- Frankenmarkt
-
Frankenmarkt Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Vöcklabruck Kfz-Kennzeichen: VB Fläche: 18 km² Koordinaten: 47° 59′ N, 13° 25′ O47.98361111111113.423333333333536Koordinaten: 47° 59′ 1″ N, 13° 25′ 24″ O Höhe: 536 m ü. A. Einwohner: 3.504 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 195 Einwohner je km² Postleitzahl: 4890 Vorwahl: 07684 Gemeindekennziffer: 4 17 10 NUTS-Region AT315 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 83
4890 FrankenmarktWebsite: Politik Bürgermeister: Manfred Hadinger (ÖVP) Gemeinderat: (2003)
(25 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Frankenmarkt im Bezirk Vöcklabruck (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Frankenmarkt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 3504 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Frankenmarkt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Frankenmarkt liegt auf 536 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,8 km, von West nach Ost 5,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,4 km². 31,5 % der Fläche sind bewaldet, 58,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde
Asten, Auleiten, Buchscharten, Danzenreith, Frankenmarkt, Gries, Gstocket, Höhenwarth, Haitzenthal, Hauchhorn, Hussenreith, Kritzing, Kühschinken, Moos, Mühlberg, Piereth, Pointen, Röth, Raspoldsedt, Rudlberg, Schwaigern, Schwertfern, Stauf, Unterrain und Wimm.
Geschichte
Im Jahr 487 ziehen die Römer ab. Die neuerliche Besiedelung erfolgte dann durch die Bajuwaren von 500 bis 700.
Das heutige Frankenmarkt entstand zwar "erst" 1160 aus dem damaligen Habbingen, doch der Ursprung des Ortes ist wesentlich älteren Datums. 1236 wurde Frankenmarkt das Marktrecht durch Kaiser Friedrich II. verliehen und fällt 1289 gebietsmäßig an die Schaumburger. 1351 kaufen die Habsburger die Herrschaft Frankenburg. Frankenmarkt wird ein Teil der Hausmacht Habsburg.
Für kurze Zeit, zwischen 1810 und 1816 gehörte Frankenmarkt zu Bayern. 1848 wurde die Gemeinde Frankenmarkt gegründet.
Wappen
Das Gemeindewappen von Frankenmarkt wird durch eine waagrechte, silberne Leiste geteilt. Im oberen Bereich sind auf blauem Grund drei silberne, eine über zwei gestellte heraldische Lilien abgebildet, der untere Bereich ist in Grün gehalten. In mittelalterlicher mythologischer Sicht wurden die Lilien auch den Franken als Wappenzeichen zugesprochen. Im 11. Jahrhundert wurde der Ort von den Bamberger Bischöfen durch fränkische Siedler erschlossen, daher die Lilien. Das Silberband symbolisiert die Vöckla. Das Wappen wurde 1976 verliehen. Die Gemeindefarben von Frankenmarkt sind Blau-Weiß-Grün.
Politik
Bürgermeister ist Manfred Hadinger von der ÖVP.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3233 Einwohner, 2001 dann 3508 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 2004: August Starzinger, Unternehmer [1]
- 2004: Guntram Weissenberger, Unternehmer [1]
- 2004: Martin Wilhelm [1]
Söhne und Töchter
- Helmut Krackowizer (1922–2001), Motorradrennfahrer und Motorfachjournalist
- Franz Neidl (1917–2009), bedeutende Persönlichkeit der Wirtschaftskammer Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg
Weblinks
- Gemeinde Frankenmarkt
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Gemeindedaten von Frankenmarkt. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ a b c ÖVP Frankenmarkt
Ampflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | Sankt Georgen im Attergau | Sankt Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Wikimedia Foundation.