- Kalwang
-
Kalwang Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Leoben Kfz-Kennzeichen: LN Fläche: 67,15 km² Koordinaten: 47° 25′ N, 14° 45′ O47.4114.75751Koordinaten: 47° 24′ 36″ N, 14° 45′ 0″ O Höhe: 751 m ü. A. Einwohner: 1.092 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 16,26 Einw. pro km² Postleitzahl: 8775 Vorwahl: 03846 Gemeindekennziffer: 6 11 05 NUTS-Region AT223 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeindeamt
8775 KalwangWebsite: Politik Bürgermeister: Mario Angerer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Kalwang im Bezirk Leoben (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Kalwang ist eine Marktgemeinde mit 1092 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im österreichischen Bundesland Steiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kalwang liegt im Liesingtal im Bezirk Leoben in der Steiermark.
Katastralgemeinden sind Kalwang, Pisching, Schattenberg und Sonnberg.
Geschichte
Im Jahr 1148 wird Chichelwanche erstmals erwähnt und war bald ein reicher Hammerherren- und Bergbauort. Die Kalwanger beteiligten sich auch am Bauernaufstand 1525. Der Kupferbergbau in der Teichen bestand von den Anfängen in Mittelalter bis 1867 sowie nach einer Wiederaufnahme zwischen 1916 und 1928. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850 und wurde 1929 zum Markt erhoben. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.
Politik
Bürgermeister ist Mario Angerer (ÖVP), Vizebürgermeister ist Josef Geretschnig (ÖVP). Gemeindekassier ist Klemens Draxl (FPÖ). Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen:
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte am 27. März 1929.
Wappenbeschreibung: Ein blauer Schild, aus dessen Fussrande der nach rechts vorwärtsgewendete Kopf mit Halsansatz eines braunen Hirschen hervorwächst. Zwischen dem zwölfendigen Geweih erhebt sich ein hohes goldenes Kreuz, aus dessen Winkeln goldene Strahlen hervorbrechen. Hinter dem Hirschkopf steigt in 3 Absätzen ein unten bewaldeter, in der Mitte beraster, oben felsiger Gebirgszug empor. Den Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbige Randeinfassung.[1]Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kalwang
Städtepartnerschaften
Partnergemeinde ist die Gemeinde Bö in Ungarn.
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 13, 1963, S. 74
Weblinks
Eisenerz | Gai | Hafning bei Trofaiach | Hieflau | Kalwang | Kammern im Liesingtal | Kraubath an der Mur | Leoben | Mautern in Steiermark | Niklasdorf | Proleb | Radmer | Sankt Michael in Obersteiermark | Sankt Peter-Freienstein | Sankt Stefan ob Leoben | Traboch | Trofaiach | Vordernberg | Wald am Schoberpaß
Wikimedia Foundation.