- Mjolden Sogn
-
Mjolden Sogn
(dt: Medolden)
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Syddanmark Kommune (seit 2007): Tønder Koordinaten: 55° 7′ N, 8° 45′ O55.1180555555568.7552777777778Koordinaten: 55° 7′ N, 8° 45′ O Einwohner: (2011[1]) 231 Postleitzahl: 6780 Mjolden
Lage des KirchspielsMjolden Sogn (deutsch Medolden) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän. Sogn) in Nordschleswig, Dänemark. Sie liegt nordwestlich der Stadt Tønder (dt. Tondern). Seit 1970 gehörte sie zur Kommune Skærbæk (dt. Scherrebek) und wurde mit der Kommunalreform 2007 ein Teil der Großkommune Tondern.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegebiet
Medolden zählt mit 17,3 km² Grundfläche zu den kleineren Gemeinden in Nordschleswig und wird von insgesamt 231 Menschen bewohnt (Stand 1. Januar 2011[1]). Damit hat die Gemeinde innerhalb der letzten 40 Jahre über 100 Einwohner verloren.
Die Gemeinde liegt auf zwei relativ flachen Geestzungen, die durch die Niederung der Breder Au, einem der größten Wasserläufe des Landesteils, voneinander getrennt sind. Im kleineren südlichen, mit Randerup verbundenen Teil um das Dorf Vorballum liegt die höchste Erhebung bei lediglich fünf Metern. Nördlich der Au übersteigt die Landhöhe ebenfalls nicht mehr als acht Meter. Nördlich vom Kirchdorf liegt ein kleineres Marschgebiet, weiter im Westen eine größere fast unbewohnte Marschniederung.
Abgesehen von einigen Einzelstellen wohnen die Einwohner des Kirchspiels fast ausschließlich in den Dörfern Ottersbüll (auch Ottesbüll, im Nordosten), Medolden (im Osten) und Vorballum (im Südwesten, links der Breder Au). In der preußischen Zeit bildeten die drei Dörfer eigenständige Kommunen, doch wurde das kleine Vorballum bald nach Medolden eingemeindet.
Nachbargemeinden sind im Westen Ballum, im Norden Skærbæk, im Osten Døstrup (dt. Döstrup) und im Süden Randerup sowie an einem Punkt Brede.
Geschichte
Auf dem Gebiet der Gemeinde hat man zwar keine steinzeitlichenBesiedlungsspuren gefunden, dafür aber zahlreiche Relikte aus der Eisenzeit, darunter Spuren einer römerzeitlichen Siedlung bei Ottersbüll und Urnengräber bei Medolden und Vorballum.
Ursprünglich gehörte ein Großteil der Gemeinde Mjolden zum Gerichts- und Verwaltungsbezirk der Loharde. Im 13. Jahrhundert kam der größte Teil der Gemeinde in den Besitz des Bischofs von Ripen. Da dieser dänischer Reichsprälat war, kamen diese Besitzungen im 15. Jahrhundert zum Königreich Dänemark und nicht wie das Umland zum Herzogtum Schleswig. Zu letzterem gehörte nur der Teil der Gemeinde, welcher zu Lügumkloster beziehungsweise zum Amt Hadersleben (Hvidingharde) gehörte.
Nach der Reformation wurde der bischöfliche Besitz dem adeligen Gut Troiburg unterstellt, das vorher ebenfalls ein Bischofsbesitz war, blieb aber als Enklave Teil des Königreichs. Im 19. Jahrhundert wurde der Name Loharde wieder eingeführt, nachdem die Gutsherren ihre Gerichtsbarkeit eingebüßt hatten.
Nach dem Krieg von 1864 kam die gesamte Gemeinde zu Preußen und wurde 1867 in drei Landgemeinden im Kreis Tondern aufgeteilt. Bei der Volksabstimmung am 10. Februar 1920 über die staatliche Zugehörigkeit entschieden sich 227 Bewohner für Dänemark und nur sieben für Deutschland. Bis zur Kommunalreform 1970 blieb Mjolden eine eigenständige Kirchspielsgemeinde im Amt Tondern. Seither gehört es zur Kommune Skærbæk in Sønderjyllands Amt. 2007 wurde es Teil der Großkommune Tondern.
Sehenswürdigkeiten
Südlich des Hauptdorfes liegt die romanische Mauritiuskirche. Sie zeigt die vollständige regionstypische Aufteilung in Apsis, Chor, Schiff und Turm.
Verkehr
Eine Landstraße von Højer (dt. Hoyer) und Randerup zieht sich durch alle drei Dörfer und führt weiter nach Skærbæk. Die nächsten Bahnstationen an der Marschbahn befinden sich in Skærbæk und Døstrup.
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
Weblinks
Kirchspielgemeinden in der Tønder KommuneAbild | Agerskov | Arrild | Ballum | Bedsted | Branderup | Brede | Brøns | Daler | Døstrup | Emmerlev | Emmerske | Højer | Højst | Hostrup | Hjerpsted | Løgumkloster | Mjolden | Møgeltønder | Nørre Løgum | Randerup | Rejsby | Rømø | Skast | Skærbæk | Tirslund | Toftlund | Tønder | Ubjerg | Visby | Vodder
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mjolden — Mjolden Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Randerup Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Randerup Sogn … Deutsch Wikipedia
Døstrup Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Døstrup (dt: Döstrup) … Deutsch Wikipedia
Tønder Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Tønder Sogn (dt: Tondern) … Deutsch Wikipedia
Branderup Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Branderup Sogn … Deutsch Wikipedia
Emmerlev Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Emmerlev … Deutsch Wikipedia
Hostrup Sogn (Tønder Kommune) — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Hostrup … Deutsch Wikipedia
Møgeltønder Sogn — Møgeltønder Sogn (dt: Mögeltondern) … Deutsch Wikipedia
Hjerpsted Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Hjerpsted Sogn … Deutsch Wikipedia
Ubjerg Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Ubjerg Sogn … Deutsch Wikipedia