Wald-Flattergras

Wald-Flattergras
Wald-Flattergras
Milium effusum.jpeg

Wald-Flattergras (Milium effusum)

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Tribus: Milieae
Gattung: Flattergräser (Milium)
Art: Wald-Flattergras
Wissenschaftlicher Name
Milium effusum
L.

Das Wald-Flattergras (Milium effusum), auch Weiches Flattergras genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es kommt in großen Teilen Eurasiens und im Osten Nordamerikas vor. Das Wald-Flattergras wächst bevorzugt in frischen, anspruchsvollen Laub- und Mischwäldern mit reicher Humusschicht, in Schlaggebüschen und Hochstaudenfluren und ist in Mitteleuropa meist häufig bis verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Illustration mit Darstellung aller Pflanzenteile

Das Wald-Flattergras ist ein ausdauerndes Gras, das Wuchshöhen von etwa 50 bis 100, seltener bis zu 120 Zentimeter erreicht. Es bildet lockere Horste mit kurzen, unterirdischen Ausläufern, die eine gelbliche und kurz behaarte Schuppung zeigen. Unter den untersten Blattscheiden wachsen einzelne Erneuerungssprossen in die Höhe.

Die unverzweigten, aufrecht stehenden Halme sind schlank bis mittelmäßig dick, glatt und kahl. In der unteren Hälfte weisen sie drei bis fünf kahle Knoten auf. Die bläulich grünen, kahlen Blattspreiten besitzen eine Länge von 10 bis 20, seltener bis zu 30 Zentimeter und eine Breite von bis zu 1,5 Zentimeter. Sie sind dünn, unterseits gekielt und flach ausgebreitet mit schwachen Riefen. Nerven und Ränder fühlen sich rau an. Von den glatten und kahlen Blattscheiden ist die unterste dünn und zerfasert. Das häutige, milchig weiße Blatthäutchen ist bis zu 9 Millimeter lang, am Ende abgerundet und zerschlitzt.

Die 10 bis 30 Zentimeter lange und bis zu 20 Zentimeter breite Rispe ist im Umriss ei- oder pyramidenförmig und locker ausgebreitet mit oft etwas nickender Spitze. Die Seitenäste gehen in drei- bis sechsteiligen Büscheln von der Hauptachse ab. Sie stehen oft weit ab und sind an der Spitze etwas herab gebogen, manchmal im oberen Teil etwas geschlängelt. Der basale Teil ist glatt und trägt keine Ährchen, der distale Teil ist wie die Ährchenstiele rau.

Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juli. Das 2,4 bis 3,6 Millimeter lange, grannenlose Ährchen ist einblütig und hellgrün, seltener rötlich überlaufen. Die Form ist schmal-elliptisch bis eiförmig mit einer Spitze; der Querschnitt ist rund. Es besitzt zwei Hüllspelzen, die die Deckspelze überragen; die Spelzen sind abgerundet. Die glatte und kahle Karyopse ist bei einer Länge von etwa 2 Millimeter im Umriss breit elliptisch.

Verbreitung und Standort

Das Wald-Flattergras ist – mit einer großen Verbreitungslücke in Ostsibirien – transpaläarktisch verbreitet und kommt zudem im Osten Nordamerikas vor. Im südlichen Europa fehlt es lediglich auf einem Großteil der Iberischen Halbinsel, den Balearen, den Azoren, in Griechenland und auf Kreta. Im nördlichen Europa gibt es keine Vorkommen auf Spitzbergen und den Färöern. Im Nahen Osten liegt die Südgrenze der Verbreitung in Zentral- und Nordostanatolien und im Nordwestiran. In Mittelasien reicht die dort teils disjunkte Verbreitung bis in die Dsungarei, den Tianschan und den Pamir-Alai sowie teils bis in den Himalaya und den Nan Shan. In Ostasien kommt das Wald-Flattergras nur im Süden von Ostsibirien vor und zudem in einem disjunkten Teilareal in Japan und Korea sowie auf Kamtschatka, Sachalin, den Kurilen, im Bereich von Ussuri, Uda und in der Seja-Bureja-Ebene. Auch in Taiwan ist das Wald-Flattergras zu finden. In Nordamerika erstreckt sich das Areal vom Bereich der Großen Seen bis zur Ostküste. Die Westgrenze liegt im nordöstlichen South Dakota und in Manitoba, die Nordostgrenze in Neufundland und Nova Scotia und die Südgrenze in Illinois und North Carolina. In Neuseeland kommt das Wald-Flattergras synanthrop vor.

