- Pamir (Gebirge)
-
Pamir Karte des Pamirgebirges
Berge im Pamir
Höchster Gipfel Kongur (7.649 m) Lage Kirgisistan, VR China, Afghanistan, Tadschikistan Koordinaten 38° 38′ N, 75° 20′ O38.63333333333375.3333333333337649Koordinaten: 38° 38′ N, 75° 20′ O Fläche 120.000 km² Der Pamir (womöglich aus Sanskrit upa-meru, „Nahe dem (Berg) Meru“, oder aus Persisch pāye mihr, „Zu Füßen Mithras“)[1][2] ist ein Hochgebirge in Zentralasien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Pamir, der zum Dach der Welt gezählt wird, hat eine Fläche von etwa 120.000 km², wovon 1.200 km² vergletschert sind. Der äußerste Norden des Faltengebirges gehört zu Kirgisistan, der Osten zu China, der Süden zu Afghanistan, der Rest zu Tadschikistan. Der Pamir verbindet einige der großen Gebirgszüge Asiens: Tianshan im Norden, Karakorum im Süden, Kunlun Shan (zu dem der Oberlauf des Jarkend die Abgrenzung bildet) im Südosten und Hindukusch im Südwesten. Im Osten des Pamir schließt das Hochland von Tibet an, das häufig ebenfalls als Dach der Welt bezeichnet wird.
Die mittlere Höhe des Pamirs liegt bei etwa 3.600 bis 4.400 m, was meist über der hier bei 3.700 m liegenden Baumgrenze liegt. Im Pamir entspringt unter anderen der Pamir, der rechte Quellfluss des Pjandsch. Der größte See im Pamir ist der Karakul in Tadschikistan.
Es gibt häufig Erdbeben, durch eines entstand 1911 der Saressee. Das Klima ist rau und trocken. Die Bewohner sind meist Viehzüchter und halten Yaks und Fettschwanzschafe.
Tierwelt
Die Tierwelt des Pamir setzt sich naturgemäß aus Hochgebirgsarten zusammen. Zu den bekanntesten, aber auch den seltensten Tieren des Gebirgszugs zählen der Schneeleopard und das Marco-Polo-Argali. Beide Arten werden im Taxkorgan-Reservat in China geschützt.
Berge
Zu den Bergen des Pamirs gehören unter anderen:
- Kongur (Kungur Tagh), 7.649 m, China
- Kungur Tjube Tagh, 7.530 m, China (Nebengipfel des Kongur)
- Muztagata, 7.509 m, China
- Pik Ismoil Somoni (früher Pik Kommunismus, Pik Stalin), 7.495 m, Tadschikistan (Kette der Akademie der Wissenschaften)
- Pik Lenin (früher Pik Kaufmann), 7.134 m, Tadschikistan/Kirgisistan (Trans-Alai-Kette)
- Pik Korschenewskaja, 7.105 m, Tadschikistan (Kette der Akademie der Wissenschaften)
- Pik Abu Ali Ibn Sino (früher Pik Revolution), 6.940 m, Tadschikistan (Jasgulem-Kette)
- Pik Rossija, 6.875 m, Tadschikistan (Kette der Akademie der Wissenschaften)
- Pik Moskau, 6.785 m, Tadschikistan (Peter-I.-Kette)
- Pik Karl Marx, 6.726 m, Tadschikistan (Schachdarja-Kette)
- Pik Garmo, 6.595 m, Tadschikistan (Kette der Akademie der Wissenschaften)
- Pik Engels, 6.510 m, Tadschikistan (Schachdarja-Kette)
- Pik der Sowjetischen Offiziere, 6.233 m, Tadschikistan (Muskol-Kette)
- Pik Majakowski, 6.095 m, Tadschikistan (Schachdarja-Kette)
- Pik Patchor, 6.083 m, Tadschikistan (Ruschan-Kette)
- Pik Skalisty, 5.707 m, Tadschikistan (Schugnan-Kette)
- Pik Kysyldangi, 5.704 m, Tadschikistan (Süd-Alitschur-Kette)
Anmerkung: Die Gipfel der Kongur- und Muztagata-Gruppe werden in einigen Quellen zum Kunlun gezählt, womit der Pik Ismoil Somoni der höchste Gipfel des Pamir wäre.
Quelle
Höhenangaben der Berge über 6750 Metern in Übereinstimmung mit:
- Liste aller Berge Asiens mit einer Höhe von mehr als 6750 Metern, www.8000ers.com, Zugriff am 6. April 2010
Literatur
- The Pamirs. 1:500.000 – A tourist map of Gorno-Badkshan-Tajikistan and background information on the region. Verlag „Gecko-Maps“, Schweiz 2004 (ISBN 3-906593-35-5)
Weblinks
Commons: Pamir – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Adrian Room, Placenames of the World: Origins and Meanings of the Names for over 5000 Natural Features, Countries, Capitals, Territories, Cities and Historic sites, McFarland & Company, London 1997, ISBN 0-7864-0172-9, S. 286.
- ↑ F. Bliss/N. Pacult/S. Guss, Social and Economic Change in the Pamirs, Tajikistan, Routledge, London 2006, ISBN 0-415-30806-2, S. 13–14.
Kategorien:- Gebirge in Asien
- Geographie (Tadschikistan)
- Gebirge in China
- Geographie (Kirgisistan)
- Hochgebirge
Wikimedia Foundation.