Matthias Wemhoff

Matthias Wemhoff

Matthias Wemhoff (* 1964 in Münster) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe. Er ist Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin.

Matthias Wemhoff studierte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittlere- sowie Kirchengeschichte an den Universitäten Bamberg und Freiburg und wurde 1992 mit der Arbeit Das Damenstift Herford. Die archäologischen Ergebnisse zur Geschichte der Profan- und Sakralbauten seit dem späten 8. Jahrhundert an der Universität Freiburg promoviert. 1992 wurde er Leiter des Museums der Kaiserpfalz Paderborn und baute in dieser Funktion auch die Paderborner Stadtarchäologie auf. Seit 2001 lehrte er auch als Honorarprofessor an der Universität Paderborn, wo er schon seit 1995 Lehrveranstaltungen abhielt. An der Universität Paderborn war Wemhoff gemeinsam mit Jörg Jarnut und Ernst Bremer Direktor des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens. 2003 wurde er Direktor des LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim. Zum 1. Mai 2008 wurde Wemhoff als Nachfolger Wilfried Menghins Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte und damit auch automatisch in Personalunion Landesarchäologe von Berlin. Damit gehört er auch dem Verband der Landesarchäologen als Vertreter Berlins an. Seit 2010 ist er zudem Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin.

Wemhoff ist überregional insbesondere durch seine Ausstellungsarbeit bekannt. 1999 organisierte er gemeinsam mit Christoph Stiegemann vom Diözesanmuseum Paderborn die Ausstellung 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit, 2006 zusammen mit Stiegemann und Christiane Ruhmann Canossa – Erschütterung der Welt. Er pflegt intensive Kontakte zu vielen Museen im In- und Ausland. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit und Mitglied der Historischen Kommission Westfalen. Er ist Mitherausgeber des Archäologischen Nachrichtenblattes. Daneben forscht Wemhoff vor allem zur Klosterkultur und ist als Grabungsarchäologe aktiv.

Schriften

  • Das Damenstift Herford. Die archäologischen Ergebnisse zur Geschichte der Profan- und Sakralbauten seit dem späten 8. Jahrhundert (3 Bände), Habelt, Bonn 1993 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 24) ISBN 3-7749-2611-5
  • (Hrsg.) Kunigunde, empfange die Krone, Bonifatius, Paderborn 2002 ISBN 3-89710-231-5
  • Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen, Schnell + Steiner, Regensburg 2007 (Dalheimer Kataloge, Bd. 1) ISBN 978-3-7954-1962-2
  • (Hrsg.) Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen, Schnell + Steiner, Regensburg 2007 (Dalheimer Kataloge, Bd. 2) ISBN 978-3-7954-1963-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Enluminure carolingienne — Traduction à relire Karolingische Buchmalerei …   Wikipédia en Français

  • Heinrich II. (HRR) — Das Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Jarnut — (* 1. März 1942 in Weimar) ist ein deutscher Historiker. Jörg Jarnut wurde 1970 in Bonn bei Eugen Ewig mit der Arbeit Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien zum Langobardenreich in Italien (568–774) promoviert. 1977 folgte mit der von …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Dalheim (Lichtenau) — Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Augustiner Chorherrenstift bei Lichtenau (Westfalen) im Kreis Paderborn. Im 15. Jahrhundert gegründet und im Barock prachtvoll erweitert, wurde die fast vollständig erhaltene Klosteranlage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jarnut — Jörg Jarnut (* 1. März 1942 in Weimar) ist ein deutscher Mediävist. Jörg Jarnut wurde 1970 in Bonn bei Eugen Ewig mit der Arbeit Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien zum Langobardenreich in Italien (568–774) promoviert. 1977 folgte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”