Max Lochner

Max Lochner
Max und sein Bruder Erich Lochner

Max Lochner (* 30. Juni 1868 in Aachen; † 22. November 1949 in Mainz-Gonsenheim) war ein deutscher Hippologe und Inhaber zahlreicher Patente.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

ehemalige Lochnervilla in Mainz-Gonsenheim

Der Sohn des Aachener Tuchfabrikanten Emil Lochner und der Leonie, geb. Haniel (1846–1911), Tochter des Rittergutbesitzers Max Haniel und seiner Frau Friederike, geb. Cockerill (1816–1854), Tochter des Stahlunternehmers William Cockerill, musste nach dem Abitur die vom Vater vorgesehene Ausbildung als Violinist am Konservatorium in Brüssel wegen einer Muskelverletzung bald beenden. Nach anschließender 1-jähriger Ausbildung im väterlichen Betrieb erhielt Max Lochner schließlich eine militärische Ausbildung an der Kriegsschule in Anklam. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1900 trat Lochner im Rang eines Hauptmanns aus dem Militärdienst der Artillerie aus.

Max Lochner, der dem Pferdesport stets sehr verbunden war, zog im Jahr 1905 nach Mainz-Gonsenheim und erbaute dort den sogenannten Lochner-Hof mit Stallungen, Reitbahn und Dressurplatz sowie eine luxuriöse Villa mit 34 Zimmern. Letztere wurde sowohl von 1920 bis 1927 als auch ab 1945 durch französisches Militär, darunter algerische Sipahi, besetzt und im Jahr 1955 abgerissen. Lochner trat dem Reit- und Fahrverein e. V. 1929 Mainz-Gonsenheim bei und übernahm die Betreuung der leichten Abteilung, mit der er 1934/35 beachtliche Erfolge erzielte.

Lochner-Reitschule Gonsenheim

Darüber hinaus begann er, sich intensiv mit der Sitzhaltung des Reiters auf dem Pferd und dem Sattelbau auseinanderzusetzen und verfasste, teilweise unter dem Pseudonym: Hengist Horsa, mehrere in damaliger Zeit sehr beachtete Publikationen. Lochner hat dabei die Gewichtseinwirkung des Reiters besonders hervorgehoben und sie als das Wesentlichste herausgestellt.

Als energischer Verfechter des Spaltsitzes, den bereits Antoine de Pluvinel als ideal bezeichnete, lehnte Lochner den englischen Pritschsattel mit seinen zwei Schwerpunkten (Bügelansatz und Sitz) ab. Er bevorzugte den amerikanischen Cowboysattel, entwickelte diesen durch zwei bewegliche Sitzkissen weiter und ließ ihn dann als speziellen, den Rücken schonenden Lochnersattel patentieren. Ebenso erhielt er ein Patent für seine Thesen über den humanen Umgang mit der Kreatur Pferd.

Max Lochner interessierte sich bereits in jungen Jahren auch für technische Dinge. So teilte er unter anderem die Flugbegeisterung seines Bruders Erich Lochner und führte später laut Rüdiger Haudes Publikation: Grenzflüge, politische Symbolik der Luftfahrt vor dem Ersten Weltkrieg (Böhlau-Verlag, 2007) „eine heute nicht mehr feststellbare Neuheit für das Flugzeug ein und meldete diese zum Patent an (Herz 2000:94)“. Ebenso gehörte Max Lochner laut Sitzungsprotokoll vom 2. Mai 1914 noch der Freiballonabteilung des Deutschen Luftfahrtverbandes (DLV) an.

