- Ulrich von Marschall
-
Ulrich von Marschall-Greiff (* 1863; † 8. Mai 1923) war preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor sowie 1918 Chef des Militärkabinetts und Generaladjutant .
Leben
Er war bis 1902 im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 tätig, bis er als Hauptmann in die 2. Versorgungsabteilung des Preußischen Kriegsministeriums versetzt wurde. Dort tat er seinen Dienst bis 1908.
Anschließend arbeitete er als Major im Militärkabinett und wurde am 27. Juli 1918 dessen Chef. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern war er bereits langjähriges Mitglied des Militärkabinetts. Die Stellung beinhaltete auch die Funktion als vortragender Generaladjutant von Kaiser Wilhelm II.
Das Miliärkabinett hörte am 28. Oktober 1918 auf zu existieren, Freiherr von Marschall war der letzte Chef dieser Behörde.
Literatur
- Schmidt-Richberg, Matuschka, Köhler, Wohlfeil: Von der Entlassung Bismarcks bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1890 – 1918, in: Handbuch zur deutschem Militärgeschichte 1648 - 1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 3. München 1979, S. 67;
- Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres auf Grund der Ranglisten von 1914 mit den inzwischen eingetretenen Veränderungen, hrsg. vom Deutschen Offizier-Bund. Berlin 1926, S. 2;
- Rang- und Quartier-Liste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1900, hrsg. von der Königlich Geheimen Kriegs-Kanzlei. Berlin o.J., S. 253;
- Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Kgl. Württemb) Armeekorps für 1903, hrsg. vom Kriegsministerium / Geheime Kriegs-Kanzlei. Berlin o.J., S. 12;
- Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Kgl. Württemb) Armeekorps für 1908, hg. vom Kriegsministerium / Geheime Kriegs-Kanzlei. Berlin o.J., S. 8 ;
- V. Eisenhart Rothe: Ehrendenkmal der Deutschen Armee und Marine, 1871-1918. Berlin 1928.
Karl von Grolman | Hermann von Boyen | Ludwig von Thile | Job von Witzleben | Karl Friedrich von Lindheim | Wilhelm von Neumann-Cosel | Friedrich von Schoeler | Edwin von Manteuffel | Hermann von Tresckow | Emil von Albedyll | Wilhelm von Hahnke | Dietrich von Hülsen-Haeseler | Moriz von Lyncker | Ulrich von Marschall
Wikimedia Foundation.