Mey & Edlich

Mey & Edlich
51.32965612.345921
Mey & Edlich GmbH
Logo der Mey & Edlich GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1870
Sitz Leipzig
Leitung Ulrike Schober, Dipl.-Kfm. Christian Busch, Dr. Bert Hentschel
Branche Versandhandel
Produkte Modeversand
Website www.Mey-Edlich.de

Mey & Edlich ist das älteste noch aktive deutsche Versandhaus. Das Unternehmen befindet sich heute in der Ernst-Mey-Straße in Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Katalogsseite des ersten deutschen Versandkatalogs von 1886 mit den Produkten Kragen und Hemden.

Der sächsische Unternehmer Ernst Mey machte von 1865 bis 1867 eine Ausbildung als Bankkaufmann in London und Paris. Dort entdeckte er den erfolgreichen abknöpfbaren Kragen aus Papier. 1867 übernahm er in Paris den Geschäftszweig für Papierkragen und -manschetten von dem amerikanischen Unternehmen The Gray’s American Moulded Paper Collar Co. Mey erwarb auch die entsprechenden Patente und gründete das Unternehmen Ernst Mey & Co.

Bereits 1868 wurde sein Jugendfreund Emil Bernhard Edlich Teilhaber, und der Unternehmensname (Firma) wurde in Mey & Edlich geändert. 1869 übersiedelte Ernst Mey von Paris nach Plagwitz bei Leipzig. Er erwarb das Grundstück der ehemaligen Dr. Sellnickschen Teppichweberei in der Nonnenstraße 5 und nahm 1870 dort mit 20 Beschäftigten die Produktion auf. Außerdem eröffnete er am Leipziger Neumarkt ein Geschäft zum Verkauf der Produkte. Im Dezember 1872 führte Mey im Gewerbeverein Plagwitz-Lindenau den von ihm entwickelten Papierkragen vor. Dreizehn Jahre später beschäftigte man schon 190 Arbeiterinnen und 55 Arbeiter. Nachdem Edlich 1879 verstarb, führte Mey das Unternehmen allein weiter, er erweiterte 1884–1886 die Produktion und errichtete in der damaligen Gemeinde Schleußig in der Seumestraße 29 (heute Holbein- Ecke Stieglitzstraße) eine „Celluloid-Fabrikation“, der 1887 mit dem Eilenburger Chemiewerk eine weitere Produktionsstätte folgte. Beide Betriebe gingen später in einer selbstständigen Aktiengesellschaft auf, der am 10. Januar 1890 gegründeten Deutschen Celluloidfabrik Actiengesellschaft in Leipzig.

Celluloidfabrik in der heutigen Holbeinstraße, im Vordergrund die Verbindungsbahn Connewitz–Plagwitz.
Fabrik und Warenhaus von Mey & Edlich, links die Brücke über die Weiße Elster im Zuge der späteren Ernst-Mey-Straße (um 1883).
Fabrikgelände von Mey & Edlich an der Weißen Elster (um 1910).
Produktionsgebäude von Mey & Edlich in der Nonnenstraße 12–18 Ecke Ernst-Mey-Straße (um 1900).
Unternehmenssitz von Mey & Edlich: Seit 2007 wieder in der Plagwitzer Ernst-Mey-Straße.

Das Unternehmen Mey & Edlich dehnte sein Betriebsgelände bis 1885 auf das Areal Elsterstraße 1–5 (heute Ernst-Mey-Straße), Nonnenstraße 12–18 und Nonnenstraße 5 aus. Im Jahr 1886 gab Mey & Edlich den ersten bebilderten Versandkatalog in Deutschland heraus und führte die Lieferungen an seine Kunden per Post ein. Das war zu dieser Zeit etwas Neuartiges und begründete den weiteren Erfolg des Unternehmens. Somit gelten Ernst Mey und sein Unternehmen als Begründer des deutschen Versandhandels.

Mey & Edlich wurde 1881 Königlich-Sächsischer Hoflieferant. Es folgten die Eröffnungen weiterer Zweigwerke in Hamburg, München, Berlin, Zürich und London, so dass das Unternehmen 1903, dem Todesjahr Meys, mit inzwischen 2.000 Beschäftigten im Versandhandel den ersten Platz im Weltmaßstab einnahm. Ernst Meys Nachfolger wurde Curt Berger, der mit Meys ältester Tochter Helene verheiratet war.

