Max Schröder (Journalist)

Max Schröder (Journalist)

Max Robert Paul Schröder (* 16. April 1900 in Lübeck; † 14. Januar 1958 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Verlagslektor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Schröder stammte als Sohn eines Rechtsanwalts aus bürgerlichen Verhältnissen. Nach Abitur und Militärdienst im Jahr 1918, absolvierte er von 1919 bis 1924 ein Studium der Kunstgeschichte in Rostock, Freiburg, München, Berlin und Göttingen. 1932 trat er der KPD bei. Er emigrierte 1933 nach Frankreich und lebte in Paris. Er arbeitete mit am Braunbuch gegen den Reichstagsbrandprozess und an der Deutschen Freiheitsbibliothek. Von 1936 bis 1939 war er Geschäftsführer der „Deutsche Informationen“ („Nouvelles d’ Allemagne“). Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er in Frankreich und Marokko interniert. 1941 konnte er von Marseille aus in die USA fliehen. Schröder lebte von 1941 bis 1946 in New York und war anonymer Chefredakteur der Zeitschrift The German-American. 1943 heiratete er die amerikanische Journalistin Edith Anderson. Er kehrte 1946 nach Deutschland zurück und lebte in Berlin. 1947 folgte ihm seine Frau nach Berlin. Er trat 1947 der SED bei und wurde im gleichen Jahr Cheflektor des Berliner Aufbau-Verlags. Schröder war als Verlagsmitarbeiter einflussreicher Vermittler der Exilliteratur, bereitete die Herausgabe von Klassikerausgaben vor und prägte maßgeblich das Profil des Aufbau-Verlags. 1956 wurde Schröder Mitglied des deutschen PEN-Zentrums Ost u. West. 1957 erhielt er den Lessing-Preis der DDR.

Werke

  • Max Schröder: Von hier und heute aus, Berlin: Aufbau 1957 dnb

Literatur

  • Edith Anderson: Liebe im Exil. Erinnerungen einer amerikanischen Schriftstellerin an das Leben im Berlin der Nachkriegszeit. Herausgegeben von Cornelia Schroeder, übersetzt von Christa und Clemens Tragelehn, Berlin 2007 (Autobiografie seiner Ehefrau)
  • Bernd-Rainer BarthMax Schröder. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
  • Max Schroeder zum Gedenken, Berlin : Aufbau 1958 dnb
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 (= International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945). Band 1, München : Saur 1980 ISBN 3-598-10087-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Schröder — ist der Name folgender Personen: Max Schröder (Architekt) (1862–1922), deutscher Architekt Max Schröder (Journalist) (1900–1958), deutscher Journalist und Verlagslektor Max Schröder (Musiker) (* 1974), deutscher Musiker Max Otto Schröder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Max Cohen-Reuss — Max Cohen (später zur Unterscheidung auch Max Cohen Reuss genannt) (* 30. Januar 1876 in Langenberg (Kreis Mettmann); † 12. März 1963 in Paris) war Journalist und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Cohen-Reuß — Max Cohen (später zur Unterscheidung auch Max Cohen Reuss genannt) (* 30. Januar 1876 in Langenberg (Kreis Mettmann); † 12. März 1963 in Paris) war Journalist und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Emanuel Cohen-Reuss — Max Cohen (später zur Unterscheidung auch Max Cohen Reuss genannt) (* 30. Januar 1876 in Langenberg (Kreis Mettmann); † 12. März 1963 in Paris) war Journalist und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Cohen — (später zur Unterscheidung auch Max Cohen Reuss genannt; * 30. Januar 1876 in Langenberg, Kreis Mettmann; † 12. März 1963 in Paris) war Journalist und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Max Schippel — (* 6. Dezember 1859 in Chemnitz; † 6. Juni 1928 in Dresden) war ein deutscher Sozialdemokrat (SPD), Redakteur, Journalist und Hochschullehrer. Er wird parteipolitisch als ein Revisionist angesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Heydemann — (* 3. Februar 1884 in Güstrow; † 27. Oktober 1956 in Altötting) war ein sozialistischer Politiker und Journalist. Leben Nach dem Besuch des Gymnasiums in Güstrow, Rostock und Waren studierte Heydemann in Freiburg/Breisgau, München und Jena… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hochdorf — Max Hochdorf, Pseudonyme: Aale Beust, Ayescha Begum (* 18. März 1880 in Stettin; † 6. März 1948 in Brüssel) war ein deutscher Bühnenschriftsteller, Theaterkritiker und Journalist aus Pommern. Während des Ersten Weltkrieges war Hochdorf zeitweilig …   Deutsch Wikipedia

  • Max Rychner — (April 8, 1897, Lichtensteig, Switzerland June 10 1965, Zurich) was a Swiss writer, journalist, translator, and literary critic, writing in German. Hannah Arendt called him [O]ne of the most educated and subtle figures in the intellectual life of …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”