Erich Lochner

Erich Lochner
Max und Erich Lochner

Erich Lochner (* 25. Juni 1879 in Aachen; † 8. Juli 1947 in München) war ein deutscher Automobilrennfahrer, Sportflieger und Flugzeugkonstrukteur.

Leben und Wirken

Der Sohn des Aachener Tuchfabrikanten Emil Lochner und seiner Ehefrau Leonie, geb. Haniel (1846–1911), welche die Tochter des Rittergutbesitzers Max Haniel und der Friederike, geb. Cockerill (1816–1854), Tochter des Stahlunternehmers William Cockerill war, zeigte bereits als kleiner Junge Interesse an technischen Dingen und ihrer Konstruktion. Nach dem Abitur entschied er sich daher für ein Ingenieursstudium. Darüber hinaus teilte er mit seinem Bruder Max Lochner die Leidenschaft für die Fliegerei. Beide unternahmen gemeinsam zahlreiche Fahrten mit dem Freiballon.

In jungen Jahren galt Erich Lochner zeitweise als das Enfant terrible der Familie. So soll er seinem späteren Fluglehrer August Euler einst berichtet haben, er habe als Junggeselle das gesamte Ballett-Ensemble des Aachener Stadttheaters in seine Fabrik eingeladen und die Damen exklusiv für sich tanzen lassen. Infolge eines Weihnachtsbaum-Brandes habe die Feuerwehr die illustere Gesellschaft aber entdeckt, was Erichs Ruf erheblich geschadet habe.

Nach seinem Studium trat Erich Lochner zunächst als erfolgreicher Automobilrennfahrer in Erscheinung. Als solcher gewann er 1909 eine Plakette in der 2. Prinz-Heinrich-Fahrt, den 3. Preis in der Klasse V beim Kilometerrennen des Frankfurter Automobilclubs sowie den 3. Preis im Rennen der Prinz-Heinrich-Fahrt-Wagen über einen Kilometer während der Automobilwoche in Ostende.

Noch im gleichen Jahr sattelte Lochner, animiert durch die Kanalüberquerung von Louis Blériot, auf die Sportfliegerei um. Erich Lochner, der sich bereits ein Jahr zuvor gemeinsam mit seinem Bruder mit der Konstruktion von Flugzeugen befasst hatte, reiste nun nach Berlin, Darmstadt Frankfurt und nach Frankreich, wo er in den verschiedenen Werkstätten bei den bekanntesten Konstrukteuren und Aviatikern hospitierte. Zurück in Aachen nahm Lochner im November 1909 Kontakt zu dem zu dieser Zeit an der RWTH Aachen tätigen Hugo Junkers und dessen Mitarbeiter Hans Jacob Reissner auf und versuchte, sie von der Einrichtung einer Versuchswerkstatt im Aachener Lochnerpark, dem heutigen Westpark zu überzeugen. Dieser Park hatte unter anderem als zoologischer Garten und Vergnügungspark gedient und war 1905 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen worden. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch am entschiedenen Veto seiner verwitweten Mutter.

Lochner zog daraufhin nach Darmstadt, wo er sich als Flugschüler bei August Euler anmeldete. Am 5. Juli 1910 bestand er als 15. Absolvent das neue Flugzeugführerpatent. Lochner blieb anschließend bei Euler und unternahm auf seinen Maschinen weitere Testflüge. Eine erste geplante Teilnahme an einer offiziellen Flugwoche im August 1910 scheiterte noch an Formfehlern, er entschloss sich daraufhin jedoch für die Teilnahme am ersten deutschen Überlandflug von Frankfurt am Main nach Mannheim im gleichen Monat. Im Rahmen von hierzu erforderlichen Probeflügen stellte Lochner am 12. August 1910 einen Deutschen Rekord für Überlandflüge auf, nachdem er die Strecke Frankfurt a. M. nach Rüsselsheim in rund 90 Minuten geschafft hatte. Beim eigentlichen Wettbewerb errang er trotz mehrfacher Pannen und Notlandungen mit einer Euler-Maschine den 2. Preis hinter Emile Jeannin.

Im Anschluss an diese Wettbewerbe zog es Lochner, der die Kontakte zu seiner Geburtsstadt nie ganz abgebrochen hatte, wieder nach Aachen zurück, wo er in die Sportkommission der Flugzeugabteilung des Deutschen Luftschifferverbandes gewählt wurde und sogleich an den ersten Beratungen für einen 1911 geplanten Fernflug von Aachen nach Berlin teilnahm. Lochner brachte einen Euler-Doppeldecker mit nach Aachen, mit dem er auf dem Aachener Exerzierplatz in der Brander Heide seine weiteren Flugversuche unternahm. Oftmals säumten dabei zahlreiche Zuschauer, darunter auch Hugo Junkers, das Flugfeld, um die noch relativ unbekannten und spektakulären Darbietungen bewundern zu können.

