Markus Lindemann

Markus Lindemann
SchweizSchweiz Markus Lindemann
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 1953
Geburtsort Arosa, Schweiz
Spitzname Blitz
Spielerbezogene Informationen
Position Stürmer
Nummer #14
Schusshand Links
Spielerkarriere
1969–1974 EHC Arosa
1974–1975 EHC Kloten
1975–1983 EHC Arosa

Markus Lindemann (* 1953 in Arosa) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der zwischen 1969 und 1983 für den EHC Arosa spielte.

Karriere

Der in Arosa aufgewachsene Markus „Blitz“ Lindemann durchlief seine Juniorenkarriere beim EHC Arosa. Seinen Übernamen verdankte er seiner für die damaligen Verhältnisse äusserst temporeichen Spielweise. 1969 spielte der talentierte Center erstmals zusammen mit seinem älteren Bruder Hanspeter in der ersten Mannschaft. In den folgenden Jahren wurde er immer mehr zu einer tragenden Stütze des Vereins, mit welchem er 1973 in die Nationalliga B und – nach einem einjährigen Abstecher 1974/75 zum EHC Kloten – 1977 in die Nationalliga A aufstieg.

Nun folgten Lindemanns sportlich erfolgreichste Jahre: Als Sturmpartner von Jöri Mattli und von Bruder Guido Lindemann errang er mit dem EHC Arosa 1980 und 1982 den Meistertitel. Zudem wurde er mit dem EHC Arosa 1981 Zweiter der Schweizer Meisterschaft. In 218 Nationalliga A-Partien konnte Lindemann 149 Tore erzielen. Daneben bestritt er 49 Länderspiele und diverse Weltmeisterschaften mit der Nationalmannschaft. Die Teilnahme am olympischen Eishockeytournier 1980 in Lake Placid blieb der Schweizerischen Mannschaft − und damit auch Markus Lindemann – aufgrund eines Formfehlers des Schweizerischen Eishockeyverbandes (SEHV) verwehrt.

Nach dem seinem Rückzug 1983 vom Spitzensport spielte Lindemann noch einige Jahre hobbymässig Eishockey in der 1. Liga beim damaligen SC Mittelrheintal und dem HC Thurgau, mit welchem er nach dem freiwilligen Abstieg des EHC Arosa 1986 in die 1. Liga unter anderem auch wieder gegen seinen Bruder Guido spielte. Seit der Beendigung seiner Spielerkarriere betätigt sich Markus Lindemann zudem als Tabakhändler in Arosa. Seine Neffen Sven und Kim Lindemann führen die Familientradition fort und sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindemann — ist der Familienname folgender Personen: Albert S. Lindemann, US amerikanischer Historiker und Emeritus der University of California, Santa Barbara Anna Lindemann (1892–1959), deutsche Pädagogin, Redakteurin und Hochschullehrerin August Lindemann …   Deutsch Wikipedia

  • Markus-Evangelium — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Sven Lindemann — Schweiz Sven Lindemann Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. April 1978 Geburtsort Chur, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Lindemann — Schweiz Guido Lindemann Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 19. Januar 1955 Geburtsort Arosa, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Kim Lindemann — Schweiz Kim Lindemann Personenbezogene Informationen …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Markus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Markus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Arosa — Grösste Erfolge 9 facher Schweizer Meister Vereinsinfos Geschichte Eishockey Club Arosa (seit 1924) Vereinsfarben gelb, blau, weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Kloten Flyers — Grösste Erfolge Schweizer Meister 1967, 1993, 1994, 1995, 1996 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenzo Schmid — Schweiz Lorenzo Schmid Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. Januar 1955 Geburtsort Arosa, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”