- FC Wels
-
FC Wels Voller Name FC Wels Gegründet 2003 Stadion ASKÖ-Stadion Wels Plätze 3.000 Präsident Dipl.-Ing. Ernst Inführ Trainer Yahya Genc Homepage http://www.fcwels.at/ Liga Regionalliga Mitte 2010/11 13. Platz Der FC Wels ist ein Fußballverein aus der oberösterreichischen Stadt Wels und spielt derzeit (2010/11) in der Regionalliga Mitte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der FC Wels wurde während der laufenden Meisterschaft im Jahr 2003 durch Fusion der traditionsreichen Vereine SK Eintracht und FC Union gegründet. Lange davor wurde schon immer über einen Großklub in Wels diskutiert, da es neben diesen Klubs auch noch den WSC Hertha, ESV Wels und die Blaue Elf Wels gibt. Aus einem einzigen Großklub wurde jedoch nichts, umso überraschender kam dann die, vor allem aus politischer Sicht, brisante Fusion zwischen der „roten“ Eintracht und der „schwarzen“ Union.
Die erste Meisterschaft 2002/03 wurde auf dem 12. Tabellenplatz beendet, 2003/04 belegte der FC Wels den 15. und vorletzten Rang. 2004/05 kam Wels auf den 13. und 2005/06 auf den achten Platz.
Im Spieljahr 2006/07 spielte Wels einen anständigen, aber nicht überragenden Herbst, überwinterte auf dem 5. Platz. Aufgrund des großen Rückstandes auf die Spitze suchten die Welser nicht um eine Lizenz für die Erste Liga an. Das sollte sich beinahe rächen: In der Rückrunde gewann man ein Spiel nach dem anderen, führte die Tabelle bis zum vorletzten Spieltag an. Durch eine Niederlage am letzten Spieltag wurde der Meistertitel zwar doch noch verspielt, die Vizemeisterschaft ist aber dennoch der größte Erfolg der noch jungen Vereinsgeschichte.
Bekannte ehemalige Spieler
- Klaus Lindenberger
- Walter Schachner
- Jürgen Werner I
- Helge Payer
- Paul Perstling
Stadion
Zum einen gibt es den Fußballplatz der früheren Eintracht Wels, das heutige „ASKÖ-Stadion“ und das „Union-Stadion“ der ehemaligen FC Union.
Erfolge
1x Regionalliga-Vizemeister (2006/07)
Spieler und Trainer
Trainerteam
Aktueller Kader
Transfers 2010/11
Zugänge: Abgänge: Sommer 2010 - Patrick Hadler (Tor, eigene Jugend)
- Benjamin Kramer (Tor, TSV Hartberg)
- Kristijan Baric (Verteidigung, FC Dornbirn)
- Patrick Klostermann (Verteidigung, Viktoria Marchtrenk)
- Milan Koprivarov (Mittelfeld, Lokomotiv Mezdra)
- Christoph Prandstätter (Mittelfeld, LASK Linz Juniors)
- Marco Mittermayr (Angriff, SV Gmunden)
- Daniel Neuhold (Angriff, SC Marchtrenk)
- Aldin Sarhatlic (Angriff, Hertha Wels)
- Manuel Langeder (Tor, Union Pettenbach)
- Falko Feichtl (Verteidigung, Grün-Weiß Micheldorf)
- Mario Kastner (Verteidigung, ATSV Stadl-Paura)
- Klaus Märzendorfer (Verteidigung, SV Austria Salzburg)
- Matthias Waltenberger (Verteidigung, SV Grieskirchen)
- Josef Feichtinger (Mittelfeld, Union Gurten)
- Akif Imamovic (Mittelfeld, Union Weißkirchen)
- Hrvoje Plazanic (Mittelfeld, SV Ried II)
- Gernot Ertl (Angriff, Union Edelweiß Linz)
- Robert Lenz (Angriff, SV Grieskirchen)
- Matthias Roidinger (Angriff, Grün-Weiß Micheldorf)
Damenmannschaft
Die Damenmannschaft des FC Wels, die FC Wels Ladies, wurde 2003 gegründet. In der Saison 2007/2008 erreichte sie den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Trainiert wird die Mannschaft seit November 2009 von Rudolf Federmair, Co-Trainer ist Norbert Gruber. Am 2. Juni 2011 gewannen die Ladies erstmalig in der Vereinsgeschichte den oberösterreichischen Frauencup, nachdem sie sich im Finale mit 4:2 nach Elfmeterschießen gegen ASKÖ Dionysen durchsetzen konnten. [1] Die Reservemannschaft (1b) der Damen wird von Andreas Pfob trainiert. [2]
Aktueller Kader der Damenmannschaft
Einzelnachweise
Weblinks
SV Allerheiligen | SV Gleinstätten | FC Gratkorn | Grazer AK | SK Sturm Graz Amateure | Union St. Florian | SPG Austria Kapfenberg/KSV II
SK Austria Klagenfurt | SAK Klagenfurt | DSV Leoben | LASK Juniors | FC Pasching | SK Vorwärts Steyr | Villacher SV | Union Vöcklamarkt | FC Wels
Wikimedia Foundation.