- Meister des Wiener Schottenaltars
-
Der Meister des Wiener Schottenaltars oder auch Wiener Schottenmeister war ein um 1470 im österreichischen Raum tätiger Maler der Spätgotik. Da sein wahrer Name unbekannt ist, wird er nach dem von ihm für das Schottenstift in Wien geschaffenen großen Flügelaltar benannt, dem sogenannten „Wiener Schottenaltar“.[1] Der Meister gilt als einer der bedeutenden niederländisch oder auch oberrheinisch beeinflussten Maler im Österreich seiner Zeit.[2][3] Sein Einfluss soll über seine Schüler weit über den Wiener Raum gegangen sein. So soll z. B. ein Altar in der Margarethenkirche von Mediasch in Siebenbürgen (Transsilvanien) aus seiner Schule stammen.[4]
Inhaltsverzeichnis
Der Wiener Schottenaltar
Der Meister des Wiener Schottenaltars schuf den Wiener Schottenaltar zwischen 1469 und 1475. Er war für den 1446 bis 1449 erneuerten gotischen Chor der Kirche der Benediktinerabtei unserer Lieben Frau zu den Schotten, dem Schottenstift in Wien bestimmt. Die Hintergrundlandschaften der Bilder sind wegen ihrer detaillierten und topographisch korrekten Darstellung von Wien und Krems eine wichtige Zeitquelle[5][6][7]. So ist z. B. auf der Szene der Heimsuchung eine der ältesten Darstellungen einer Straße in Wien zu sehen und im Hintergrund der Flucht nach Aegypten das Panorama der Stadt um 1470.
Der große Flügelaltar stellt das Leben der Jungfrau Maria und die Passion dar. Von den ursprünglichen 24 Bildteilen haben sich 21 Tafeln im Museum im Schottenstift und in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien erhalten, so z. B.:
- Heimsuchung, Museum im Schottenstift
- Geburt Christi, Museum im Schottenstift
- Anbetung der Heiligen Drei Könige, Belvedere Inv. Nr. 4855
- Flucht nach Aegypten, Museum im Schottenstift
- Einzug in Jerusalem, Museum im Schottenstift
- Kreuzigung Christi, Belvedere Inv. Nr. 4975
- Beweinung Christi, Belvedere Inv. Nr. 4854
Literatur
- Martin Czernin (Hrsg.): Museum im Schottenstift. Kunstsammlung der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien. Wien 2009, ISBN 3-902344-11-3.
- Arthur Saliger: Der Wiener Schottenmeister. Prestel, München–Berlin–London–New York 2005, ISBN 3-7913-3495-6.
- Achim Simon: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Der niederländische Einfluß im 15. Jahrhundert. Reimer 2002
- Ludwig Baldass: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. 1400–1525, kunstgeschichtliche Übersicht und Katalog der Gemälde. Kunsthistorisches Museum Wien 1934.
- F. Grossmann: Der Schottenaltar – Stellung in der Wiener Malerei der Spätgotik. Dissertation, Wien 1930
Weblinks
- Meister des Wiener Schottenaltars. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Museum im Schottenstift Startseite
- Landesmuseum Niederösterreich Ansicht der Stadt Krems, Schottenaltar
- belvedere.at: Anbetung der Heiligen Drei König
- Österreichische Post Sondermarke 'Weihnachten 1975' vom 28. November 1975 mit Detail des Schottenaltars
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. z. B. A. Saliger: Der Wiener Schottenmeister. Prestel 2005
- ↑ vgl. F. Grossmann: Der Schottenaltar - Stellung in der Wiener Malerei der Spätgotik. Dissertation, Wien 1930
- ↑ Siehe z. B. auch A. Simon: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Der niederländische Einfluß im 15. Jahrhundert. Reimer 2002
- ↑ F. Engelbert: Das umgekehrte Türschloss. In: C. Langner: Die Natur- und Kulturwunder der Welt. Bertelsmann Lexikon 2006, S. 171
- ↑ vgl. z,B. C. Robl: Die Wien-Darstellung auf dem Schottenaltar. In: Verein für Geschichte und Sozialkunde (Hrsg.): Historische Sozialkunde (2006), 4. Selbstverlag des Herausgebers 2006
- ↑ P. Weninger: Niederösterreich in alten Ansichten. Residenz-Verlag 1975, S. 308
- ↑ G. Rath: Das Historische Dach: Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel der Stadt Graz. Verein der Grazer Altstadt 2005, S. 16
Kategorien:- Österreichischer Maler
- Schottenstift
- Maler des Mittelalters
- Notname (Mittelalter)
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben im 15. oder 16. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.