In Mitteleuropa ist das Wald-Flattergras häufig und verbreitet und fehlt nur auf den Nordseeinseln sowie auf den ärmeren Böden der nordwestdeutschen Marschen. Im nordwestdeutschen Tiefland sind die Vorkommen ohnehin recht zerstreut.

Das Wald-Flattergras wächst in der subalpinen Hochstauden- und Gebüschvegetation und besiedelt anspruchsvolle, artenreiche Laub- und Mischwälder. In bodensauren Wäldern ist es seltener zu finden. Der Boden muss frisch bis feucht, nährstoffreich, locker und feinerdig sowie neutral bis schwach sauer sein. Das Wald-Flattergras ist ein Humuszeiger und eine Mullbodenpflanze, die auf tiefgründigen, steinigen, sandigen oder reinen Lehmböden vorkommt. Auf Sandstein wächst sie selten und auf Kalk nur bei einer umfangreichen Humusschicht. Sie steht im Halbschatten oder im Schatten.

Die Höhenverbreitung reicht in den Alpen bis 2400 Meter.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Milium effusum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 61. Synonyme für Milium effusum L. sind: Agrostis effusa (L.) Lam., Decandolia effusa (L.) Bastard, Melica effusa (L.) Salisb., Miliarium effusum (L.) Moench, Milium confertum L., Milium effusum subsp. alpicola Chrtek, Milium effusum subsp. confertum (L.) K.Richt., Milium effusum var. elatius Koch, Milium effusum var. latifrons Podp., Milium effusum var. subacaule Jans & Wacht., Milium effusum var. variegatum Ducommun, Milium transsilvanicum Schur, Paspalum effusum (L.) Raspail [1]. [2]

Es gibt höchstens zwei Unterarten:

  • Milium effusum L. subsp. effusum
  • Milium effusum subsp. cisatlanticum (Fernald) A.Haines: Diese Unterart scheint von A.Haines in Stantec Bot. Notes, Volume 13, 2010 S. 4 reaktiviert worden zu sein. Sie kommt in Nordamerika vor.

Belege

  • Gustav Hegi, Hans Joachim Conert (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Pteridophyta/Spermatophyta, Angiospermae: Monocotyledones 1, Bd. I Poaceae (echte Gräser oder Süßgräser), Verlag Paul Parey, Berlin/Hamburg 1998, ISBN 3-8263-2868-X, S. 427f.
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band), Volk und Wissen Verlag, Berlin 1990.
  • Wald-Flattergras. In: FloraWeb.de., abgerufen am 15. September 2011

Einzelnachweise

  1. R. J. Soreng: Milium, In: Catalogue of New World Grasses (Poaceae): IV. Subfamily Pooideae., Contr. U.S. Natl. Herb., 48, 2003, S. 451–452: Eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  2. Eintrag bei Tropicos.

Weblinks

 Commons: Wald-Flattergras (Milium effusum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barnstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aphantopus hyperantus — Brauner Waldvogel Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Epinephele hyperanthus — Brauner Waldvogel Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Hipparchia hyperanthus — Brauner Waldvogel Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Schornsteinfeger (Schmetterling) — Brauner Waldvogel Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Ahrenshooper Holz — im September 2006 Das Ahrenshooper Holz ist ein Wald und Naturschutzgebiet auf dem Vordarß am nordöstlichen Ortsrand von Ahrenshoop mit einem alten Baumbestand aus Rotbuche und Stieleiche, seit etwa 450 Jahren unverändertem Waldrand sowie einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Kormorankolonie bei Niederhof — 54.2596113.18703 Koordinaten: 54° 15′ 35″ N, 13° 11′ 13″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz — 54.384812.4406 Koordinaten: 54° 23′ 5″ N, 12° 26′ 26″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Naturwaldzelle Im Brand — Die Naturwaldzelle Im Brand, auf dem Gebiet der Gemeinde Simmerath gelegen, ist ein Waldgebiet, das nach dem Prinzip der nordrhein westfälischen Naturwaldzellen nicht forstlich bewirtschaftet wird. Die Größe der Naturwaldzelle Im Brand beträgt 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Buchenwald (Landschaft) — Buchenwald Der Buchenwald ist eine Waldgesellschaft, in der sich die konkurrenzstarke Rotbuche (Fagus sylvatica) durchgesetzt hat und in dem andere Baumarten nur vereinzelt vorkommen. Trotzdem werden pflanzensoziologisch in der Klasse der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”