Lochners Bemühungen um den Flugsport, die wissenschaftlich-technischen Forschungen im Bereich Flugzeugbau der Technischen Hochschule, das öffentliche Interesse sowie die notwendige Koordination des geplanten Langstreckenflugs nach Berlin führten am 12. März 1911 zur Gründung des Aachener Vereins für Luftschifffahrt. Vier wissenschaftliche Vereine, der Aachener Bezirksverband im Verein Deutscher Ingenieure, die Gesellschaft für Erd- und Witterungskunde, die naturwissenschaftliche Vereinigung zu Aachen und der Elektrotechnische Verein sowie 76 Privatpersonen, darunter neben Lochner die Professoren Junkers, Reissner, Hertwig, Frentzen, Wallichs, Polis, Rötscher, der amtierende Oberbürgermeister Veltmann, Behördenvertreter, Stadtverordnete, Offiziere und sogar acht Ehefrauen, darunter die Damen Lochner, Polis, Rötscher, Reissner und Delius, zählten zu den Unterzeichnern der Gründungsurkunde. Mehr als 170 Mitglieder traten dem Verein bei und Erich Lochner wurde in den ersten Vereinsvorstand gewählt. Darüber hinaus trat Lochner noch dem Ortsausschuss für den Deutschen Rundflug bei.

In der Folgezeit beschäftigte sich Lochner nun zunehmend mit der Konstruktion von Flugzeugen. Da nach dem Tod der Mutter im Jahr 1911 ihr Veto nicht mehr im Wege stand, richtete er sich im ehemaligen Lochnerpark eine veritable Montagehalle ein und entwarf zunächst im April 1911 einen eigenen Eindecker. Wenige Monate später baute er einen erworbenen Bleriot-Eindecker nach eigenen Erkenntnissen und Bedürfnissen um. Im Herbst des gleichen Jahres erschien sein erster Rennzweidecker. Es ist denkbar, dass der Rennzweidecker, den der Schüler Lochners Richard Weyl 1912 bei den Aachener Flugtagen geflogen hatte, ebenfalls ein von Lochner umgebauter Bleriot XI-Eindecker war. Diese Arbeiten beschäftigte Lochner so sehr, dass er seine aktive Sportfliegerei aufgab. Schließlich zog er aus nicht einwandfrei geklärten Gründen noch im November des gleichen Jahres wieder nach Frankfurt.

Es ist ungeklärt, was der Anlass für diesen spontanen Wechsel war, ob er die Nähe zu dem weiterhin in Frankfurt tätigen August Euler gesucht hatte oder zu seinem Bruder Max, der in Mainz-Gonsenheim lebte, oder ob andere private Gründe vorlagen. Außer den erfolgten Austritten aus dem Aachener Verein für Luftschifffahrt im Jahre 1912 und dem Club Aachener Casino im Jahre 1922, in den er 1911 eingetreten war, sind von Erich Lochner bisher keine Informationen über seine weiteren Tätigkeiten bekannt.

Erich Lochner war in erster Ehe verheiratet mit Leonie Deden (1884–1938), einer Tochter des Laurensberger Gutsbesitzers und Ehrenbürgermeisters Arnold Deden. Nach seiner Scheidung im Jahre 1916 heiratete er noch im gleichen Jahr Luise Hacker und bereits 1920 in dritter Ehe Berta Maria Weidenmüller. Insgesamt hatte er vier Söhne. Erich Lochner starb im Jahre 1947 in München.

Literatur und Quellen

  • Rüdiger Haude: Grenzflüge. Politische Symbolik der Luftfahrt vor dem Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Aachen, Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln, Weimar, Wien, 2007; ISBN 978-3-412-20059-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lochner — ist der Familiennamen folgender Personen: Andreas Lochner, (1824–1855), deutscher Historienmaler Anita Lochner (* 1950), Tochter von Robert H. Lochner, US amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin ´ Emil Lochner (1832–1900), Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Lochner — Max und sein Bruder Erich Lochner Max Lochner (* 30. Juni 1868 in Aachen; † 22. November 1949 in Mainz Gonsenheim) war ein deutscher Hippologe und Inhaber zahlreicher Patente …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Lochner — (* 30. November 1832 in Burtscheid; † 22. Januar 1900 in Aachen) war ein Aachener Tuchfabrikant. Er trug erheblich zum Stadtbild Aachens bei. Die Lochnerstraße in Aachen ist nach seinem Vater benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Lochner — (* 3. September 1895 in Prag; † 23. April 1978 in Lüneburg) war ein deutsch böhmischer Erziehungswissenschaftler und Agitator der sudetendeutschen völkischen Bewegung. Von 1946 bis 1951 war Lochner Professor an der Pädagogischen Hochschule Celle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Wallichs — (* 5. November 1869 in Neumünster; † 14. Mai 1959 in Aachen) war ein deutscher Hochschullehrer für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre, Leiter des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und Rektor der RWTH Aachen. Leben und Wirken Nach seiner Schulzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Rötscher — (* 23. April 1873 in Querfurt; † 11. April 1944 in Aachen) war ein deutscher Hochschullehrer für Maschinenbau und Werkstoffkunde sowie Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Rötschers Rolle im nationalsozialistischen Staa …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jacob Reissner — Hans Jacob Reissner. Hans Jacob Reissner (* 18. Januar 1874 in Berlin; † 2. Oktober 1967 in Colton (Oregon), USA) war ein deutscher Ingenieur, Mathematiker und Physiker. Reissner erlangte nach seiner Schulausbildung in Berlin 1897 den Titel eines …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Frentzen — (* 7. Oktober 1854 in Aachen; † 26. Dezember 1923 ebenda) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Aachen und Geheimer Baurat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Polis — (* 22. November 1869 in Aachen; † 2. November 1929 ebenda) war ein deutscher Meteorologe sowie langjähriger Direktor des meteorologischen Observatoriums in Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”