Matthias Pangerl

Matthias Pangerl

Matthias Pangerl (* 10. März 1834 in Honetschlag im Böhmerwald; † 14. Januar 1879 in Arco) war ein böhmischer Historiker und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Matthias Pangerl besuchte das deutsche Gymnasium in Budweis, wo er die Hochschulreife erwarb. 1855–1857 studierte er Geschichte an der Universität Prag und anschließend bis 1858 an der Universität Wien, wo er sich der Urkundenforschung zuwandte. Nach Tätigkeiten als Archivar am Stift St. Lambrecht in der Steiermark, am Zisterzienserstift Rein und am Grazer Joanneum wechselte er 1866 an das Schwarzenbergische Centralarchiv in Wien. Dort verzeichnete er das Schriftgut nach modernen Methoden der damaligen Archivwissenschaft neu und erweiterte das Archiv um eine Archivbibliothek. Neben seinen Archivtätigkeiten verfasste er das Urkundenbuch über das Kloster Hohenfurt sowie mehrere Aufsätze, u. a. zur Geschichte der Steiermark, der Geschichte Böhmens und zu seiner engeren Heimat in Südböhmen, der er sich sehr verbunden fühlte.

1875 promovierte Pangerl an der Universität Würzburg zum Dr. phil. Im selben Jahr wurde er zum außerordentlichen Professor der Historischen Hilfswissenschaften an die Universität Prag berufen. Daneben bekleidete er das Amt des Geschäftsleiters des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen sowie die Redaktion der von diesem Verein herausgegeben Literarischen Beilage zu den Mittheilungen. Im Alter von nur 45 Jahren starb er an einem Lungenleiden.

Werke

  • Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen, Wien 1865
  • Die beiden ältesten Todtenbücher des Benedictinerstiftes Sankt Lambrecht in Obersteier, Wien 1869
  • Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen, Wien 1872
  • Die Choden zu Taus, Prag 1875
  • Das Buch der Malerzeche in Prag, Wien 1878

Aufsätze (Auswahl)

  • Über Johannes Mannesdorfer, Chronisten des Klosters St. Lambrecht (1864)
  • Studien zur Geschichte des Klosters St. Lambrecht (1865 und 1866)
  • Maria Zell. Ein Beitrag von seiner Gründung bis zu seiner Übertragung in die Stadt (1868)
  • Über Johann Albert Kendlmayer und seine Chronik des Chorherrenstiftes zu Rottenmann 1480–1580 (1868)
  • Wok von Rosenberg (1870)
  • Die Eremitage von Heuraffel (1871)
  • Zawisch von Falkenstein (1872)
  • Die Witigonen (1874)
  • Über Städtegründer und Städtegründungen in Böhmen und Mähren (1877)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pangerl — ist der Familienname folgender Personen: Franz Pangerl (1879–1937), österreichischer Kirchenhistoriker Günter Pangerl (* 1945), ehemaliger deutscher Fußballspieler Matthias Pangerl (1834–1879), böhmischer Historiker und Archivar Chakuza (* 1981;… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Vyšší Brod — Zisterzienserkloster Vyšší Brod Kloster Vyšší Brod Lage Tschechien Bezirk Böhmisch Krumau Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Ferdinands-Universität — Siegel der Karl Ferdinands Universität Die Karl Ferdinands Universität war die deutsche Universität in Prag, die, ursprünglich 1348 von Karl IV. gegründet, 1654 erweitert und auch nach Ferdinand III. umbenannt, als eigenständige Institution seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Witigonen — Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer; tschechisch Vítkovci; lateinisch Vitkonides; Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12. Jahrhunderts in vier Linien verzweigte. Ihr Wappen war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hodňov — Hodňov …   Deutsch Wikipedia

  • Schönhering-Blankenberg (Adelsgeschlecht) — Die Hochfreien von Schönhering Blankenberg waren ein bayerisch österreichisches Adelsgeschlecht (bzw. Adelsgeschlechter) mit ihrem Sitz in Schönhering und Blankenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschlechtergeschichte 1.1 Die von Schönhering 1.2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner CSU-Affäre — Die Münchner CSU Affäre war eine politische Affäre, die ab Anfang 2003 vom Münchner Bezirksverband der Christlich Sozialen Union in Bayern (CSU) ausging, und deren landespolitische Auswirkungen in Bayern bis zum Frühjahr 2007 andauerten. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • FC Wels — Voller Name FC Wels Gegründet 2003 Stadion ASKÖ Stadion Wels …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”