privatschatulle. Von den Weimarern wurde sie als „Engel der Armen, Kranken und Waisen“ geliebt und verehrt.
Nachkommen
- Paul Alexander Carl Constantin Friedrich August (1805–1806)
- Marie Luise Alexandrina (1808–1877)
- ∞ 1827 Prinz Carl von Preußen
- Augusta Marie Luise Katharina (1811–1890)
- ∞ 1829 König und späteren Kaiser Wilhelm I. von Preußen
- Carl Alexander August Johann (1818–1901), Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- ∞ 1842 Prinzessin Sophie von Oranien-Nassau
Literatur
- Sachbücher
- Joachim Berger, Joachim von Puttkamer (Hrsg.): Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2005, ISBN 3-631-54479-0.
- Jochen Klauß (Hrsg.): „Ihre Kaiserliche Hoheit“ Maria Pawlowna. Zarentochter am Weimarer Hof. Deutscher Kunstverlag, München 2004, ISBN 3-422-06516-4 (+ 1 CD-ROM, Katalog der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen für gleichnamige Ausstellung im Weimarer Schloßmuseum).
- Katja Dmitrieva, Viola Klein (Hrsg.): Maria Pavlovna. Die frühen Tagebücher der Erbherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Böhlau, Köln 2000, ISBN 3-412-13499-6.
- Detlef Jena: Maria Pawlowna. Großherzogin an Weimars Musenhof. Styria, Graz 1999, ISBN 3-222-12670-4.
- Detlef Jena: Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2044-9.
- Franziska Schedewie, Raphael Utz: Rußland, Deutschland und die Wartburg. Politische Optionen und Repräsentationsstrategien in der Weimarer Festkultur. In: Michael Maurer (Hrsg.): Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2010, S. 139-158.
- Rita Seifert: Die Huldigung der Künste im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach: Friedrich Schiller und die Großfürstin Maria Pawlowna. Weimardruck, Weimar 2004, ISBN 3-930687-55-0.
- Rita Seifert: Privat oder Staat?: Maria Pawlowna und die Frauen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Weimardruck, Weimar 2005, ISBN 3-930687-49-6.
- Belletristik
- Detlef Jena: Die Weimarer Zarin. Bussert & Stadeler, Jena 2004, ISBN 3-932906-47-0 (Erzählung).
Weblinks
- Literatur von und über Marija Pawlowna Romanowa (1786–1859) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lexikalischer Artikel bei MUGI – „Musik und Gender im Internet“
- W.I Fedortschenko: Das Haus der Romanows: Biografische Enzyklopädie (Дом Романовых: энциклопедия биографий), Olma-Press, 2003, Seite 174 (russisch)
- I.S. Semenow: Christliche Dynastien in Europa (Христианские династии Европы), Olma Media Group, 2002, Seite 125 (russisch)
Kategorien:- Großherzogin (Sachsen-Weimar-Eisenach)
- Haus Romanow-Holstein-Gottorp
- Kunstmäzen oder -sammler
- Person (Weimar)
- Geboren 1786
- Gestorben 1859
- Frau
Wikimedia Foundation.