"Opel-Ei" nach Lochner

Mit Hilfe seiner Kenntnisse über den Luftfahrzeugbau entwickelte Max Lochner 1912 einen Stromlinienwagen, das so genannte Ei, welches auf seine Kosten für 120.000,00 Reichsmark von Opel gebaut wurde. Mit Ausnahme eines Versuchswagens von der französischen Firma Dubonnet ist dies zu damaliger Zeit der einzige Wagen mit richtiger Stromlinienform geblieben. Der Querschnitt war fast kreisrund und man konnte im Ei auch bei Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h aufrecht stehen, da die Straßenlage und Federung trotz Ballonreifen - Stoßdämpfer und Schwingachsen gab es noch nicht - ideal waren. Sogar mit Zylinderhut war das Ein- und Aussteigen unbehindert und dank einer guten Abdichtung des Innenraumes verstaubte dieser anbetracht der damaligen Straßenverhältnisse auch nur geringfügig. Das rot lackierte und unter der Steuerformel „13/30PS“ patentierte Opel-Ei wurde während des Ersten Weltkrieges beschlagnahmt und ist seitdem verschwunden.

Lochner erwarb noch zahlreiche weitere Patente, beispielsweise auf eine versenkbare Wintergartentür, einem Haustelefon und einem Fußschemel mit Kufen.

Max Lochner war zweimal verheiratet und hatte sechs Kinder.

Werke (Auswahl)

  • Grundlagen der Lufttechnik : Gemeinverständliche Abhandlung über eine neue Theorie zur Lösung der Flugfrage und des Problems des lenkbaren Luftschiffes, Kühl, Berlin, 1899
  • Ausbildung von Reitpferden und Reitern, E. S. Mittler & Sohn, Mainz, Berlin, 1915

Literatur

  • In Memoriam Max Lochner, Nachruf in der Fachzeitschrift St. Georg, Hamburg, Dezember 1949
  • Anita Herz: Der Lochnerhof in Gonsenheim, früher Luisenstraße 8, in: Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins Gonsenheim, Ausgabe 1999
  • Anita Herz: Kindheits- und Jugenderinnerungen vom Kriegsende im Lochnerhof ehemalige Mieter erzählen, in: Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins Gonsenheim, Ausgabe 1999

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lochner — ist der Familiennamen folgender Personen: Andreas Lochner, (1824–1855), deutscher Historienmaler Anita Lochner (* 1950), Tochter von Robert H. Lochner, US amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin ´ Emil Lochner (1832–1900), Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Ernst — (links) mit Bundeskanzler Willy Brandt (1972) Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Lochner — Max und Erich Lochner Erich Lochner (* 25. Juni 1879 in Aachen; † 8. Juli 1947 in München) war ein deutscher Automobilrennfahrer, Sportflieger und Flugzeugkonstrukteur. Leben und Wirken Der Sohn des Aachener Tuchfabrikanten Emi …   Deutsch Wikipedia

  • Max Rüegg — Medal record Bobsleigh World Championships Gold 1982 St. Moritz Two man Silver 1983 Lake Placid Two man Bronze …   Wikipedia

  • Emil Lochner — (* 30. November 1832 in Burtscheid; † 22. Januar 1900 in Aachen) war ein Aachener Tuchfabrikant. Er trug erheblich zum Stadtbild Aachens bei. Die Lochnerstraße in Aachen ist nach seinem Vater benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Lochner (Unternehmer) — Rudolf Lochner mit 11 Jahren Rudolf Lochner (* 21. September 1883 in Aachen; † 5. Januar 1939 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Bauherr. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Freiherr Lochner von Hüttenbach — (* 16. September 1859 in Regensburg; † 30. Juni 1942) war Land und Forstwirt und seit 1932 Ehrenbürger der Gemeinde Elten (Stadtteil von Emmerich am Rhein). Mit dem Erwerb der Marsweide aus dem Familienbesitz seiner Frau, die in Gemeindebesitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Anita Lochner — (* 24. April 1950 in Frankfurt am Main) ist eine US amerikanische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Übersetzerin. Anita Lochner ist amerikanische Staatsbürgerin und die Tochter von Robert H. Lochner, einem gebürtigen Amerikaner, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilka Lochner-Borst — (* 10. Juni 1970 in Rüdesheim) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Von 2002 bis August 2010 war sie Abgeordnete im Landtag von Mecklenburg Vorpommern. Leben Ilka Lochner Borst besuchte von 1980 bis 1990 die St. Ursula Schule in Geisenheim, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”