1907 entstand direkt an der Weißen Elster in der Nonnenstraße 5 ein neues Produktionsgebäude. Nach dem Ersten Weltkrieg erweiterte man die Produktion um Wäsche, Briefordner, Schreib- und Metallwaren. Wegen der sich während der Inflation in den 1920er Jahren zu rasant ändernden Preise musste der Versandhandel eingestellt werden. Als Alternative baute das Unternehmen ein Filialnetz mit Niederlassungen in Kopenhagen, Stockholm, Rotterdam, Wien, Brüssel und Oslo auf. Der Zweite Weltkrieg machte dieses neue Konzept zunichte. Am 20. Februar 1944 wurden die Gebäude Nonnenstraße 12–18 bei einem Bombenangriff komplett zerstört. Dieses Grundstück wurde in den 1950er Jahren an die Energieversorgung abgegeben, die dort ein Umspannwerk errichtete. Nachdem 2005 auf dem Teilgrundstück Nonnesstraße 12 ein Ersatzneubau für das Umspannwerk entstand, konnte am 27. April 2009 in der Gleisstraße 1 die vom Architekten Hans Wittig entworfene Kindertageseinrichtung Käferhaus eröffnet werden, die auf einem 4.600 m² großen Teil des ehemaligen Mey-Grundstücks errichtet wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte 1946 in der Nonnenstraße 5 die Fertigung von Papierkragen und Kartonagen wieder aufgenommen werden. In der DDR wurde das Unternehmen 1953 in staatliche Verwaltung übernommen: Mey & Edlich in Verwaltung, 1955/56 erfolgte die Gleichstellung mit der volkseigenen Industrie. Deshalb verlegte Mey & Edlich unter der Leitung von Curt Bergers Schwiegersohn Dr. Gerhard Silbermann seinen Hauptsitz nach München. Das Unternehmen konzentrierte sich nun darauf, Geschäfte in den westdeutschen Großstädten einzurichten und neue Produktionsstätten in Baden-Württemberg aufzubauen. In den 1950er Jahren wurde auch Damenmode in das Programm aufgenommen. Später spezialisierte man sich auf Modefilialen im hochwertigen Markensegment, die im Franchise-System betrieben wurden und Marken internationaler Top-Designer präsentierten.

In Leipzig dagegen wurde zunächst die Papierkragenfertigung fortgeführt. Nach Absatzrückgängen bei den Kragen wurde zusätzlich die Hemdenproduktion aufgenommen. 1971 erfolgte die endgültige Einstellung der Papierkragenproduktion. Von 1961 bis 1968 stellte man zusätzlich Herrenschlafanzüge und ab 1968 auch Arbeitsbekleidung her.

Der Betrieb in der Nonnenstraße kam 1972 zum VEB Plastex Delitzsch und wurde 1980 erst dem Kombinat Oberbekleidung Lößnitz, dann 1981 dem Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Im Oktober 1981 erfolgte der Fernwärmeanschluss an das Heizhaus des VEB Buntgarnwerke. 1984 arbeiteten noch etwa 100 Beschäftigte in der Nonnenstraße 5. Der Betrieb in der Holbeinstraße kam 1980 zur Gummiwarenfabrik VEB Elguwa.

Gegenwart

In Leipzig wurde nach der politischen Wende die Produktion eingestellt. Das Produktionsgebäude in der Nonnenstraße wurde 1998 zu Wohnungen und Gewerberäumen umgebaut.

Das Münchner Modehandelsunternehmen, das neben seinem Stammhaus zuletzt 20 Geschäfte, unter anderem in Hamburg, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt/Main und Dresden, besaß, musste im Jahr 2004 Insolvenz anmelden.[1]

Einige Zeit später wurden Marke und Katalog wiederbelebt. Ende 2004 erwarb das Versandhaus Walbusch Walter Busch in Solingen die Markenrechte des Textilunternehmens, um es als reinen Versandhandel für Herrenoberbekleidung in Leipzig neu aufzubauen. Nach dem Relaunch der Marke präsentiert Walbusch unter dem Namen Mey & Edlich seit 2007 hochwertige Business- und Freizeitkleidung vor allem für jüngere Käufer. Der Sitz des neuen Versandhandelsunternehmens befindet sich wieder im 1885 von Ernst Mey erworbenen – jedoch von 1953 bis 2006 von dem Unternehmen nicht selbst genutzten – Gebäude in der schon im Oktober 1888 nach Mey benannten[2] Ernst-Mey-Straße 1a.

Einzelnachweise

  1. Mey & Edlich meldet Insolvenz an. merkur-online.de vom 20. Februar 2004
  2. Gina Klank; Gernot Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen. Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, Leipzig 1995, S. 66, ISBN 3-930433-09-5

Literatur

  • Ursula Herrmann; Hannes Bachmann: Plagwitz. Aus der Geschichte des Vorortes und seiner Industrie. Rat des Stadtbezirkes Leipzig-Südwest, Leipzig 1986, S. 51 f.
  • Otto Werner Förster: Carl Ernst Mey und die Deutsche Celluloid-Fabrik Actiengesellschaft. Ein Weltmann in Plagwitz und Schleußig. Taurus-Verlag, Leipzig 1999, ISBN 3-9805669-8-6
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Pro Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 399

Weblinks

 Commons: Mey & Edlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mey und Edlich — Der königlich sächsische Kommerzienrat Carl Ernst Mey (* 5. September 1844 in Niederschmiedeberg; † 30. Januar 1903 in Leipzig) war Unternehmer in Paris und Leipzig. ehemaliger Firmensitz von Mey Edlich in Leipzig Plagwitz, heute als Wohngebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Mey & Edlich — Der königlich sächsische Kommerzienrat Carl Ernst Mey (* 5. September 1844 in Niederschmiedeberg; † 30. Januar 1903 in Leipzig) war Unternehmer in Paris und Leipzig. ehemaliger Firmensitz von Mey Edlich in Leipzig Plagwitz, heute als Wohngebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Klepper Sportswear — Walbusch Walter Busch Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Trelegant — Walbusch Walter Busch Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Walbusch — Walter Busch Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG — Walbusch Walter Busch Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Walbusch Walter Busch GmbH & Co KG — Walbusch Walter Busch Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Walbusch Walter Busch — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1934 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”