Matthias von Kemnat

Matthias von Kemnat
Seite aus einer der Chronikhandschriften, um 1480

Matthias von Kemnat (eigentlich Matthias Widmann; * um 1430 in Kemnath (Oberpfalz); † 1. April 1476 in Heidelberg) war ein deutscher Geschichtsschreiber und in Heidelberg lehrender Frühhumanist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

An der Universität Heidelberg 1447 immatrikuliert, wurde er 1449 Baccalaureus artium. 1457 erscheint er als Schüler des Humanisten Arriginus auf der Plassenburg bei Kulmbach. Nach Heidelberg zurückgekehrt, wurde er spätestens 1460 Hofkaplan Pfalzgraf Friedrich des Siegreichen. 1465 erwarb er den Titel eines Baccalaureus im kanonischen Recht. Er hatte Pfründen an der Heidelberger Schlosskapelle und in Untergriesheim inne.

Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Heidelberger Frühhumanisten Peter Luder.

Werke

Außer lateinischen Briefen und kurzen lateinischen Schriften verfasste der Kleriker eine deutschsprachige 1475/76 abgeschlossene Chronik, die von Michel Beheim seiner Verschronik zugrundegelegt wurde. Während der (ungedruckte) erste Teil eine an der Geschichte der Wittelsbacher orientierte Weltchronik darstellt, steht im zweiten Teil Pfalzgraf Friedrich als Held im Mittelpunkt.

Literatur

  • Birgit Studt: Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 2). Köln u. Wien 1992

Weblinks

 Commons: Matthias von Kemnat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Matthias von Kemnat – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann III. von Eych — (auch: von Aich; von Eich) (* 1404 in Eicha bei Heldburg; † 1. Januar 1464 in Eichstätt) war der 50. Diözesan und Fürstbischof von Eichstätt und erwies sich als humanistisch gebildeter Reformer. Inhaltsverzeichnis 1 Elternhaus und Ausbildung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland — Gedenktafel für die Opfer der Anschläge von Solingen Seit vermehrten Anschlägen nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 rückten die Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland in den Fokus der Medien. Zu den bekanntesten Opfern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm — Diese Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm enthält Bauten und andere realisierte Projekte (Denkmäler, Innenausbauten), für die der Architekt in der einschlägigen Literatur als allein oder mit anderen planungsverantwortlich genannt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Luder — Peter Luder, teilweise auch Petrus Luder, (* um 1415 in Kislau bei Mingolsheim im Kraichgau; † 1472) war ein aus armen Verhältnissen stammender deutscher Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter. Hochschule zu Heidelberg, nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kemnath — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ritualmordlegende — Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus der Weltchronik Hartmann Schedels von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Blutanklage, Blutbeschuldigung, Blutgerücht, englisch blood libel) sagt gesellschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Beheim — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 29. September 1420 in (Obersulm )Sülzbach[1]; † späte …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Behaim — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 27. September 1416 in (Obersulm )Sülzbach; † um 1474 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Beham — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 27. September 1416 in (Obersulm )Sülzbach; † um 1474 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Beheim — Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen. Das älteste bekannte Lyrik Autograf der deutschen Literaturgeschichte Michael (Michel) Beheim, auch Behaim, Beham oder Behm, (* 27. September 1416 in (Obersulm )Sülzbach; † um 1474 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”